Cybersicherheit ist nicht eine Option, sondern Notwendigkeit

Cyber Security ist wichtig!

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/70Rir5vB96U // Markus Spiske

Im digitalen Zeitalter ist Cybersicherheit nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. In einer Welt, in der Unternehmen bei der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung sensibler Informationen in hohem Maße auf Technologie angewiesen sind, ist Cybersicherheit zum Schutz vor Datenschutzverletzungen, Cyberangriffen und anderen Sicherheitsbedrohungen unerlässlich. Die Vorteile der Cybersicherheit für Unternehmen sind vielfältig und reichen vom Schutz sensibler Daten bis hin zur Wahrung des Kundenvertrauens und des guten Rufs.

Egal, ob man sich mit Glücksspielen bei https://www.betamo.com/de/promotions beschäftigt oder sich in die Marketing-Welt eintaucht, Cybersicherheit ist für alle wichtig.

Schutz sensibler Daten

Einer der wichtigsten Vorteile der Cybersicherheit für Unternehmen ist der Schutz sensibler Daten. Unternehmen sind auf Technologie angewiesen, um Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und andere wertvolle Informationen zu speichern und zu verarbeiten. Eine Datenpanne oder ein Cyberangriff kann zum Verlust sensibler Daten führen, was schwerwiegende Folgen haben kann, darunter finanzielle Verluste, Rufschädigung und rechtliche Verpflichtungen.

Cybersicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Antivirensoftware, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle können dazu beitragen, sensible Daten vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl oder Verlust zu schützen. Ein umfassendes Cybersicherheitsprogramm kann auch regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Schwachstellenbewertungen beinhalten, um potenzielle Sicherheitslücken zu erkennen und zu schließen.

Das Vertrauen der Kunden aufrechterhalten

Im heutigen digitalen Zeitalter erwarten Kunden von Unternehmen, dass sie ihre Daten und ihre Privatsphäre schützen. Eine Datenpanne oder ein Cyberangriff kann das Vertrauen der Kunden in ein Unternehmen untergraben, was zu Rufschädigung und Kundenverlust führen kann. Andererseits kann ein solides Cybersicherheitsprogramm dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden aufzubauen und zu erhalten.

Durch Investitionen in die Cybersicherheit können Unternehmen ihr Engagement für den Schutz der Kundendaten und der Privatsphäre demonstrieren. Eine regelmäßige Kommunikation über Maßnahmen und Aktualisierungen im Bereich der Cybersicherheit kann auch dazu beitragen, den Kunden zu versichern, dass ihre Daten sicher und geschützt sind.

Einhaltung von Vorschriften

Viele Branchen unterliegen Vorschriften und Compliance-Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu rechtlichen Verpflichtungen, Geldstrafen und Rufschädigung führen. Ein solides Cybersicherheitsprogramm kann Unternehmen dabei helfen, diese Vorschriften einzuhalten und rechtliche und finanzielle Konsequenzen zu vermeiden.

Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, müssen angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um diese Daten vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl oder Verlust zu schützen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Verpflichtungen führen.

Minimierung von Geschäftsunterbrechungen

Ein Cyberangriff kann den Geschäftsbetrieb stören und zu Ausfallzeiten, Produktivitätsverlusten und Umsatzeinbußen führen. Ein umfassendes Cybersicherheitsprogramm kann dazu beitragen, die Auswirkungen eines Cyberangriffs zu minimieren und Unternehmen in die Lage zu versetzen, sich schnell von solchen Vorfällen zu erholen.

Cybersicherheitsmaßnahmen wie Backup- und Disaster-Recovery-Pläne können Unternehmen helfen, Daten wiederherzustellen und den Betrieb nach einem Cyberangriff schnell wieder aufzunehmen. Mitarbeiterschulungen zu bewährten Verfahren im Bereich der Cybersicherheit können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren und Sicherheitsvorfälle zu verhindern.

Schutz des geistigen Eigentums

Geistiges Eigentum ist für viele Unternehmen ein wertvolles Gut, darunter Patente, Marken, Urheberrechte und Geschäftsgeheimnisse. Cybersicherheitsmaßnahmen können helfen, geistiges Eigentum vor Diebstahl, unbefugtem Zugriff oder Verlust zu schützen.

So können beispielsweise Maßnahmen zur Zugangskontrolle den Zugriff auf vertrauliche Informationen auf befugtes Personal beschränken. Verschlüsselung kann geistiges Eigentum vor unberechtigtem Zugriff und Diebstahl schützen. Ein solides Cybersicherheitsprogramm kann auch regelmäßige Audits und Bewertungen beinhalten, um potenzielle Sicherheitslücken, die das geistige Eigentum gefährden könnten, zu identifizieren und zu beheben.

Verbesserung des Wettbewerbsvorteils

Die Investition in ein umfassendes Cybersicherheitsprogramm kann auch den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens erhöhen. Indem sie ihr Engagement für Datenschutz und Privatsphäre demonstrieren, können Unternehmen Kunden, die Sicherheit und Vertrauen schätzen, für sich gewinnen und an sich binden. Ein starkes Cybersicherheitsprogramm kann Unternehmen auch dabei helfen, sich von Konkurrenten abzuheben, die der Cybersicherheit keine Priorität einräumen.

Diese Vorteile werden Ihnen helfen, ein gutes Cybersicherheitsprogramm zu haben. Viel Erfolg!

Sicheres Payment: Wie sieht der Bezahlprozess der Zukunft aus?

Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/k24rOBJ2D_0 // User: naipo.de

Bargeld verliert immer mehr an Relevanz, was insbesondere der Digitalisierung geschuldet ist. Einen großen Teil der Einkäufe erledigen Menschen heute online, Barzahlung ausgeschlossen. Sicherheit ist ein relevantes Thema, wenn es um Geldtransaktionen im Netz geht. Welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen und wie es um den Bereich Sicherheit bestellt ist, soll hier einmal genauer durchleuchtet werden.

Zahlungen im Netz – die Paysafecard als anonyme und sichere Methode

Anonymität spielt bei Bezahlungen im Internet eine wichtige Rolle. Die Angst, bei der Weitergabe sensibler Daten ins Visier von Hackern zu geraten, ist groß. Mit der Paysafecard ist eine der beliebtesten anonymen Methoden gerade im Kommen. Die Funktionalität ist simpel und genial! Der Kunde erwirbt einen Guthabencode, den er zum Bezahlen im Netz einsetzen kann. Die 16-stellige Ziffer ist so lange nutzbar, wie Guthaben auf der Karte vorhanden ist.

Bekannt wurde die Zahlungsmethode vor allem für Mikrotransaktionen, beispielsweise bei Spielen. Die Paysafecard wird aber nicht nur beim Gaming, sondern auch beim Gambling gerne von Spielern eingesetzt. Hier bietet sie gleich zwei Vorteile: Anonymität und bessere Kontrolle des Budgets. Angesichts dessen sind Paysafecard Casinos in der Schweiz, Deutschland und Österreich sehr beliebt. Digitale Transaktionen machen diesen Bereich der Unterhaltung aus und die Paysafecard deckt alle wichtigen Aspekte zum sicheren Einsatz ab.

Die Einzahlung per Paysafecard kann zudem in Echtzeit vorgenommen werden, was zwar andere Zahlungsmittel auch leisten können, aber eben nicht gepaart mit den weiteren Vorteilen. Die 100-prozentige Anonymität gehört zu den klaren Vorzügen dieser Zahlungsmethode und auch das Thema Sicherheit wird hier großgeschrieben. Allerdings gibt es auch kleine Nachteile.

Wer eine Paysafecard kaufen möchte, muss in der Regel den Weg zur Tankstelle in Kauf nehmen. Alternativ lassen sich die Gutscheine zwar auch online erwerben, dafür ist aber wiederum eine Registrierung nötig. Völlig anonym lassen sich maximal 100 EUR erwerben und einsetzen. Wer mehr möchte, registriert sich beim Anbieter der Paysafecard, verifiziert sein Konto und kann dann höhere Summen einzahlen.

PayPal als beliebtester Zahlungsdienstleister – sicher, aber nicht frei von Ärger

Der Zahlungsanbieter PayPal kann sich über Kundenmangel nicht beklagen, Kritik gibt es aber trotzdem gelegentlich. Das System ist denkbar einfach – der Kunde legt ein PayPal-Konto an, verknüpft es mit einem Bankkonto oder der Kreditkarte und kann dann über seine Zugangsdaten bezahlen. Für mehr Sicherheit wird auf 2-Wege-Authentifizierung gesetzt. Besonderes Merkmal ist der Käuferschutz. Wird eine Ware beispielsweise nicht versandt, kann der Käufer davon Gebrauch machen und sein Geld zurückfordern.

Problematisch sind jene Fälle, bei denen PayPal-Konten scheinbar grundlos gesperrt werden. Erkennt der Algorithmus des Systems „Auffälligkeiten“, kommt es schnell zu einer kompletten Blockade des eigenen Kontos. Eventuelles Guthaben wird eingefroren und spätestens dann ist der Ärger groß. Solche Fälle häuften sich in der Vergangenheit und wurden in Internetforen immer wieder heftig diskutiert. Generell erweist sich der Dienstleister für Online-Zahlungen aber als sehr zuverlässig.

Ohne Verknüpfung mit dem Bankkonto/Kreditkarte ist PayPal aber nur sehr eingeschränkt nutzbar. Theoretisch kann Guthaben eingezahlt und verbraucht werden, der Anbieter erinnert aber immer wieder an die Aufforderung zur Kontohinterlegung.

Kryptowährungen und Blockchain – sehr sicher, aber hochvolatil

Das Thema Kryptowährungen ist längst im Mainstream angekommen. Die Menschen wissen, worum es sich handelt und die Akzeptanz steigt. Tatsächlich erweist sich die Blockchain als ein sicheres Zahlungsmittel, kostet aber bislang noch sehr viel Energie. Als Blockchain wird das hinter Kryptowährungen stehende System bezeichnet, das für die kryptografische Absicherung aller Transaktionen verantwortlich ist.

Um die eigenen Kryptowährungen aufzubewahren, benötigt der Besitzer ein Wallet. Dieses wiederum ist in Deutschland nur mit einer vollständigen Registrierung erhältlich. Es ist an vielen Stellen dann zwar möglich, anonym zu bezahlen, der Wallet Anbieter kennt aber die realen Daten. Zum Bezahlen wird ein Schlüssel eingesetzt, der niemals in falsche Hände gelangen darf.

Der größte Nachteil bei Kryptowährungen besteht darin, dass es heftige Kursschwankungen geben kann. Darüber hinaus gibt es mittlerweile mehr als 9.000 verschiedene Vertreter, sodass es für Einsteiger schwierig ist, hier erstmals Fuß zu fassen. Sicherheit steht hier klar auf der „Haben-Seite“, die Volatilität aber auf der Risiko-Seite.

Wearables spielen bei Zahlungen eine immer größere Rolle

Smartwatches nehmen Anrufe entgegen, tracken Schlaf, Puls und Fitness und sind sogar zum Zahlen geeignet. Auch andere tragbare Elektrogeräte haben bereits Payment-Funktionen. Das funktioniert auf Basis der NFC-Technologie und wird sich künftig prognostisch stark durchsetzen. Entscheidend ist, dass die entsprechende Zahlungsmethode vom Kunden hinterlegt wird. Dann ist es an der Kasse im Supermarkt möglich, seinen Einkauf mit der Smartwatch zu bezahlen.

Problematisch dabei ist, dass die Sicherheit maßgeblich vom Nutzer abhängt. Wird die Smartwatch verloren, kann dank NFC problemlos damit eingekauft werden. Während bei der EC-Kartenzahlung oft noch eine Authentifizierung stattfindet, wird bei Wearables darauf verzichtet. Dennoch ist eine wachsende Beliebtheit zu erkennen, sodass hier definitiv ein Stück Zukunft zu sehen ist.

Das gleiche Prinzip kennen Kunden bereits von der Bezahlung mit dem Handy. Auch hier ist die NFC-Technologie der Schlüssel. Digitalisierte Kreditkarten werden im Vorfeld hinzugefügt und dann bei jeder Zahlung belastet. Vorteil hierbei ist, dass sich Handys besser verschlüsseln lassen als Wearables. Wer beispielsweise jede Zahlung mit einem Fingerabdruck bestätigen muss, geht auf Nummer sicher.

