Personalmanagement Bachelor

Personalplanung / Personalbedarfsplanung:

“Bedingungen der Leistungserstellung” in dem Fall:
Welche (fachlichen) Anforderungen sind an die jeweilige Stell geknüpft, was muss der (neue) Mitarbeiter mitbringen / können (oder müssen Fähigkeiten erlernt werden?)

“Handeln unter Ungewissheit”:
Ist der Bewerber der richtige, oder bewirbt sich später noch ein besserer?

Leiharbeitnehmer werden nicht hinsichtlich Lohn und Gehalt betrachtet / berücksichtigt.

Fristlose Kündigung zum Beispiel aufgrund von sexueller Belästigung oder Diebstahl.

> Planstellen sind Stellen, die bisher nur theoretisch bestehen (noch “auf Papier”)
> Statistische Abgänge können bei der Berufsgenossenschaft erfragt werden

Der errechnete Nettopersonalbedarf kann in Zusatzbedarf oder Freistellungsbedarf definiert werden. Je nachdem, ob Personal benötigt wird (Unterdeckung besteht) oder freigestellt werden muss (Überdeckung besteht).

Grundprobleme der Personalplanung: Generell sind fachliche Anforderungen bei der Personalplanung zu berücksichtigen. Welche Fähigkeiten bringt der Bewerber mit, welche müssen erlernt werden. Ferner ist der Faktor der Unsicherheit zu berücksichtigen. Ist der momentane Bewerber der Richtige oder kommt ein besserer nach? Rahmenbedingungen wie Gesetze, Verträge und Unternehmenspläne fließen in die Personalplanung mit ein oder tangieren diese.

Personalbestandsplanung: Sie dient dazu, den aktuellen Personalbestand quantitativ und qualitativ zu ermitteln. Dabei ist es wichtig, zwischen den Verschiedenen Gruppen zu unterscheiden (Teil- und Vollzeitbeschäftigte, Leiharbeiter oder Langfristurlauber). Wichtig: Leiharbeitnehmer werden natürlich nicht hinsichtlich Lohn und Gehalt betrachtet / berücksichtigt. Dabei kann die Personalbestandsplanung mit Hilfe einer Matrix visuell dargestellt werden. Darin eingetragen die verschiedenen Gruppen mit Ihren Beschäftigten. Jede Spalte berücksichtigt dabei eine Abteilung (Vertrieb, Konstruktion etc…). Am Ende summiert sich alles in der Spalte „Gesamt“.

Formel: BZ = BA + Z – A (Zukünftiger Bestand = Aktueller Bestand + Zugang – Abgang). Auch hier kann mit derselben Matrix wie oben gearbeitet werden. Es werden hier die oben genannten Werte / Mitarbeiterzahlen in Zeilen geschrieben und pro Abteilung (= Spalten) dann aufgelistet. Am Ende dann wieder die Summe (Gesamt).

Personalzugänge: Personalzugänge unterscheiden sich in unternehmensseitig veranlasste und unternehmensseitig nicht beeinflussbare Zugänge. UN-Seitig veranlasste: Versetzungen, Rückkehr (Beurlaubungen), Übernahme Azubis. UN-Seitig nicht beeinflussbar: Arbeitsgerichtsentscheidungen, Rückkehr aus Bundesfreiwilligendienst, Arbeitswiederaufnahme durch Langzeitkranke.

Personalabgänge: Personalabgänge unterscheiden sich in unternehmensseitig veranlasste und Arbeitnehmerseitig veranlasste Abgänge. UN-Seitig veranlasste: Kündigungen, langfristige Fortbildungsmaßnahmen, befristete Arbeitsverhältnisse. Arbeitnehmerseitig veranlasste Abgänge: Kündigungen, Pensionierungen, Todesfälle.

Die Personalbedarfsplanung soll den Personalbedarf nach Quantität (wie viele) und Qualität (Qualifikation) sowie Ort (an welchem Arbeitsplatz) und Zeit (wann wird das Personal benötigt) möglichst genau vorausbestimmen können.

Anlässe zu Personalbedarf können sein:
> Betriebsgründungen
> Betriebserweiterungen
> Betriebsschließungen
> Rationalisierungsmaßnahmen.

Quantitative Personalbedarfsplanung: Tabellarische Aufstellung der einzelnen Positionen. Dabei wird darauf geachtet, welche Posten abgezogen- oder hinzugezählt werden müssen. Am Ende erhält man einen „Zusatzbedarf“, weil eine Personalunterdeckung besteht, oder einen „Freistellungsbedarf“, weil eine Personalüberdeckung errechnet wurde.