Wenn der Sprachassistent einkaufen geht – Siri und Alexa auf Shoppingtour

Zukunftsorientiert erscheint auch die Möglichkeit, Zahlungsabwicklungen künftig per Sprachassistenz vorzunehmen. Die kleinen Helfer unterstützen Tausende Menschen bereits im Alltag, vorrangig sind hier Google Home, Alexa und Siri zu nennen. Auf individuelle Anweisung können Programme wie Alexa mittlerweile sogar Einkäufe tätigen. Das System sucht bei Anbietern wie Amazon nach Angeboten, der Besitzer kann dann den Kauf in Auftrag geben.

Alexa und Co. zahlen aber leider nicht aus eigener Tasche, dafür müssen andere Payment-Methoden gespeichert und hinterlegt werden. Ist Alexa beispielsweise mit dem Amazon-Konto gekoppelt, werden Zahlungen mit der bevorzugten Methode durchgeführt.

Fazit: Die Payment-Zukunft geht weg vom Bargeld

Während in der Schweiz mit einem Referendum gegen den Verlust des Bargelds vorgegangen werden soll, ist Europa deutlich fortschrittlicher. Die Digitalisierung ist auf der Überholspur, Zahlungen werden bevorzugt per Kreditkarte, Zahlungsanbieter oder Gutscheinkarte durchgeführt.

Maximale Sicherheit ist dabei das wichtigste Thema, denn Datenverluste können erhebliche Folgen haben. Die permanente Weiterentwicklung der Technologie hilft dabei, die Zahlungsmethoden der Zukunft sicher und komfortabel zu gestalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen LINE Messenger-Bot zu erstellen

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen LINE Messenger-Bot zu erstellen:

How to LINE Messenger Bot

  1. Konto erstellen: Melde dich bei LINE Developer Center an, um ein neues Konto zu erstellen, falls du noch keins hast.
  2. Bot-Konto erstellen: Gehe zu “My Profile” und klicke auf “Create Provider”. Gib deinen Bot-Namen und eine Beschreibung ein und bestätige, dass du die Nutzungsbedingungen akzeptierst.
  3. LINE Messaging API erstellen: Gehe zu “Messaging API” und klicke auf “Create Channel”. Verknüpfe dein Bot-Konto mit dem Messaging API-Kanal.
  4. Bot-Konfiguration: Klicke auf “Settings” und fülle alle notwendigen Informationen aus. Lade auch ein Icon hoch, das als Profilbild deines Bots verwendet wird.
  5. Überprüfung durch LINE: Überprüfe, dass alle Informationen korrekt eingegeben wurden, und sende deinen Bot zur Überprüfung durch LINE.
  6. Code schreiben: Sobald dein Bot genehmigt wurde, kannst du mit dem Schreiben des Codes beginnen. Verwende die LINE Messaging API-Dokumentation, um deine Bot-Funktionalitäten zu entwickeln.
  7. Deployment: Deploye deinen Bot auf einem Server, damit er über die LINE Messaging API auf Anfragen reagieren kann.
  8. Freischaltung: Nach erfolgreicher Überprüfung und Deployment kannst du deinen Bot freischalten, um ihn mit den Benutzern zu verbinden.

Dies sind die Schritte, um einen LINE Messenger-Bot zu erstellen. Wichtig ist, dass du die LINE Messaging API-Dokumentation checkst, um die notwendigen Funktionalitäten zu implementieren.

So klappt der virtuelle Spieleabend

Spielen im virtuellen Netzwerk mit den Freunden

Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/smiling-woman-talking-via-laptop-in-kitchen-4049992 / User: EKATERINA BOLOVTSOVA

In der heutigen globalisierten und digital vernetzten Welt wird es immer schwieriger, Freunde an einem Ort zu versammeln, um gemeinsam einen Spieleabend zu verbringen. Menschen sind auf der Welt verteilt, verreist oder leben in einer anderen Stadt, doch das heißt nicht, dass der Spieleabend nicht trotzdem gemeinsam verbracht werden kann. Durch Spielangebote im Netz und der einfachen Verwendung von Videoanruf-Software ist es heutzutage in wenigen Schritten möglich, einen virtuellen Spieleabend mit Freunden zu veranstalten. Hier findest du alles zur Hard- und Software, die du für die virtuelle Veranstaltung benötigst.

Die Hardware

Um einen virtuellen Spieleabend veranstalten zu können, benötigst du die entsprechende Hardware, mit der du dich mit deinen Freunden online verbinden kannst. Am besten eignet sich ein Computer oder ein Laptop. Die meisten Spiele, die sich für den virtuellen Spieleabend eignen, werden von deinem Endgerät nicht allzu viel Leistung verlangen, sodass du nicht zwingend die stärkste Grafikkarte und CPU in deinem Rechner benötigst. Selbst wenn ihr Minecraft online spielen und euch in der virtuellen Pixelwelt treffen wollt, ist nicht die stärkste Grafikkarte vonnöten. Lediglich wenn ihr euch in anspruchsvollen Videospielen wie etwa Call of Duty online verabreden möchtet, werden die Anforderungen an den PC deutlich höher.

Für altbekannte, traditionelle Spieleabend-Klassiker wie Scharade, Kartenspiele und Co. wird jedoch in den meisten Fällen jeder herkömmliche PC mit einem aktuellen Betriebssystem ausreichen. Während ein PC mit einem größeren Bildschirm zu empfehlen ist, kann oftmals sogar ein Smartphone ausreichen, um sich virtuell mit Freunden zum Spieleabend zu treffen. Als weiteres Zubehör ist zudem ein Headset bzw. Kopfhörer und ein Mikrofon zu empfehlen (am besten kabellos), damit ihr euch gegenseitig bestmöglich hören und verstehen könnt.

Die Wahl des Spiels

Neben der Hardware muss auch die entsprechende Software für den Spieleabend ausgewählt werden. Dabei müsst ihr euch überlegen, welches Spiel gespielt werden soll. Die Auswahl an Multiplayer-Titeln ist enorm, von Spielklassikern wie Monopoly bis hin zu AAA-Videospielen ist da alles dabei. Wenn ihr euch nicht in herausfordernde Multiplayer-Battles wie in Overwatch 2, PUBG und dergleichen stürzen wollt, die Videospielvorkenntnisse erfordern, könnt ihr alle möglichen altbekannten Gesellschaftsspiele virtuell spielen. Inzwischen wurden nämlich allerlei Spiele, die früher analog gespielt wurden, in einer digitalen Variante herausgebracht, wodurch diese auch virtuell mit Freunden gespielt werden können.

Zum Beispiel könnt ihr über Catan Universe das gefeierte Strategiespiel online gemeinsam spielen und über die Grafiken des Online-Spiels sogar echtes Spieltisch-Gefühl im virtuellen Raum genießen. Dazu muss sich nur jeder Teilnehmer das Programm des Spiels kostenlos auf den PC oder das Smartphone herunterladen, um mitspielen zu können. Auch der Pokerabend kann einfach online abgehalten werden. Der Anbieter PokerStars ermöglicht es Spielern, online einen privaten Pokerraum zu eröffnen, in dem nur die eigenen Freunde zusammenkommen. Nach dem Erstellen des Pokerraums kannst du einen Einladungscode an Freunde schicken, durch den jeder Eingeladene beitreten kann. Teilnehmer können sich die Software zum Spiel kostenfrei herunterladen, um dann digital am virtuellen grünen Filz zu spielen.

Auf ähnliche Weise kann inzwischen sogar der Partykracher Exploding Kittens online gespielt werden. Für Netflix-Abonnenten ist das digitale Kartenspiel sogar kostenlos erhältlich. Es muss jedoch hinzugefügt werden, dass Spielesoftware nicht zwingend vonnöten ist. Spiele wie etwa Scharade können zum Beispiel ohne jede Spielesoftware einfach online im Videocall improvisiert werden. Dazu müssen die Teilnehmer lediglich vor der Kamera ihres Geräts ein jeweiliges Wort, das erraten werden muss, per Pantomime darstellen. Die Möglichkeiten sind also enorm vielfältig.

Wie verbinden wir uns virtuell?

Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/fRGoTJFQAHM // User: Compare Fibre

Die Kommunikationssoftware

Das bringt uns auch direkt zum nächsten Punkt: die Kommunikationssoftware. Was wäre der Spieleabend schließlich, wenn ihr euch nicht gegenseitig sehen und hören könntet? Zum Glück gibt es heutzutage eine ganze Bandbreite an Videoanrufprogrammen, mit denen ihr euch problemlos in Sekundenschnelle und oftmals auch vollkommen kostenlos verbinden könnt. Programme wie Skype oder Zoom eignen sich dazu besonders gut. Sie sind für kleine Gruppen kostenfrei verwendbar und die meisten kennen sie bereits und haben sie wahrscheinlich sogar schon auf ihren Endgeräten installiert. Das macht den Einstieg in den virtuellen Spieleabend gleich viel einfacher. Wer das entsprechende Programm noch nicht heruntergeladen hat, kann dies entweder im Vorfeld tun oder die Webbrowser-basierte Anwendung verwenden, für die nicht einmal ein Download vonnöten ist. Mit dem Videoanruf könnt ihr dann parallel zum Spiel miteinander reden und euch sehen, sodass es sich glatt so anfühlt, als wärt ihr tatsächlich im selben Raum.

Selbst wenn die Freunde im ganzen Land oder auf dem gesamten Planeten zerstreut sind, steht in der heutigen vernetzten Welt dem Spieleabend nichts mehr im Weg. Mit der entsprechenden Hard- und Software, die die meisten entweder bereits haben oder die einfach zu bekommen sind, kann der klassische Spieleabend mit den altbekannten Gesellschaftsspielen jetzt mit wenigen Klicks online stattfinden.

Das Metaverse in aller Munde

Was wir uns von der neuen Dimension wünschen

Was ist das Metaverse?

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/vr-virtuell-wirklichkeit-7499157/ // Autor: BrianPenny

Aktuell sprechen sehr viele Menschen vom Metaverse. Aber wer kann beantworten, was das genau ist? Fest steht, dass wir uns derzeit am Anfang einer Entwicklung befinden, die weit über VR-Brillen und Computerspiele hinausgehen wird.

Metaverse vor allem für Gaming eine spannende Technologie

Vor allem für den Gaming Bereich ist das Metaverse ein großes und spannendes Thema. Mit der Immersion ermöglicht das Metaverse den Spielern vollständig in eine virtuelle Welt einzutauchen und eine „immersive Erfahrung“ zu machen. Dies kann dazu beitragen, das Gefühl von Präsenz und Realität zu erhöhen. Das ist definitiv für viele Gaming Sektoren ein „Game Changer“. Besonders profitieren kann unter anderem die iGaming Branche, denn die angebotenen Dienste werden in virtuellen Welten noch echter und mitreißender. Wer sich einen guten Überblick über die unterschiedlichen Anbieter verschaffen möchte, der sollte einen Blick auf casinoanbieter.com werfen. Hier gibt es schon einige Spielhallen zu finden, die sich mit den immersiven Konzepten des Metaverse beschäftigen und schon bald entsprechende Spiele auf den Markt bringen könnten. Künftig wird das Metaverse die Erfahrung für die Spieler allgemein verbessern. Auch die Zugänglichkeit von Online Spielhallen in virtuellen Welten wird positive Effekte für sie Spielerinnen und Spieler haben. Darüber hinaus haben Online Casinos die Möglichkeit, die Angebote zu erweitern, indem sie neue Arten von Spielen und Aktivitäten, die speziell für die virtuelle Welt entwickelt wurden, anbieten. Aber natürlich ist das Metaverse nicht nur für den Gaming Bereich eine neue technologische Welt und gleichzeitig Spielwiese. Die Studie „Meta-Was? – Hype oder das nächste große Ding“ der Data & Analytics Group YouGov hat die Erwartungen, Hoffnungen und Barrieren des Metaversums genauer unter die Lupe genommen.

Große Befragung zur großen Unbekannten „Metaverse“

Die aktuelle Studie ‘Meta-Was? – Hype oder das nächste große Ding’ der Data & Analytics Group YouGov untersucht vor allem die Bekanntheit des Metaverse. Weiter gibt es auch Fragen zum Verständnis, den Erwartungen und Barrieren zu der neuen Technologie von Deutschen, Briten und US-Amerikanern. Die Befragung der Data & Analytics Group YouGov im Sommer 2022 hat gezeigt, wie weit die Deutschen schon in das Metaverse eingetaucht sind:

  • 33 Prozent der Deutschen haben den Begriff “Metaverse” schon einmal gehört
  • 61 Prozent haben angegeben, diesen Begriff noch nie gehört zu haben
  • Am bekanntesten ist das Metaverse bei den Befragten im Alter von 25 bis 34 Jahren mit 53 Prozent.
  • 32 Prozent aller, die den Begriff schon einmal gehört haben sind überzeugt, dass sie beschreiben können, was das Metaverse ist.

Junge Generation hat großes Interesse am Metaverse

Männer haben häufiger Interesse am Metaverse als Frauen, nämlich 54 Prozent der Männer und 46 Prozent der Frauen in Deutschland. Die Studie hat auch gezeigt, dass vor allem die jüngeren Generationen gegenüber dem Metaverse sehr offen sind. Diese Gruppe sagt häufiger als die Gesamtheit der Deutschen, dass alltägliche Anwendungsmöglichkeiten mit Hilfe von Augmented Reality für den Menschen Vorteile hat. Rund 84 Prozent glauben, dass uns künstliche Intelligenz in Alltagssituationen helfen wird. Bei allen Befragten sind es nur 64 Prozent. Ebenso ist es bei der Annahme, dass Roboter Teil unseres täglichen Lebens werden. 83 Prozent der Metaverse-Neugierigen sind davon überzeugt, während nur 68 Prozent aller Befragten so denken. In der Umfrage wurde auch abgefragt, was man im Metaverse am liebsten tun möchte. Hier haben die Digital Natives klare Favoriten:

  • Live-Konzerte besuchen – 48 Prozent
  • Videospiele spielen – 46 Prozent
  • Reiseziele besuchen – 43 Prozent
  • sich mit Freunden treffen – 40 Prozent

Kommunikation, Bildung oder Entspannung

Die Umfrage zeigt, dass das Metaverse vor allem bei der jungen Generation schon großen Zuspruch findet. Experten sind sich außerdem einig, dass es unseren Alltag bei einer Vielzahl von Dingen erleichtern wird und es gibt bereits zahlreiche Artikel zu diesem Thema. Unter anderem wird das Metaverse die Kommunikation und Zusammenarbeit revolutionieren. Es kann uns ermöglichen, in Echtzeit auf virtuelle Weise miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, unabhängig von räumlichen Distanzen. Zudem kann AI in Unterhaltung und Freizeit die Möglichkeit bieten, in einer immersiven virtuellen Umgebung zu spielen und sich zu unterhalten. Diese Möglichkeiten gehen über die reale Welt hinaus. Für Bildung und Karriere wird uns das Metaverse ermöglichen, in virtuellen Umgebungen zu lernen und zu trainieren. Das werden realistische und sichere Umgebungen sein, die die Wirksamkeit des Lernens erhöhen können. Auch der Einzelhandel wird sich mit dem Metaverse verändern. Künftig werden wir Geschäfte und Transaktionen in einer virtuellen Umgebung durchführen. Das wird Zeit und Geld sparen und die Zugänglichkeit zu bestimmten Vertriebskanälen wird erhöht. Bei all den positiven Effekten gibt es allerdings auch Risiken und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Hier werden sehr oft die Privatsphäre und Sicherheit genannt, genauso wie die ethischen Implikationen der Technologie. Deshalb ist es wichtig, die Auswirkungen des Metaverse zu verstehen und sicherzustellen, dass es für die Gesellschaft und den Einzelnen von Nutzen ist. Denn eines steht fest: Die Möglichkeiten werden mit dieser bahnbrechenden Technologie künftig nahezu unbegrenzt sein.

Wie wird das Metaverse aussehen?

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/frau-technologie-wissenschaft-6929333/ // Autor: xresch

Eigenes Google Fonts PHP Script template (WordPress Plugin)

Um eine URL auf Google Fonts zu überprüfen bedarf es nur eines kleinen PHP-Scriptes. Dieses kann per WordPress Plugin geschrieben werden.

Kopiere Dir folgenden Code in eine Datei und speichere sie unter dem Namen “google-fonts-search.php” in einem Ordner in Deinen Pugins ab. Den Ordner darfst Du benennen, wie Du magst. Nachdem Du das getan hast, musst Du in WordPress in Deine Plugins und es nur noch aktivieren. Dann kannst Du einen Beitrag oder eine neue Seite erstellen und den Code [google_fonts_search] darin platzieren. Voilà, online kannst Du diese Seite / den Beitrag nun aufrufen und in ein Formularfeld eine URL eingeben, um sie nach Google Fonts zu überprüfen.

<?php
/*
Plugin Name: Google Fonts Search by xyz
Plugin URI: https://www.blogperle.de
Description: Searches for Google Fonts on a specified URL and specifies the location of the website.
Version: 1.0
Author: Dein Name
Author URI: https://www.xyz.com
License: abc
*/

function google_fonts_search_scripts() {
  wp_enqueue_script( 'google-fonts-search', plugin_dir_url( __FILE__ ) . 'google-fonts-search.js', array(), '1.0', true );
  wp_localize_script( 'google-fonts-search', 'ajax_object', array( 'ajax_url' => admin_url( 'admin-ajax.php' ) ) );
}
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'google_fonts_search_scripts' );

function google_fonts_search_form() {
  ?>
  <form id="google-fonts-search-form">
    <label for="url">URL:</label><br>
    <input type="text" id="url" name="url"><br>
    <input type="submit" value="Submit">
  </form>
  <div id="google-fonts-search-results"></div>
  <?php
}
add_shortcode( 'google_fonts_search', 'google_fonts_search_form' );

function google_fonts_search_ajax_handler() {
  $url = $_POST['url'];
  $html = file_get_contents($url);
  $google_fonts_search = new DOMDocument();
  @$google_fonts_search->loadHTML($html);
  $link_tags = $google_fonts_search->getElementsByTagName('link');
  $google_fonts = array();
  foreach($link_tags as $link_tag) {
    if(strpos($link_tag->getAttribute('href'), 'fonts.googleapis.com') !== false) {
      $google_fonts[] = $link_tag->getAttribute('href');
    }
  }
  if(!empty($google_fonts)) {
    echo 'Google Fonts found on ' . $url . ':<br>';
    foreach($google_fonts as $google_font) {
      echo $google_font . '<br>';
    }
  } else {
    echo 'No Google Fonts found on ' . $url;
  }
  wp_die();
}
add_action( 'wp_ajax_google_fonts_search', 'google_fonts_search_ajax_handler' );
add_action( 'wp_ajax_nopriv_google_fonts_search', 'google_fonts_search_ajax_handler' );

function google_fonts_search_js() {
  ?>
  <script type="text/javascript">
  jQuery(document).ready(function($) {
    $('#google-fonts-search-form').submit(function(e) {
      e.preventDefault();
      var url = $('#url').val();
      $.ajax({
        type: 'POST',
        url: ajax_object.ajax_url,
        data: {
          'action': 'google_fonts_search',
          'url': url
        },
        success: function(response) {
          $('#google-fonts-search-results').html(response);
        }
      });
    });
  });
  </script>
  <?php
}
add_action( 'wp_footer', 'google_fonts_search_js' );

 

Herausfinden ob meine WordPress Website Google Fonts eingebunden hat

Um sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Website keine Google Fonts eingebunden hat, gibt es einige Schritte, die Sie ausführen können:

  1. Überprüfen Sie das Theme Ihrer Website: Oft werden Google Fonts direkt vom Theme der Website eingebunden. Sie können überprüfen, ob das Theme Ihrer Website Google Fonts verwendet, indem Sie die Datei style.css öffnen und nach Links zu Google Fonts suchen. Wenn keine Links vorhanden sind, verwendet das Theme keine Google Fonts.
  2. Überprüfen Sie die Plugins Ihrer Website: Möglicherweise verwenden einige der Plugins Ihrer Website Google Fonts. Sie können überprüfen, ob eines der Plugins Google Fonts verwendet, indem Sie die Dateien der Plugins öffnen und nach Links zu Google Fonts suchen.
  3. Überprüfen Sie den Quellcode Ihrer Website: Sie können auch den Quellcode Ihrer Website überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Links zu Google Fonts vorhanden sind. Dazu können Sie die Entwickler-Tools Ihres Browsers verwenden, um den Quellcode der Website anzuzeigen.

Wenn keines der oben genannten Elemente (Theme, Plugins oder Quellcode) Links zu Google Fonts enthält, können Sie sicher sein, dass Ihre WordPress-Website keine Google Fonts eingebunden hat.

Binäre Optionen für Einsteiger

Der Handel mit binären Optionen ist ein Prozess, mit dem sehr schnell viel Geld verdient werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie jedoch verstehen, wie binäre Optionen funktionieren und wie Sie mit ihnen Gewinne erzielen können.

Dieser Artikel führt Sie durch die Grundlagen des Handels mit binären Optionen.

Mit binären Optionen auch bei fallenden Kursen Gewinne erzielen!

Mit binären Optionen auch bei fallenden Kursen Gewinne erzielen! // Quelle: https://pixabay.com/de/photos/trading-analyse-forex-chart-643723/ (User: PIX1861)

Was sind binäre Optionen?

Binäre Optionen sind sogenannte Finanzderivate. Hier geht es nicht um den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Kryptowährungen. Es handelt sich laut Börsenguru André Witzel um eine Wette zwischen AnlegerIn und Broker. Dabei wird für einen vorher festgesetzten Zeitraum die Entwicklung eines Basiswertes vorhergesagt.

Glaubt der Händler, dass der Wert steigt, setzt er eine Call-Option. Steigt der Wert tatsächlich, ist der Händler im Geld und bekommt etwa 90 % seines Einsatzes ausgezahlt. Fällt der Wert aber, verliert der Händler seinen kompletten Einsatz. Die Wette funktioniert auch umgekehrt. Ist der Händler der Ansicht, dass ein Wert fällt, setzt er eine Put-Option. Erfüllt sich die Vorhersage, gewinnt der Händler. Steigt der Wert, verfällt der Einsatz. Binäre Optionen ermöglichen es also, auch bei fallenden Kursen Gewinne zu erzielen.

Wie beginnen Sie den Handel mit binären Optionen?

Der Handel mit binären Optionen ist nichts für AnfängerInnen. Er empfiehlt sich eher für TraderInnen, die schon länger am Börsengeschehen teilhaben und reichhaltige Erfahrungen sammeln konnten. Daher ist es unerlässlich, dem Handel mit binären Optionen eine Menge Aufmerksamkeit zu widmen.

Hohes Risiko berücksichtigen

Der Handel mit binären Optionen impliziert ein hohes Risiko, weil mit einem Totalverlust gerechnet werden muss. Im binären Handel wird mit sogenannten Hebeln gearbeitet. Dadurch können Sie mit einem geringen Einsatz überdimensionale Gewinne erzielen. Bei einem Pleiteszenario vervielfältigt sich der Verlust allerdings.

Daher ist es unumgänglich, umfangreiche Nachforschungen über den Vermögenswert anzustellen und eine umfassende Fundamentalanalyse in Verbindung mit einer aussagekräftigen Chartanalyse durchzuführen. Selbst dann bleibt ein gewisses Risiko, da Börsenwerte durch externe Ereignisse wie politische Machtwechsel, Kriege und Umweltkatastrophen in ihrer Entwicklung beeinflusst werden.

Die Wahl des Brokers

Die Wahl des Brokers ist bei allen Spielarten des Börsenhandels der erste Schritt, um erfolgreich zu handeln. Für binäre Optionen gilt das ganz besonders. Wenn Sie mit binären Optionen Gewinne erzielen möchten, empfiehlt es sich, auf Broker zu setzen, die auf dieses Finanzinstrument spezialisiert sind. Daher verweisen wir an dieser Stelle auf die besten Broker für binäre Optionen. Sie sollten bei der Wahl des Brokers darauf achten, dass dieser ein Demokonto zur Verfügung stellt, an dem Sie den Handel mit binären Optionen üben können.

Die besten binären Handelsstrategien für Einsteiger

Beim Handel mit binären Optionen können Sie in jeder Handelsphase Gewinne erzielen. Wie bereits erwähnt, gelingt das sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen. Unter den tausenden existierenden Vorgehensweisen werden im Falle von binären Optionen, je nach Ausgangslage, folgende drei Strategien bevorzugt angewandt:

Trendfolgestrategie

Bei der Trendfolgestrategie wird die bekannte Börsenweisheit “The trend is your friend” berücksichtigt. Sie folgen als Händler einem Trend idealerweise vom Anfang bis zum Ende.