Prognosemethoden: Eine Prognosemethode der Personalbedarfsplanung ist die „Kennzahlenmethode“. Hier wird davon ausgegangen, dass zwischen Personalbedarf und bestimmten Bezugsgrößen (wie Arbeitsproduktivität, Anzahl der Kundenaufträge oder Umsatz pro Mitarbeiter), Beziehungen bestehen. Dabei wird über eine vorgegebene Kennzahl der Personalbedarf je Vorgang ermittelt. Die Formel besteht aus: Stück bzw. Vorgangsmenge x Kennzahl / 1000. 1000 Sind in dem Fall „Anzahl von Vorgängen“. Die Formel könnte so aussehen: 480 St. x 9,2 / 1000 = 5 (aufgerundet).

Personalbeschaffung:

Personalbeschaffung (Ablauf / Möglichkeiten):
1) Personalanforderung (Interne HR wird beauftragt)
2) Personalwerbung intern (Stellenbörse) und / oder extern (Bsp. Bannerwerbung Autobahn)
3) Auswertung der Bewerbungsunterlagen von zum Beispiel: Bewerbungsschreiben (Zeitfolgen- und Positionsanalyse), Lebenslauf, Personalfragebogen (Zur Vorselektion, komprimierte Informationen über den Bewerber), Arbeitszeugnisse
4) Eignungstests (Bsp.: Assessment Center)
5) Vorstellungsgespräch
6) Auswahlentscheidung

Beispiele für:

Intern: Stellenbörse
Extern: Bannerwerbung an der Autobahn
Eignungstest: Assessment Center

Auswertung der Bewerbungsunterlagen:

> Der Lebenslauf wird insbesondere hinsichtlich seiner zeitlichen Lücken (Zeitfolgenanalyse) und der hierarchischen Auf- und Abstiege des Bewerbers (Positionsanalyse) untersucht.
> Der Personalfragebogen dient zur Vorselektion zum Bewerbungsgespräch (Personalfragebogen: Wozu ist die Person da?).

> Flexibel (Arbeitszeitmodell) ist nicht gleich gleiten!

“Beschreiben Sie, was eine Vollkontinuierliche und eine Teilkontinuierliche Schicht ist:”

> Vollkontinuierliche Schicht: Eine Schicht, die jeden Tag, rund um die Uhr + an Feiertagen läuft (Die MA selbst haben an ihren Erholungstagen natürlich frei)
> Teilkontinuierliche Schicht: “Normales” Schichten, Mo. bis Fr.

Arbeitszeitmodelle: Starre Arbeitszeit. Flexible Arbeitszeit (Arbeitszeit als Gestaltungsparameter für höhere Flexibilität im Personaleinsatz. NICHT GLEICH Gleiten!). Schichtarbeit (Vollkontinuierliche- und Teilkontinuierliche Schicht). Gleitende Arbeitszeit (Innerhalb definierter Zeitspannen = Kernzeiten, kann Arbeitsbeginn und –ende selbst bestimmt werden. Aufbau von Zeitguthaben und – schulden auf Arbeitszeitkonto). Variable Arbeitszeit (wie Gleiten ohne Kernzeiten). Jahres- oder Lebensarbeitszeitmodelle.

Personalentlohnung:

> Honorar = Für Freiberufler (Stundenbasis)

> Gesetzliche Sozialleistungen = Bsp.: Zuschläge

Der “Zeitlohn” ist keine Leistungskomponente. Die Anwesenheit wird bezahlt.

Gehalt = Zeitlohn, der vorher schon pauschalisiert wurde.

Akkordlohn = “Gegenspieler” von Zeitlohn

Akkordfähigkeit: Wenn der Ablauf im Voraus bekannt, gleichartig und regelmäßig wiederkehrend, sowie leicht und genau messbar ist.
Akkordreife: Wenn der Arbeitsablauf keine Mängel aufweist und von der Arbeitskraft nach entsprechender Übung und Einarbeitung ausreichend beherrscht wird.

Einflussfaktoren der Entlohnung: Die Entlohnung wird beeinflusst von dem Arbeitswert (Schwierigkeitsgrad der Arbeit < wird durch Arbeitsplatzbewertung festgelegt) sowie der Arbeitsleistung (Tatsächlich erbrachte Leistung < wird individuell beurteilt, gemessen, gezählt).

Vergütung: Die Personalvergütung mündet in vier verschiedene Bereiche: > Honorar (Freiberufler, auf Stundenbasis) > Fixe Vergütung (leistungsunabhängig) > Variable Vergütung >> Bemessungsgrundlage = Individuelle Leistung – Prämien, Provisionen >> Bemessungsgrundlage = Unternehmensleistung – Kapitalbeteiligung (Eigen- oder Fremdkapital) – Erfolgsbeteiligung > Zusatzleistungen >> Sozialleistungen – Gesetzliche (Zuschläge) – Tarifliche – Freiwillige >> Sonstige Leistungen – Sachleistungen – Dienstleistungen

Die Lohngestaltung: Die wichtigsten Entlohnungsarten sind der Zeitlohn, der Akkordlohn und der Prämienlohn.