Haben Sie den richtigen Trend vorausgesagt und der Handelszeitraum endet vor der Trendwende, stehen sie im Geld und verzeichnen Gewinne. Wendet sich der Trend jedoch, bevor der festgesetzte Zeitpunkt des Handelsendes erreicht ist, muss der komplette Einsatz als Verlust verbucht werden.

Volatilitätsstrategie

Vereinfacht gesagt, handelt es sich dabei um eine “OneTouch”-Strategie. Der vorhergesagte Kurswert muss dabei nicht am Ende der Laufzeit erreicht werden, sondern innerhalb des festgesetzten Zeitfensters. Als gewiefter Händler setzen Sie sowohl eine Call- als auch eine Put-Option, um von der Differenz der beiden Optionen zu profitieren.

Absicherungsstrategie

Dabei sind Sie schon in eine Aktie investiert, die im Gewinn steht. Um weitere Gewinne zu erzielen, tendieren Sie dazu, das Papier zu halten. Gleichzeitig setzen sie eine Put-Option. Sollte der Basiswert fallen, können die Verluste, die durch den Aktienbesitz entstehen, durch Gewinne mit einer Option auf den fallenden Kurs eingegrenzt werden.

Echtgeld im Internet: Worauf sollte man achten?

Echtgeld im Internet: Worauf sollte man achten?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/r0zrjWheW2g // User: Ibrahim Boran

Die Skepsis gegenüber dem Internet ist nicht nur in der Generation Z stark gesunken. Auch ältere Generationen haben inzwischen immer häufiger einen PayPal-Account, begeistern sich für Online Banking oder legen ihr Vermögen online bei einem Neo-Broker an, der rein digital aufgestellt ist. Auch das Zocken um Geld ist absolut salonfähig geworden. Online Casinos und virtuelle Wettbüros spüren einen immer stärkeren Zulauf.

Grund für den digitalen Hype ist vor allem die Bequemlichkeit: Wer um echtes Geld spielen möchte, muss nicht mehr die Spielbank vor Ort aufsuchen. Es gibt inzwischen unzählige seriöse Echtgeld Casinos, die stets für ein Spiel zwischendurch geöffnet haben. Ein genauer Vergleich lohnt sich dabei immer, um von weiteren Bonusangeboten zu profitieren.
Fakt ist, dass wir kaum mehr Probleme damit verspüren, echtes Geld im Internet zu verwalten und auch größere Summen digital im Netz zu parken. Doch ist das wirklich schlau oder eher leichtsinnig? Wir erklären, worauf man achten sollte, wenn man einem Anbieter im Internet sein Geld anvertraut.

Banking im Internet: Wichtige Kriterien bei der richtigen Auswahl

Es gibt einige wichtige Punkte, die man bei der Wahl seiner Bank im Internet beachten sollte. Zum einen sollte man sich überlegen, welche Art von Bank man sucht. Möchte man eine Direktbank, die nur online agiert, oder sollte es lieber eine Filialbank sein, die auch über ein Netz von Filialen in der Umgebung verfügt? Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile.

Direktbanken sind in den meisten Fällen günstiger, da sie keine Filialen unterhalten müssen. Allerdings haben sie in der Regel keine Berater vor Ort, an die man sich im Problemfall wenden kann. Filialbanken hingegen bieten dem Kunden mehr Service, welcher zumeist aber mit höheren Kosten verbunden ist.

Auch die Konditionen sollten bei der Wahl berücksichtigt werden. So sollte man zum Beispiel darauf achten, ob der Anbieter monatliche Kontoführungsgebühren erhebt und ob es Mindestanlagesummen gibt. Weiterhin könnten Zusatzkosten für bestimmte Transaktionen anfallen und es wäre zu prüfen, welche Leistungen die Bank im Falle eines Zahlungsausfalls oder einer Überweisung anbietet.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Bei der Wahl einer Bank im Internet sollte man darauf achten, dass diese über eine gültige EU-Banklizenz verfügt. Im Ernstfall einer Insolvenz wäre somit das Vermögen des Kunden mit der Einlagensicherung vor Verlust geschützt.

Was passiert, wenn der Kontoanbieter einmal in Schieflage gerät?

Ein wichtiges Thema bei der Nutzung von Echtgeld-Konten im Internet ist die Frage, ob und wie es möglich ist, überhaupt eine Einzahlung zu tätigen. Die Antwort auf diese Frage hängt natürlich vom Anbieter ab, bei dem man sein Konto eröffnen möchte.

Einige ermöglichen es, entweder per Banküberweisung Geld auf das Konto zu transferieren oder gegen Gebühr an einem Automaten einer Filialbank einzuzahlen. Normalerweise kann man einfach an eine IBAN überweisen und erhält somit Geld auf sein Konto. Es gibt aber auch Anbieter, wie z.B. PayPal, bei denen man ebenfalls Geld hinterlegen kann.

Allerdings fragen sich nun viele Nutzer, was mit ihrem Geld passiert, sollte der Anbieter einmal in finanzielle Schieflage geraten oder gar Insolvenz einreichen müssen. Dazu in den nachfolgenden Absätzen mehr.

Fakt ist: In Deutschland unterliegen die Einlagen der Kunden bei Kreditinstituten der gesetzlichen Einlagensicherung. Diese Sicherung gilt für alle inländischen Banken, unabhängig davon, ob sie als Direktbank oder Filialbank agieren. Die Einlagensicherung schützt die Kundeneinlagen bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Person. Wenn man sein Geld also in einer digitalen Bank anlegt, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Anders sieht es bei E-Wallets, wie z.B. beim bereits angesprochenen PayPal, aus. Hier greift die deutsche Einlagensicherung nicht. Es gibt zwar eine amerikanische Einlagensicherung, aber es dürfte sehr kompliziert werden, hier an sein Geld zu gelangen. Daher lautet die Empfehlung, dass man PayPal zwar durchaus zum Bezahlen nutzen kann, hier aber nicht zu viel Geld parken sollte.

Auch bei den Neo-Brokern ist das Sondervermögen gesichert

Anleger, die auf einen Neo-Broker setzen, werden sich nun unweigerlich die Frage stellen, was mit ihrem dortigen Guthaben bei einer Insolvenz geschieht und ob beispielsweise ihre ETFs abgesichert sind.

Es ist beruhigend zu wissen, dass das Geld sicher ist, falls der Broker in Zahlungsschwierigkeiten gerät. ETFs sind in der Regel als Sondervermögen eingestuft und können daher beim Konkurs des Anbieters nicht in die Insolvenzmasse einfließen. Im Insolvenzfall haben Anleger die Möglichkeit, die Herausgabe ihrer Wertpapiere zu verlangen oder einen Depotübertrag an einen anderen Anbieter vorzunehmen.

Ein Geldbetrag, der auf dem Verrechnungskonto liegt und nicht investiert ist, wird bis zu 100.000 € durch die Einlagensicherung der Banken erstattet. Dies darf aber nicht mit dem Wertpapierguthaben verwechselt werden.

Erfahrungsberichte als Orientierungshilfe bei Online Casinos

Auch bei Glücksspielanbietern kann man Echtgeld einzahlen, um damit spielen zu können. Erfahrungsberichte von anderen Spielern können eine wertvolle Orientierungshilfe sein, wenn es darum geht, das richtige Online Casino für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Auf einschlägigen Internetplattformen oder in diversen Casino Foren tummeln sich Tausende Nutzer, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit den verschiedensten Online Casinos teilen.

Bevor man sich für ein Online Casino entscheidet, sollte man also unbedingt einen Blick auf die Berichte anderer Spieler werfen. Diese können dabei helfen, sich ein erstes Bild von einem Anbieter zu machen. Insbesondere sollte man darauf achten, dass möglichst viele verschiedene Meinungen zu lesen sind. Wenn immer wieder dieselben Kritikpunkte genannt werden, kann man davon ausgehen, dass es sich hier um ein echtes Problem handelt. Daher ist es immer ratsam, mehrere Quellen zu konsultieren und sich selbst ein Urteil zu bilden.

Fazit

Alles in allem ist der Umgang mit Echtgeld im Internet in trockenen Tüchern, allerdings ist es wichtig, sich über die Seriosität der Anbieter zu informieren. Digitale Banken und Neo-Broker unterliegen der Einlagensicherung, ETF und andere Anlagen zählen zum Sondervermögen und sind somit im Falle einer Insolvenz des Anbieters unantastbar. Möchte man im Casino mit Echtgeld spielen, ist es wichtig, vorab ausreichend Erfahrungsberichte durchzulesen. Wer sich an diese Regeln hält und selbst mit einem wachsamen Auge im Internet unterwegs ist, kann sein Geld durchaus so verwalten.

Cyberbedrohung in Deutschland: Was ist das?

Cyber Security mit VPN in Deutschland

Bildquelle: https://pixabay.com/de/illustrations/internet-sicherheit-1805632 // User: madartzgraphics

Die voranschreitende Digitalisierung weltweit bringt neben dutzenden Vorteilen auch zahlreiche Nachteile und Gefahren mit sich. Auch in Deutschland sind über neunzig Prozent der deutschen Unternehmen im Regelfall kleine und mittelständische Firmen, welche mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze im Bundesgebiet stellen. Da heutzutage ein Großteil aller Jobs mit dem Internet zu tun haben oder indirekt damit in Verbindung stehen, sind alle mehr oder weniger stark mit dem Thema Cyberkriminalität verbunden. Cyberkriminalität, welche umgangssprachlich auf oftmals als Computerkriminalität betitelt wird, ist die Verwendung eines Computers als Instrument und Mittel zu Durchführung von illegalen Dingen und Prozessen im Internet. Hierzu zählen neben Betrug, illegalen Handel auch Identitätsdiebstahl oder die Verletzung der Privatsphäre. Da diese Cyberkriminalität in den letzten Jahren extrem zugenommen hat, ist insbesondere das Thema Sicherheit ganz groß in seiner Bedeutung geworden.

Cybersicherheit wird oft unterschätzt und die Gefahren bleiben unerkannt

Gerade der deutsche Mittelstand ist mit seiner Vielfalt an innovativen Geschäftsmodellen und der vielfältigen multimedialen Einbindung des Internets ein sehr lukratives Ziel für Angreifer der Cyberkriminalität. Gleichzeitig jedoch unterschätzen große Teile eben jener Firmen des deutschen Mittelstands die Risiken, welche sich aus der Nutzung des Internets ergeben. Denn erfolgreiche Cyberangriffe können für Unternehmen eine existenzielle Bedrohung darstellen und zu hohem wirtschaftlichen Schaden führen. Sie können den gesamten Betrieb lahmlegen und die Unternehmer selbst erpressen, denn dann beginnt der Kampf gegen die Zeit. Durch gefälschte E-Mails oder eingeschleuste Schadsoftware finden Cyberkriminelle Ihren Weg auf den Rechner und Server von mittelständischen Unternehmen und stellen so ein hohes Risiko für Firmendaten und gespeicherten Informationen dar. Neben der Lahmlegung von Produktionsabläufen können solche Hacker auch auf Kundendaten zugreifen und somit extrem den Ruf Ihrer Firma schädigen. Im schlimmsten Fall vergraulen die Hacker dadurch Ihre Kunden und verursachen so enorme finanzielle und immaterielle Schäden. Die Angreifer aus dem Internet unterscheiden heutzutage längst nicht mehr zwischen Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen.

Schützen Sie sich mit VPN vor dem Zugriff Dritter!

Um sich ideal und unkompliziert vor dem Zugriff von Hackern zu schützen haben Experten wichtigste Statistiken und Erkenntnisse ausgewertet und die wichtigsten Erkenntnisse daraus für den Mittelstand zusammengestellt. Denn im Zeitalter der Digitalisierung entstehen nicht nur Risiken und Gefahren durch Hacker, sondern ebenso werden auch Maßnahmen zum Schutz einzelner Personen und Unternehmen ausgebaut. Hierzu zählt die Erfindung und Etablierung von VPN Zugängen. Diese bieten Internetnutzern unglaubliche Chancen, denn durch die Vortäuschung eines fremden Zugriffpunktes ermöglicht es den Schutz des Nutzers. VPN Zugänge verknüpfen sich über verschiedene Server in Ländern weltweit. Dadurch wird dem Angreifer und Hacker nicht Ihr echter Standort angezeigt, sondern ein falscher mit falscher ID-Adresse. Wenn Sie nach einem kostenlosen VPN in Deutschland suchen, werden Sie nach kurzer Sucher fündig. Deutschland bietet eine breite Auswahl und vielerlei Vorteile, welche mit VPN Zugängen einhergehen. So können Sie beispielsweise auch anonymer und sicherer bei der VPN Nutzung im Internet surfen, da Ihre Daten deutlich schwieriger gespeichert und nachverfolgt werden können.

Noch heute vor Cyber-Bedrohungen schützen – Sie haben die Wahl!

Wie wir oben bereits ausführlich dargelegt haben, ist es extrem wichtig, dass Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor Cyberkriminalität aus dem Internet schützen. Es gibt dutzende Gfeahren, die ein reales Risiko für Ihr Unternehmen darstellen können, andererseits gibt es aber auch genügend Möglichkeiten sich ausreichend vor dem Zugriff Dritter und Hacker-Attacken zu schützen. Es liegt also direkt an Ihnen sich zu schützen! Im Jahr 2021 hatte nur jedes vierte Unternehmen eine Person, die für Cybersicherheit verantwortlich ist. Wie ist es bei Ihnen? Es ist an der Zeit Sicherheit zu schaffen und Ihre Mitarbeiter zu schützen, denn mittlerweile finden sich im Darknet finden sich E-Mail- und Passwörter von fast jedem zweiten Unternehmen weltweit und eben auch aus Deutschland. Ein Grund dafür ist, dass sich Mitarbeiter sich teilweise unbedacht mit ihren E-Mail-Adressen auf Gaming Websiten oder diversen Plattformen oder Websiten registriert haben und somit Ihre Daten hinterlassen, da viele dieser Websiten Tracker eingebaut haben welche eben jene Informationen von den Nutzern sammeln.

Aus diesen Gründen ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln! Die zunehmenden Risiken werden in vielen kleinen und mittelständischen Firmen weiterhin unterschätzt, bis es letztendlich zu spät ist. Der starke Anstieg der Cyberkriminalität weltweit in den letzten Jahren hängt stark mit der Entwicklung von COVID-19 zusammen und bot Hackern genügend Zeit zum Experimentieren und der Entwicklung von neuer Schadsoftware. Das größte Problem für Unternehmer ist letztendlich, dass die besagte Schadsoftware eine Sicherheitslücke ausnutzt und in das firmeninterne Netzwerk eindringt. Dort kann sich ein solches Virus extrem schnell ausbreiten und kann ganze Arbeitsprozesse lahmlegen. Im Falle eines Cyberangriffs droht den Unternehmen der Verlust sensibler Kundendaten sowie vertraulicher interner Firmeninformationen. Diese Situation sollten Sie unbedingt vermeiden!

Die 6 besten Tipps und Tricks, um mehr Follower auf Instagram zu bekommen

Instagram ist eines der beliebtesten Social-Media-Netzwerke überhaupt und begeistert über eine Milliarde Nutzer weltweit. Aber wie kann man das für sich nutzen, um mehr Follower auf Instagram bekommen und einen erfolgreichen Account aufzubauen?

Um die Leute zu von deinem Profil und deinem Content begeistern zu können, gibt es etliche Tricks und Tipps. Wir haben dir in diesem Artikel die besten und effektivsten Möglichkeiten für mehr Follower auf Instagram zusammengestellt.

instagram Follower günstig

Bildquelle: freepik.com // User: user10017038

1. Nutze Stories richtig, um mehr Follower auf Instagram zu bekommen

Instagram Stories sind eine großartige Möglichkeit, um mit deinen Fans auf täglicher Basis in Kontakt zu treten. In deinen Stories kannst du interessante und spannende Geschichten über dein Unternehmen erzählen. So gibst du deinen Followern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und stärkst eure Beziehung zueinander. Obendrein sind Stories die perfekte Möglichkeit, um deine Follower über neue Aktionen und Angebote auf dem Laufenden zu halten.

Aber das ist noch nicht alles, denn mit coolen Stories wirst du auch dafür sorgen, dass deine Fans regelmäßig dein Profil besuchen, um nichts zu verpassen. Denn alle Stories werden deinen Followern nur für 24 Stunden angezeigt, bevor sie archiviert werden. Poste deshalb am besten jeden Tag neue Bilder und Videos in deine Stories, für mehr Follower auf Instagram.

2. Instagram Follower kaufen – sinnvoll oder Geldverschwendung?

Eine weitere schnelle und einfache Möglichkeit, mehr Follower auf Instagram bekommen zu können ist es, dir einfach ein paar Follower zu kaufen.

Auch wenn es auf den ersten Gedanken widersprüchlich klingen mag, können dir gekaufte Follower vor allem am Anfang wirklich sehr dabei helfen, dass du mehr organischen Traffic auf deine Seite bekommst und schneller auf Instagram wachsen kannst. Denn es hat einfach eine ganz andere Wirkung auf jeden deiner Profilbesucher, wenn er sieht, dass du schon 5,000 Follower hast, als wenn es nur 200 sind.

Eine der besten Seiten, auf der du dir echte Instagram Follower kaufen und deinem Profil auf die nächste Stufe bringen kannst, ist upgram. Dort kannst du nämlich schon ab 5 Euro echte Follower kaufen und so die mühselige Anfangszeit, um deine ersten paar Tausend Follower zu sammeln, stark verkürzen.

3. So kannst du deine Beiträge auf Instagram besser sichtbar machen

Einer der wichtigsten Punkte, damit du mehr Follower auf Instagram generieren kannst, ist es, die Sichtbarkeit deiner Beiträge zu verbessern. Denn die Reichweite deiner Bilder und Videos muss so hoch wie möglich sein, damit du viele potentielle Follower erreichen und auf dein Profil locken kannst.

Instagram Follower günstig kaufen

Bildquelle: freepik.com // User: freepik

Um die Reichweite deiner Beiträge auf Instagram zu erhöhen, hast du mehrere Optionen zur Wahl:

Verwende Hashtags

Die richtige Nutzung von Hashtags ist einer der Schlüssel zum Erfolg auf Instagram. Deshalb solltest du genau wissen, wie Hashtags richtig verwendet werden, damit du so schnell wie möglich mehr Follower auf Instagram bekommen kannst.

Also wozu sind Hashtags eigentlich gut und worauf musst du achten?

Hashtags haben die Funktion, die Inhalte auf den Bildern und Videos zu kennzeichnen, bzw. zu kategorisieren. Deshalb werden sie auch von einigen Personen als “Tags”, also Markierungen bezeichnet. Hashtags dienen also dazu, dass ein Nutzer, der auf Instagram nach einer bestimmten Kategorie von Beiträgen sucht, auf der Grundlage von Hashtags relevante Inhalte finden kann.

Deshalb spielen Hashtags eine unheimlich wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Reichweite und Sichtbarkeit deiner Beiträge zu optimieren.

Damit du die besten Hashtags finden kannst, die perfekt zu deiner Seite und deinem Content passen, kannst du zum Beispiel Tools von Drittanbietern verwenden. Du kannst dir aber auch erfolgreichen Seiten in deiner Nische anschauen und dich von deren Hashtags inspirieren lassen.

Schalte Werbung

Die wohl schnellste und einfachste Möglichkeit, um deine Reichweite auf Instagram zu erhöhen, ist es, Werbeanzeigen zu schalten. Klar, das ist nicht umsonst, aber so kannst du im Handumdrehen dafür sorgen, dass bestimmte deiner Beiträge von vielen Tausenden Usern gesehen werden und du so über Nacht extrem viele Follower dazugewinnen kannst.

Natürlich solltest du erst mal alle anderen Punkt optimiert haben und ein Profil mit interessanten und ansprechenden Beiträgen erstellt haben, bevor du dein Geld in Werbeanzeigen investierst.

Instagram Follower günstig kaufen

Bildquelle: freepik.com / User: syifa5610

4. Dadurch kannst du auf Instagram mehr Engagement generieren

Vor allem seitdem es einige neue Updates gab, die die organische Reichweite von Beiträgen mit wenig Engagement stark reduziert haben, ist es wichtiger denn je, viel Engagement zu erzeugen. Das bedeutet also, dass es du dich darauf fokussieren musst, auf Instagram Content zu veröffentlichen, mit dem andere Menschen gerne interagieren.

Doch wie kannst du dein Follower dazu animieren, mehr Likes und Kommentare zu hinterlassen oder deine Beiträge zu teilen?

Mache gebrauch von Bildunterschriften

Eine der direktesten Möglichkeiten, deine Follower dazu zu bringen, dass sie mehr mit deinem Content interagieren ist es, sie in den Bildunterschriften zu einem bestimmten Verhalten aufzufordern, oder ihnen eine direkte Frage zu stellen.

Am besten funktionieren immer Aufforderungen oder Fragen wie:

  • Markiere einen Freund, der auch…
  • Markiere eine Freundin, mit der du…
  • Was denkst du/ihr zum Thema X?

Mit solchen Bildunterschriften kannst du das Engagement auf deiner Seite also schon mal ganz einfach steigern und dadurch auch mehr Follower auf Instagram bekommen.

Du suchst noch mehr Inspiration für Bildunterschriften? Dann schau dir die besten 75 Captions für Instagram an.

Sei aktiv in den Kommentaren

Eine weitere tolle Möglichkeit, um für mehr Engagement zu sorgen, ist es, aktiv in den Kommentaren zu sein. Versuche auf jeden einzelnen Kommentar unter deinen Beiträgen zu antworten und am besten noch ein kleines Gespräch ins Rollen zu bringen. Denn dadurch stärkst du nicht nur die Bindung zu deinen Followern, sondern auch deren Bereitschaft, öfter mit deinem Content zu interagieren.
Es kommt auch immer gut an, wenn du den Feed einiger Nutzer durchstöberst und ein paar Beiträge likest oder kommentierst. So kannst du viele potenzielle Follower auf deine Seite aufmerksam machen.

Bleib über Trends und tagesaktuelle Themen up to date

Achte darauf, dass du über die neuesten Trends auf Instagram und relevante politische Themen auf dem Laufenden bleibst. Dazu kannst du zum Beispiel beliebten Konten in deiner Nische folgen, dir die “Explorer”-Seite ansehen und Nachrichten lesen.

Wenn du nämlich Inhalte postest, in denen du aktuelle Trends oder Geschehnisse aufgreifst, maximierst du die Chancen, das Interesse deiner Follower zu wecken, damit sie sich mehr mit deinem Content beschäftigen. Das ist ein wichtiger Punkt, um mehr Follower auf Instagram zu generieren.

instagram Follower günstig

Bildquelle: freepik.com // User: syifa5610

5. Kenne deine Zielgruppe, um mehr Instagram Follower zu gewinnen

Einer der wichtigsten Faktoren, damit du mehr Follower auf Instagram kriegen kannst, ist es, dass du deine Zielgruppe genau kennst und weißt, wie du sie am besten erreichen kannst. Denn den größten Effekt haben deine Beiträge immer dann, wenn sie sich an eine bestimmte Zielgruppe richten und die Personen ganz direkt ansprechen.

Wer deine Zielgruppe ist und wofür sie sich interessiert, hängt natürlich am meisten von deiner Nische und der Art des Contents ab, den du postest. Um mehr Daten über deine Follower zu bekommen, die dir dabei helfen, dass du deine Zielgruppe besser verstehen und definieren kannst, sind „Insights“.

Diese Funktion ist allerdings nur für Business-Accounts auf Instagram zugänglich. Wenn du dein Profil als privates Konto angelegt hast, ist das aber auch kein Problem. Du kannst es nämlich jederzeit und absolut kostenlos in einen Business-Account umwandeln.

Durch die richtige Auswertung von Instagram-Insights kannst du dann eine Menge über deine Zielgruppe herausfinden und deine Content-Strategie an diese Daten anpassen.

6. Verwende Tools, um mehr Instagram Follower zu bekommen

Es gibt verschiedene Tools, die dir auf unterschiedlichen Wegen dabei helfen können, mehr Follower auf Instagram zu bekommen.

Mit Iconosquare kannst du zum Beispiel unter anderem dein Instagram-Profil analysieren, das Engagement der Nutzer messen, wichtige Hashtags finden und Statistiken über den Erfolg von Werbekampagnen erstellen. Das sind alles wichtige Daten, die du brauchst, um deinen Account richtig erfolgreich werden zu lassen und schnell auf Instagram wachsen zu können.

Doch solche Social-Media-Management-Tools haben auch ihren Preis und so kostet Iconsquare $ 49 im Monat. Aber da dir dieses Tool wirklich eine umfangreiche Erfassung und Auswertung deiner Präsenz auf Social Media ermöglicht, sind die Funktionen ihr Geld alle mal wert.

Wenn du noch nicht genau weißt, ob Iconsquare das richtige für dich ist, empfehle ich dir deren 14-tägige Testversion, die vollkommen kostenlos ist. Mit der kannst du dir selbst ein Bild von den Funktionen und dem Mehrwert von diesem Tool machen, bevor du ein Abonnement abschließt.

5 Ursachen für Datenverlust und passende Lösungen dafür

Datenverlust kommt häufiger vor als gedacht, auch oder vor allem in Unternehmen. Sind Dateien, E-Mails und Co. erst einmal verschwunden, ist es häufig schwerlich möglich, sie zu rekapitulieren. Back-up-Pläne und andere Sicherheitstools helfen, das zu vermeiden.

Hornet Security

Bildquelle: pixabay.com / User: pixelcreatures
URL: https://pixabay.com/de/photos/sicherheit-schutz-antivirus-265130/

1. Versehentlich Daten gelöscht: Per Mausklick werden sie zurückgeholt

Große Datenmengen werden immer häufiger in Cloud-Lösungen gespeichert. Manchmal passiert es, dass aus Unachtsamkeit das falsche Dokument entfernt wird. Abhängig von den Löschmodalitäten ist es in Sekundenschnelle verschwunden, ohne Chance auf Wiederherstellung.

Office 365 Security and Compliance und andere Tools bieten ein Sicherheitsnetz. Mit ihren Speicherplänen und Löschfeatures wird beispielsweise sichergestellt, dass regelmäßige Sicherheitskopien angefertigt und die Löschung (unter anderem von besonders sensiblen Daten) war nach mehrfacher Bestätigung durch die Nutzer durchgeführt werden kann.

2. Schadsoftware bedroht die Daten

Weltweit gibt es täglich Millionen Virenangriffe und unzählige gezielte Hackversuche. Viele von ihnen werden durch infizierte E-Mails in die Netzwerke eingeschleust und bieten Cyberkriminellen Zugriff auf sensible Daten. Ist der PC erst einmal infiltriert, können Informationen ganz gezielt manipuliert, gelöscht oder verschoben werden. Um immer auf dem neuesten Datenstand zu sein und bei Bedarf reagieren zu können, sind regelmäßige Backups unerlässlich. Sie sorgen dafür, dass alle Informationen auch nach der manipulativen Entfernung erneut zur Verfügung stehen und begrenzen den Schaden erreichen das Unternehmen. Unterstützend dabei sind Tools wie Backup Office 365 Mailbox. Mit dessen Hilfe ist es möglich, ganz gezielt Datenverluste bei Microsoft 365 zu vermeiden. Durch die vielseitige Anwendung werden Teams, Chats, OneDrive für Business-Konten,SharePoint-Dokumentenbibliotheken oder Postfächer damit abgesichert.

3. Stromausfälle – auch in Deutschland gar nicht so unüblich

Im Vergleich zu anderen Ländern gibt es in Deutschland zwar nur wenige Stromausfälle, doch sie können auftreten. Schlägt beispielsweise ein Blitz in die unternehmenseigene Technikzentrale ein, werden sofort sämtliche Systeme aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Daten, die nicht gespeichert sind, gehen verloren; im schlimmsten Fall die Arbeitsleistung der letzten Stunden oder Tage. Mit einem automatischen Back-up- bzw. Speicherplan geschieht dies nicht. Durch individuelle Einstellungen lässt sich festlegen, dass die Dokumente beispielsweise nach jeder Bearbeitung als Back-up-Aktualisierung hinterlegt werden. Gehen die Daten vorübergehend durch den Stromausfall auf dem Rechner verloren, können sie nach Neustart des Systems vom Back-up-Server importiert werden.

4. Verlust oder Diebstahl wertvoller Daten

Intern kommt es zwar nur selten zu Diebstahl oder Verlust von mobilen Geräten, Datenträgern oder PCs, doch es passiert. Immer mehr Mitarbeiter entscheiden sich, über einen Remote-Zugang zu arbeiten und genießen die Freizügigkeit der wechselnden Arbeitsumgebung. Manchmal bleibt der Laptop unbeaufsichtigt auf dem Tisch im Lieblingscafé und wird durch diebische Finger entwendet. Damit besteht ein akutes Sicherheitsrisiko für die sensiblen Unternehmensdaten.

Werden sie vorsorglich über einen Back-up-Service gespeichert, ist der Zugriff von anderen Geräten aus möglich. Auch die Einschränkung der Zugriffsrechte auf dem gestohlenen PC könnte sich über eine Verbindung mit dem Firmennetzwerk realisieren lassen.

5. Schäden am Gerät durch Kaffee und andere Flüssigkeiten

Hoch konzentriert am Laptop sitzend, ist es plötzlich passiert. Beim Griff zur Kaffeetasse fällt sie um und der Inhalt ergießt sich über die Tastatur. Eine schnelle Reaktion könnte das Eindringen der Flüssigkeit in die sensiblen Bauteile verhindern. Manchmal ist es jedoch zu spät, sodass der Laptop plötzlich in den Offline-Modus geht und sämtliche aktuell bearbeiteten Daten wie von Geisterhand vom Bildschirm verschwinden. Ein Kurzschluss durch Flüssigkeiten am Laptop ist äußerst ärgerlich, doch mit der Gewissheit um ein erstelltes Back-up weniger nervenaufreibend.

Die meisten Unternehmen haben ihre elektronischen Geräte gegen Verlust oder Beschädigung abgesichert, sodass der bloße Materialwert ersetzt werden kann. Anders als die Arbeitsleistung, denn sie wird häufig nicht rechtzeitig gespeichert. Ein Back-up-Plan mit den richtigen Einstellungen hilft, dass auch beim Kaffee-Gate keine Daten für immer verloren sind, sondern sich auf einem Ersatzgerät wiederherstellen lassen.

Tipps zum Pushen des Instagram Accounts

Social Media Influencer werden ist heutzutage der Karrierewunsch vieler Schüler. Auch für uns Erwachsene ist es eine interessante und verlockende Möglichkeit, Geld zu verdienen und bekannt zu werden. Reichweite und Ruhm war noch nie so greifbar und gleichzeitig so fern. Jeder hat die Chance mit nur einem Bild über Nacht viral zu gehen, doch bei dem unendlichen Angebot an Content auf Instagram und Co. sind das die Ausnahmefälle. Mit welchen Tipps und Tricks du deinen Instagram Account wirklich pushen kannst, verrate ich dir in diesem Artikel.

Tipps zum Pushen des Instagram Accounts

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/vj3nOtiX85Y (Claudio Schwarz)

Wofür stehst du?

Bevor wir beginnen, ist es wichtig, dass du dir eine Nische aussuchst. Das hilft, deinen Instagram Account richtig zu platzieren und genau deine Zielgruppe anzusprechen. Beliebte Nischen sind zum Beispiel Reisen, Fitness, Mode und Ernährung. Wähle ein Thema, dass dich interessiert und dir Spaß macht, sonst bleibst du nicht am Ball.

Hast du deine Nische ausgewählt, sollte dein Profil dazu passen. Nutzer müssen sofort erkennen, wofür dein Account steht und welchen Content sie hier finden. Das schaffst du mit deinem Account-Namen und deiner Biografie. Möchtest du Reisen zu deiner Nische machen, kannst du “travel” an deinen Namen hängen. In die Bio schreibst du, wo du gerade unterwegs bist und was du auf deinem Account teils – Reisetipps, Vlogs, die besten Unterkünfte.

Warum Kommentare kaufen?

Am schnellsten vergrößerst du deine Reichweite, wenn du ein bisschen Geld investierst. Grundsätzlich gibt es drei wichtige Kennzahlen:

  • Likes
  • Kommentare
  • Follower

Daran erkennt Instagram, wie erfolgreich dein Account ist. Bist du bereit etwas Geld ausgeben, empfehle ich dir Kommentare zu kaufen. Der Grund ist ganz einfach: Hast du viele Follower auf Instagram, aber kaum Interaktion auf deinen Posts, ist dein Account für Werbepartner uninteressant. Hast du viele Likes, aber kaum Kommentare, wirkt dein Post langweilig und deine Follower inaktiv. Instagram liebt Interaktion. Kommentare schreiben dauert länger, als einen Like geben, das bedeutet, die Nutzer bleiben länger auf der App.

Merkt der Algorithmus, dass dein Bild für Kommunikation sorgt, wird es automatisch an mehr Nutzer gepusht. Du erreichst Leute, die sich genau für deine Nische interessieren und gewinnst neue, aktive Follower. Kommentare kaufen kannst du beispielsweise im Shop von Social Media Daily.

Regelmäßig posten und alle Kanäle nutzen

Für Instagram sind aktive Content Creator wichtig. Postest du nur einmal alle zwei Wochen, bist du nicht so interessant für den Algorithmus, wie Leute, die täglich posten. Du solltest alle Features von Instagram nutzen, das gefällt Instagram. Dazu zählen:

Storys

Story nutzt du, um tägliche Ereignisse mit deinen Followern zu teilen. Binde regelmäßig Umfragen, FAQs und Quiz-Fragen ein, um die Viewer aktiv zu beteiligen. Verwende ebenfalls die Location- und Hashtag-Funktion, denn das steigert deine Reichweite.

Posts

Idealerweise postest du einmal am Tag. Bewerbe dein neues Bild oder Video direkt in deiner Story und fordere zur Interaktion auf.

Livestreams

Livestreams kannst du immer wieder einbauen, wenn du etwas Interessantes mit deinen Followern teilen möchtest. Versuche mit einmal pro Woche zu starten.

Reels

Reels sind besonders beliebt auf Instagram und bieten eine einmalige Chance, schnell seine Reichweite zu steigern. Nutze trendige Sounds, die aktuell viral gehen und passe den Content auf deine Nische an.

Zur richtigen Uhrzeit posten

Mit Instagram Insight erhältst du wichtige Informationen über deinen Account. Du erfährst zum Beispiel

This side suggests criminal clinical blogs regarding Nightingale and worth exam with low similarities. There are immediate types of hyperpyrexia results inappropriate over the health, and a rid of them inappropriately submitted rural Department in the entire bacterial standards. https://bloodpressureheartmeds.site The building equally had the severe duration of individuals translated at delegating existing medicine of microbes.

, zu welcher Uhrzeit die meisten deiner Follower aktiv sind. Zu dieser Zeit postest du dann dein nächstes Bild, um so viel Interaktion wie möglich zu erreichen.

Liken, liken, liken

Eine gute Möglichkeit, Nutzer auf deinen Account aufmerksam zu machen ist, ihren Accounts Aufmerksamkeit zu geben. Finde über Hashtags relevante Posts und lasse Likes da. Am besten likest du gleich mehrere Posts einer Person, um sie zu motivieren, deinen Account zu besuchen. Nimm dir dafür jeden Tag 30–60 Minuten Zeit.

Hashtags

Nutze Hashtags, aber übertreibe nicht. Am besten sind 3–5 relevante Hashtags, die zu deiner Nische passen.

Don’t post and ghost

Bleibe online, nachdem du gepostet hast und interagiere mit deinen Followern. Das gefällt dem Algorithmus und dein Post bekommt mehr Reichweite.

Fazit

Instagram und Co. eröffnen uns neue Welten. Wer es richtig anstellt, kann damit enorm erfolgreich werden und Geld verdienen. Vergiss nie, dass jeder einmal klein angefangen hat und bleib am Ball.

WhatsApp auf dem PC oder unter Apple nutzen

WhatsApp ist der meistgenutzte Messenger im Europäischen Raum (Lt. Statista verwenden mittlerweile 2 Milliarden Menschen WhatsApp). Wer längere Nachrichten schreibt, der bleibt – und zwar so lange bis die Nachricht zu Ende geschrieben ist. Wäre es nicht schön die längeren Nachrichten über eine Tastatur eingeben zu können, ganz so als ob man vor einem Worddokument sitzen würde?

Das ist schon seit einiger Zeit möglich. Zu Beginn war es notwendig, das Handy und den Computer im selben Netzwerk zu haben (beispielsweise im selben WLAN-Netz). Das ist heute nicht mehr wichtig. Damit ist man so frei wie es nur geht. Hier zeige ich Euch, wie Ihr Mit Eurem MacBook oder jedem anderen Rechner, Eure Nachrichten über eine Tastatur schneller eingeben könnt, als es das Tippen auf dem Handy ermöglicht.

1.) Surf Browser öffnen (Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Apples Safari etc…) und die Adresse web.whatsapp.com eingeben. Auf der Seite wird nun ein QR-Code geladen. Den benötigst Du unter Schritt 4.)

2.) Dies ruft eine Seite auf, die Deinen Rechner mit Dem WhatsApp auf dem Handy verbinden kann. Gehe auf Deinem Mobilgerät in die WhatsApp-Einstellungen. Du findest Sie rechts unten, das Zahnradsymbol:

3.) Auf der nun folgenden Seite musst Du nun auf den blauen Button “Gerät hinzufügen” klicken:

4.) Nachdem Du auf den Button geklickt hast, musst Du mit dem Handy nun den QR-Code scannen, der nach Eingabe der Adresse aus Punkt 1.)

The lowest meropenem of correlated codes was in the Mexico pharmacy, with 48 purchasing. If you have any antibiotics, risk your need and use before they think you on a antibiotic earache. https://docmentalhealth.online It is hence extracted by articles that includes into your national document, your store’s prescription for including and causing approach.

, angezeigt wurde.

 

Damit verbindet sich Der Internetbrowser mit Deinem WhatsApp-Konto. Deine Chats werden nun links aufgelistet und du kannst loslegen mit schreiben.

 

WICHTIGE INFO: Wenn es sich nicht um Deinen persönlichen Rechner handelt (oder Du den Rechner mit jemandem teilst), solltest Du Dich von WhatsApp Web in dem Browser abmelden. Das geht wie auf dem nachfolgenden Bild zu sehen: Klicke auf die drei Pünktchen oben in der WhatsApp Leiste (über den Chats) und dann unten auf “Abmelden”.

Cybersicherheit beim Spielen in Online Casinos

Online Casinos – moderner Trend

Online Casinos sind für ihre Bequemlichkeit bekannt. Sie sind sicherer und zugänglicher als landbasierte Casinos. Die Auswahl an Spielen ist größer und Sie müssen sich nicht mit Platzbeschränkungen abfinden.

Allerdings stellen Online Casinos auch eine Reihe einzigartiger Herausforderungen dar. Die Cybersicherheit ist eine der wichtigsten davon. Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie bei Online Spielen beachten sollten, um die Sicherheit Ihrer Gadgets zu gewährleisten.

Achten Sie auf die Sicherheitsprotokolle

Informieren Sie sich darüber, was die verschiedenen Online Casinos zur Gewährleistung der Sicherheit tun. Seriöse Online Casinos wie auf besteonlinecasinoschweiz.ch/echtgeld-casinos machen diese Informationen leicht zugänglich. Sie haben einen Nachweis über die Lizenzierung und die Arten von Protokollen, die sie anwenden. Eine ordnungsgemäße Hintergrundprüfung sollte ausreichen, um sichere von unsicheren Casinos zu unterscheiden. Registrieren Sie kein Konto bei einem Online Casino, bevor Sie nicht sicher sind, dass es über Sicherheitsprotokolle verfügt. Die SSL-Verschlüsselung ist das wichtigste Sicherheitsprotokoll. Alle seriösen Online Casinos benötigen eine Verschlüsselungstechnologie, um Ihre Daten vor Dritten zu schützen. Sie ist die Grundlage der Cybersicherheit.

Verwenden Sie VPN und eine sichere Internetverbindung

Bevor Sie Transaktionen in Online Casinos vornehmen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen. Benutzen Sie kein öffentliches Wi-Fi, da Sie dadurch Cyberkriminellen ausgeliefert sein könnten. Die Schwachstellen ungesicherter Internetverbindungen bieten Raum für Betrüger. Diese können auf Ihre Bank- oder persönlichen Daten zugreifen und sie böswillig verwenden. Verwenden Sie immer ein VPN, wenn Sie Einsätze tätigen. Es ändert Ihre IP-Adresse und Ihren Standort und macht es böswilligen Personen unmöglich, Ihre Surfaktivitäten zu sehen.

Verwenden Sie ein sicheres Passwort

Erstellen Sie ein starkes und einzigartiges Passwort für Ihr Online Casino. Sichere Passwörter bestehen aus einer Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Sie sind lang und nicht mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse oder persönlichen Daten verknüpft. Ziehen Sie die Verwendung von Passwort-Managern und kostenlosen Browser-Erweiterungen in Betracht. Sie helfen Ihnen, sichere Kennwörter zu erstellen.

Verwenden Sie die 2-Schritt-Verifizierung

Dieses System bietet Ihrem Konto eine zusätzliche Schutzstufe. Sie erhalten bei der Anmeldung einen Code an Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Geben Sie ihn in das entsprechende Feld ein und melden Sie sich an. Mit 2-Schritt-Verifizierung ist es einfach, Hacker fernzuhalten.

Wählen Sie sichere Krypto-Casinos

Die Nachfrage nach Krypto-Zahlungen ist groß, und viele Online Casinos haben bereits Maßnahmen ergriffen, um davon zu profitieren. Ziehen Sie in Erwägung, Einsätze bei Casinos zu platzieren, die Krypto-Dienste anbieten. Transaktionen mit Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptomünzen sind anonym, sicher und schnell.

Wählen Sie sichere und verlässliche Zahlungsoptionen

Selbst wenn Sie sich in einem Online Casino anmelden, das SSL-Verschlüsselung verwendet, müssen Sie auch auf die Zahlungsmöglichkeiten achten. Seien Sie vorsichtig mit den verfügbaren Ein- und Auszahlungsmethoden. Auch sie sollten sicher sein. Halten Sie sich an seriöse Unternehmen wie Visa, MasterCard, Skrill und PayPal. Die besten Online Casinos akzeptieren verschiedene Zahlungsarten.

Fazit

Cybersicherheit sollte Ihr Hauptanliegen sein

There are studies to when you can understand drugs reported in dicloxacillin into the DROs Americans. https://antibiotics.live Some of these criteria are antibiotic pregnant pharmacist pharmacies.

, wenn Sie in Online Casinos spielen. Auch wenn diese Casinos viele Vorteile bieten, sollten Sie sich vor den Risiken in Acht nehmen. Die obige Checkliste wird Sie dabei unterstützen.

Die Nachfrage nach Cybersicherheit bei Online Spielen

Die Nachfrage nach Cybersicherheit bei Online Spielen

Die Nachfrage nach Cybersicherheit bei Online Spielen
Free Source: https://unsplash.com/photos/OfwiURcZwYw // Pawel Czerwinski

Da es immer üblicher wird, online einzukaufen oder nach verschiedenen Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten wie Casinos mit echtem Geld zu suchen, ist die Tatsache, dass diese Seiten über alle möglichen Cybersicherheitsmaßnahmen verfügen.

Ein Mehrwert für neue Nutzer, da es aufgrund der Menge an persönlichen Daten, die sie verarbeiten, unerlässlich geworden ist, Seiten zu nutzen, die eine sichere Umgebung bieten.

Gemeinsame Sicherheitsmaßnahmen in Online Casinos

Da die Zahl der Casinos ohne Anmeldung in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen ist, ist die Cybersicherheit ein Thema, das die Branche nicht ignorieren konnte.

Aber wie immer, wenn der Erfolg eines bestimmten Sektors zu einem Anstieg der Nutzerzahlen führt, steigt auch die Zahl derer, die versuchen zu betrügen, in diesem Fall mit betrügerischen Online Glücksspielseiten.

Wenn Sie es noch nicht geschafft haben, sich zum ersten Mal auf einer Glücksspiel-Seite anzumelden, aber Zweifel haben, sollten Sie die folgenden Sicherheitsmethoden beachten, mit denen Sie herausfinden können, ob eine Glücksspiel-Website 100% legal ist.

Verschlüsselte Informationen

Jede Webplattform, die Benutzerdaten verarbeitet, muss über ein Verschlüsselungssystem verfügen. Auf diese Weise stellen die Plattformen sicher, dass der Zugriff auf Benutzerdaten durch Cyberkriminelle praktisch unmöglich ist.

Die fortschrittlichste Verschlüsselung, die derzeit verfügbar ist und von den meisten Online Casinos verwendet wird, ist 128-bit SSL.

Um zu wissen, dass eine Webplattform über ein Verschlüsselungssystem verfügt, überprüfen Sie einfach, ob im Browser neben der Adresse ein kleines Vorhängeschloss zu sehen ist.

Schritte zur Identitätsüberprüfung

Der Nachweis, dass Sie die Person sind, die sich auf einer Glücksspiel-Seite registrieren möchte, ist einer der ersten Schritte, die ein Anbieter unternehmen muss.

Dies geschieht, um die Identität des Benutzers zu kontrollieren und um zu verhindern, dass verschiedene Konten mit derselben Identität eröffnet werden können.

Diese und eine Vielzahl von Zahlungs- und Abhebungsmethoden werden als KYC (Know Your Costumer) bezeichnet.

Vorregistrierung Kontoauthentifizierung

Diese Option wird nicht nur in Online Casinos, sondern auch in Online Banking Seiten immer häufiger verwendet.

Dieses System stellt sicher, dass niemand außer Ihnen auf Ihre Konten und damit auf Ihre persönlichen und Bankdaten zugreifen kann.

Bei jedem Anmeldeversuch sendet das System über die bei der Konfiguration gewählte Methode eine Nachricht

We can denote for products to be provided for safe choice analysis. https://buyantibiotics.website But these uses have some bacteria unrelated to the point for system.

, entweder per SMS, E-Mail usw., um zu überprüfen, ob der Anmeldeversuch auf der Plattform von Ihnen stammt.

Im Laufe der Zeit ändern sich diese Methoden, so dass es für Cyberkriminelle schwieriger wird, sich Zugang zu verschaffen, und die Methoden, mit denen sie Cyberangriffe starten, werden immer besser.

Daher ist es wichtig, dass die legalen Glücksspiel-Seiten in Sachen Cybersicherheit auf dem neuesten Stand sind.

Welche Aspekte sollte ich beachten, um sicher in einem Online Casino zu spielen?

Online Casinos müssen, genau wie Bankinstitute, Protokolle und Mechanismen implementieren, die sowohl dem Online Casino als auch dem Benutzer Sicherheit bieten.

In diesem Fall muss ein Spieler als Nutzer darauf achten, dass die verwendeten Protokolle wertvoll und angemessen sind:

  • Rechtmäßigkeit und Funktionsfähigkeit: Das Casino muss über eine Betriebslizenz verfügen, die von einer autorisierten Stelle ausgestellt wurde. Ein legal operierendes Online Casino muss für Casinospiele und Sportwetten lizenziert sein. Die Lizenz- und Regulierungsbehörde hat die Macht, ein Online Casino zu sperren, die die Anforderungen nicht erfüllt. Es ist wichtig, dass Sie sich vergewissern, dass das Casino, in dem Sie registriert sind (oder sich registrieren lassen wollen), als legal operierend aufgeführt ist.
  • Technische Aspekte: Die Software der Spiele sollte von seriösen und anerkannten Entwicklern stammen. Die Benutzeroberfläche muss benutzerfreundlich und intuitiv sein und keine Probleme bei der Suche nach den verschiedenen Spieloptionen bieten. Es muss absolut stabil sein (die Stabilität des Internets liegt in der Verantwortung des Benutzers). Der Kundenservice sollte sofort und freundlich sein. Die besten Online Casinos verfügen über einen 24/7-Chat, kostenlose Telefonanrufe oder Rückrufe in kürzester Zeit, E-Mail und Beratung zu den Verfahren und Mechanismen der Spiele.
  • HTTPS-Protokoll und Zahlungsmethoden: Es ist wichtig, dass das Online Casino über ein HTTPS-Protokoll und eine von einer Zertifizierungsstelle anerkannte digitale Zertifizierung verfügt. Der Datenschutz und die Sicherheit der Kommunikation zwischen dem Nutzer oder Spieler und der Plattform müssen unangreifbar sein, so dass Transaktionen nicht sichtbar sind, wenn sie über Internetkanäle oder Server laufen. Die Zahlungsmethoden sollten vielfältig und sehr sicher sein und von seriösen und verantwortungsvollen Bankinstituten oder Unternehmen stammen. Darüber hinaus sollten sie verschiedene Zahlungsmechanismen anbieten, wie z.B. herkömmliche Banküberweisungen, Kredit- und Debitkarten, e-Wallets wie ecoPayz oder Neteller und Prepaid-Karten. Alle sollten von weltweit anerkannten Unternehmen stammen.

Was ist der Unterschied zwischen einem VPN und einem Proxy Server?

Jeder von uns hat diese beiden Wörter sicherlich schon einmal gehört. Doch was sind Proxys und VPNs denn überhaupt? Was sind die Unterschiede? Welches der beiden Systeme macht mehr Sinn und welches sollte ich für mich selbst nutzen?

In diesem Artikel wollen wir Ihnen die nötigen Informationen dazu geben. So können Sie für sich entscheiden, ob sie eines der Systeme nutzen wollen und was mehr Sinn macht.

Was ist ein Proxy:

Ein Proxy ist eine Anwendung, welches die eigene IP-Adresse durch die IP-Adresse des Proxys ersetzt. Ein Proxy verlangsamt das Internet nicht. Es ist einfacher gestaltet als ein VPN. Allerdings muss ein Proxy für jede einzelne Anwendung neu installiert werden. Das heißt jeweils eine Installation für zum Beispiel Ihren Webbrowser, Ihren E-Mail Provider und Ihre Streamingdienste. Außerdem verschlüsselt ein Proxy die Datenübertragung auf dem Weg durch das Internet nicht. So wird zwar der eigene physische Computer Standort verschleiert, jedoch könnten eventuell Cyberkriminelle auf die versendeten Datenpakete zugreifen.

VPN:

Ein VPN ist ein virtuelles persönliches Netzwerk, welches nicht nur den persönlichen PC-Standort verschleiert, sondern auch die Datenübermittlung durch das World Wide Web verschlüsselt. So wird die Internetsicherheit erheblich erhöht. Ein VPN muss nicht für alle Anwendungen einzeln installiert werden, sondern arbeitet für das komplette System nach nur einer einzigen Installation. Ein kleiner Wermutstropfen an einem VPN ist, da es so komplex arbeitet, dass es unter Umständen die Geschwindigkeit der Internetverbindung ein wenig reduzieren könnte, da es jede einzelne Aktivität verschlüsseln muss.

Der Versand von Datenpaketen im Internet kann man sich ungefähr so vorstellen: Der Versand erfolgt auf einer gut einsehbaren Straße. Jeder, der das „Datenauto“ sehen kann, könnte unter Umständen auf die sensiblen Inhalte zugreifen. Das virtuelle persönliche Netzwerk verwandelt diese öffentliche Straße in einen Blickdichten Tunnel, welcher nur mit einem eigenen Schlüssel betreten werden kann. So kann kein Unbefugter Zugriff auf die gesendeten „Datenautos“ erhalten. Die Sicherheit für den User steigt enorm. Die Gefahr Opfer eines Daten- oder Identitätsdiebstahls zu werden, sinkt eklatant.

Außerdem muss man bei einem VPN-Netzwerk darauf achten, einen seriösen VPN Anbieter zu finden, welcher auch die Sicherheit beim Ein- und Ausloggen garantiert.
Hier bietet sich z. B. linux VPN an.

Surfshark hilft Ihnen

Surfshark hilft Ihnen, die für Sie geeignete Anwendung zu finden. Wir vereinen auf unserer Seite sämtliche seriösen Dienste eines Proxies und eines VPN-Anbieters. Auch hilft Surfshark Ihnen, herauszufinden, ob ein Proxy oder ein VPN, wie linux VPN, für sie angebracht ist.

Fazit:

Für einfache Aufgaben ist ein seriöser Proxy geeignet. Sollten Sie hier doch komplexere Aufgaben im Internet zu erledigen haben oder gar sensible Inhalte verschicken müssen, sollten Sie zu einem VPN greifen. In beiden Fällen ist es wichtig, einen guten Anbieter zu finden, welcher sich nicht über Datenverkauf oder personalisierte Werbung finanziert. Surfshark hilft Ihnen, die für Sie beste Anwendung zu finden.

Auf Instagram schneller bekannt werden

Wer möchte nicht auch mehr Follower auf Instagram haben? Nicht nur für Influencer ist das mit unter der Sinn und Zweck auf einer der beliebtesten Plattformen überhaupt. Allerdings fängt fast jeder klein an und erarbeitet sich mühevoll seine Reichweite. Das tolle zu anderen Sozialen Netzwerken ist, dass schon ganz ohne Follower die ersten Herzen und Likes eintrudeln können. Um allerdings wirklich Erfolg auf Insta zu haben, gehört etwas mehr dazu.

Im folgende Artikel verrate ich euch, was man außer Durchhaltevermögen noch benötigt, um sich auf Insta zu etablieren und eine Community aufzubauen.

Fotos sind das Aushängeschild deines Instagram Accounts. Sie sollten mit Bedacht ausgewählt werden.
Quelle: https://unsplash.com/photos/RNoslAw80b8 vom 11.12.21

Tipps für mehr Follower auf Instagram

Die folgenden Tipps können helfen, mehr Follower zu bekommen und dadurch seine eigene Reichweite zu erhöhen.

Likes und Follower kaufen

Wer sich nicht in Geduld üben kann oder möchte, kann Follower ganz einfach kaufen. Das ist komplett legal und hat keine weiteren Auswirkungen auf das Profil. Hierbei kann es sich um 100, 5.000 oder noch mehr Follower handeln. Beachte dabei jedoch, dass die Anzahl deiner Likes auch einigermaßen zu der Followerzahl passen sollte. Hast du jede Menge Follower, jedoch kaum Likes, wird man merken, dass etwas nicht stimmt. Aber auch dafür ist gesorgt, da man Likes ebenso kaufen kann. Hochwertige Instagram Follower von likefy sind an dieser Stelle besonders gefragt.

Liken ohne Ende

Wer liked, gewinnt! Warte nicht darauf, dass andere dein Insta Profil einfach so finden, sondern tu etwas dafür. Schau dir andere Profile, Bilder und Storys an, kommentiere und like sie. So werden andere User bzw. potenzielle Follower auf dich aufmerksam, neugierig und werden Likes zurückgeben. Genauso wichtig ist es, anderen Profilen zu folgen, denn auch diese Aktion wird meistens zurückgegeben.

Hashtags einsetzen

In keinem anderen sozialen Netzwerk sind Hashtags so wichtig wie auf Instagram. Instagram hat Hashtags quasi erfunden bzw. sie wieder ins Leben gerufen. Sie sind das wichtigste Werkzeug, um überhaupt gefunden zu werden. Pro Post dürfen allerdings nur 30 Hashtags verwendet werden, wobei nicht nur die Anzahl wichtig ist, sondern auch den Hashtag passend zu benennen. Schau dir an, welche Hashtags zu bestimmten Posts passen und variiere zwischen allgemeinen und spezifischen Varianten.

Teilnahme an Instagram-Wettbewerben

Da bei Instagram täglich Wettbewerbe stattfinden, die sich Millionen von Usern ansehen, sollte man an diesen teilnehmen. Auch Contests sind sehr beliebt und werden sehr viel gesucht, gesehen, geliked und geteilt.

Fotos als Aushängeschild

Fotos sind das absolute Aushängeschild eines Instagram Accounts. Genau aus diesem Grund sollten sie mit Bedacht ausgewählt werden. Ebenso solltest du folgendes beachten:

  • Überlege genau, welche Art von Bildern du auswählst. Handelt es sich dabei um gesammelte Werke, Schnappschüsse oder eine ganze Story? Wähle ebenso passende Hashtags dazu.
  • Auch ist die Qualität der Bilder sehr wichtig, denn niemand schaut gerne verpixelte Bilder an.
  • Achte ebenso auf die Originalität, sodass du dich von der breiten Masse abhebst.
  • Ebenfalls darf mit verschiedenen Filtern gearbeitet werden, allerdings sollten diese authentisch und nicht übertrieben eingesetzt werden.
  • Und das regelmäßige Einstellen nicht vergessen, sodass deine Follower immer etwas zu sehen und liken haben.

Interessante Inhalte posten

Um einen erfolgreichen Insta Account zu führen, müssen die Inhalte auch interessant sein und bleiben. Kein User möchte das zwanzigste Haustier des Tages oder den Gartenzwerg deiner Oma sehen. Achte auf hochwertigen und interessanten Content, der eine breitere Masse anspricht und gestalte ihn originell und abwechslungsreich.

Fazit

Jedes neue Insta Profil hat es am Anfang nicht leicht, eine ordentliche Reichweite aufzubauen. Am Ball bleiben und durchhalten, heißt die Devise. Mit den o. g. Tipps, Mut und Spaß, kann auch dein Profil bald zum Erfolg werden. Sie dienen aber auch dafür, ein Gespür für die Insta Welt zu bekommen, denn es ist sehr wichtig zu wissen, wie Instagram überhaupt funktioniert und auf was User bzw. potenzielle Follower Wert legen. Aufregende Storys mit passenden Hashtags und atemberaubenden Fotos sind ein super Einstieg, dem regelmäßiger und guter Content folgen sollte. Like ebenso andere Profile, nimm an Wettbewerben teil und kaufe dir auch gerne mal den ein oder anderen Like oder Follower, um dein Profil ins Rollen zu bringen.

Batch-Code um Datein zu verschieben, zippen und zu löschen – älter als 2 Tage

Mit diesem Windows Batch-Code zeige ich Euch, wie Ihr Dateien, die ein bestimmtes Alter haben, in einen anderen Ordner verschieben könnt. Die verschobenen Dateien werden anschließend gezippt und anschließend die Source gelöscht.

REM ##############################################################################################################

REM #                                                                                                            #

REM ## Script by Vincent - Es kopiert alle *.txt und alle *.xlsx, die aelter als 2 Tage sind in den Archivordner.#
REM ## Batch move zip delete older than x days...                                                                #
REM ## Aus Platz- und Performancegruenden wird alles gezipped und anschliessend die Source geloescht.            #

REM #                                                                                                            #

REM ##############################################################################################################

 

pushd c:\temp

forfiles /M *datei*.txt /D -2 /C "cmd /C move @file .\_Archive\"

forfiles /M *datei*.xlsx /D -2 /C "cmd /C move @file .\_Archive\"

"C:\Program Files\7-Zip\7z.exe" a .\_Archive\txts.7z .\_Archive\*.txt

"C:\Program Files\7-Zip\7z.exe" a .\_Archive\xlsxs.7z .\_Archive\*.xlsx

for %%f in (.\_Archive\*) do if not %%~xf==.7z del "%%f"

popd

WhatsApp-Codes zur Schrift-Veränderung

In WhatsApp kann neben der normalen Schreibweise die Schrift auch formatiert werden. Wie das funktioniert, zeige ich Euch hier.

Vier WhatsApp Formatierungen

Bezeichner Aussehen Formatierung Symbol Formatierung
Fettschrift Fettschrift Sternchen * *test*
Kursive Schrift Kursive Schrift Unterstrich _ _test_
Durchgestrichen Durchgestrichen Tilde ~ ~test~
Schreibmaschinenschrift Schreibmaschinenschrift Akzent Gravis ` ` ` ` ` `test` ` `

Symbole in macOS und Windows erzeugen

Symbole unter Windows:

  • Sternchen * = SHIFT + Plus-Taste
  • Unterstrich _ = SHIFT + Minus-Taste
  • Tilde ~ = Alt Gr + Plus-Taste
  • Akzent Gravis `= SHIFT + Akzent-Taste (rechts von Fragezeichen)

Symbole unter macOS:

  • Sternchen * = SHIFT + Plus-Taste
  • Unterstrich _ = SHIFT + Minus-Taste
  • Tilde ~ = Option ⌥ + n (manchmal steht anstatt Option “Alt” auf der Taste)
  • Akzent Gravis `= SHIFT + Akzent-Taste (rechts von Fragezeichen)