Die Erfolgsbeteiligung ist auch eine Art des Arbeitsentgelts.

Zeitlohn:
– Bemisst sich nach der Dauer der Arbeitszeit („Anwesenheit“)
– Der pro Zeiteinheit bezahlte Lohn hängt von dem Arbeitswert (siehe Einflussfaktoren) ab (bei Unterstellung der Normalleistung)
– Kostenrisiko trägt Betrieb – Gehalt = Zeitlohn, der vorher schon pauschalisiert wurde
– Bezahlung von unangenehmen Arbeitszeiten (Überstunden, Nachtarbeit, Schichtarbeit, Feiertagsarbeit…)

Anwendungsgebiete des Zeitlohns:
– Bei schwer messbarer Leistung
– Qualität wichtiger als Quantität
– Gefährliche Arbeiten
– Uneinheitlicher Arbeitsanfall

Akkordlohn: Der Akkordlohn ist der „Gegenspieler“ des Zeitlohns. Er bemisst sich alleine nach der Leistungsmenge.

– Der pro Stück gezahlte Lohn hängt von der Art und den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab
– Grundlage ist der in der betreffenden Lohngruppe bezahlte Zeitlohn
– Akkordzuschlag, wenn die Normalleistung erbracht wird
– An eine größere oder kleinere Leistungsmenge passt sich der Lohn proportional an

Zwei wichtige Begriffe im Akkord:
Akkordfähigkeit: Wenn der Ablauf im Voraus bekannt, gleichartig und regelmäßig wiederkehrend, sowie leicht und genau messbar ist.
Akkordreife: Wenn der Arbeitsablauf keine Mängel aufweist und von der Arbeitskraft nach entsprechender Übung und Einarbeitung ausreichend beherrscht wird.

Berechnet wird der Lohn über den Geldakkord oder den Zeitakkord. Das Ergebnis ist natürlich immer gleich (muss!).

Geldakkord: Geldbetrag PRO Leistungseinheit Zeitakkord: Festgelegte Zeit PRO Leistungseinheit + Vergütung der rechnerischen Arbeitszeit.

Gruppenakkord: Geldfaktor oder Stücklohn wird für eine Gruppe festgelegt. Aufteilung des Gesamtverdienstes nach vereinbartem Schlüssel. Voraussetzung: Genaue Mengenvorgabe und Arbeitsroutine in der Gruppe.

Vorteile des Akkordlohns: Leistungsgerecht, Anreiz zur Mehrleistung, einfach abzurechnende konstante Lohnkosten pro Stück.
Nachteile des Akkordlohns: Minderung der Leistungsqualität (erfordert zusätzliche QM), übersteigerter Kräfteeinsatz der Mitarbeiter, Unzufriedenheit der MA.

Kombinationsmöglichkeiten von fixer- und variabler Vergütung: Hier geht es primär um das Kombinieren vom Basissatz, Unternehmensergebnis und / oder der Leistung. Betriebe / Branchen können eher Sicherheitsorientiert vergüten, oder eher Leistungsorientiert. Je höher der Grat der Leistungsorientiertheit, desto größer wird der Bereich der Leistungsvergütung, der Basissatz schwindet.

Prämienlohn: Prämienlohn ist immer ein kombinierter Prämienlohn. Dabei wird darauf geachtet, nie mehr als max. 3 Bezugsmerkmale zu kombinieren.
– Mengenprämie mit Bezugsmerkmalen: Menge, Zeit – Nutzungsprämie mit Bezugsmerkmalen: Nutzung, Stillstand, Wartung…
– Qualitätsprämie mit Bezugsmerkmalen: Gute Ware, Ausschuss, 2. Wahl…
– Ersparnisprämie mit Bezugsmerkmalen: Fertigungsstoffe, Hilfsstoffe, Energie…

Beim Prämienlohn steigt die Vergütung mit der Leistung, auch über den Leistungsstandard hinaus, bis zu einem fixen Punkt (max. Vergütungshöhe). Der Reiz der höheren Leistung (Qualität, schonender Umgang mit Betriebsmitteln…) steigt somit. Mit dem Prämienlohn erreicht der Arbeitgeber eine Win/Win-Situation. Der AN kann viel Geld verdienen, der AG eine hohe Leistungsgüte erwarten. (Beim Akkord könnte der AG das Nachsehen haben, wenn er kein QM einführt.)

Personalfreisetzung:

Versetzung
> Horizontal = Bspw. in eine andere Filiale versetzen
> Vertikal = Befördern / Degradieren

Arbeitszeitverkürzung
Kurzarbeit wird nicht gefragt
> Langzeiturlaub = MA macht den Meister

Direkte Maßnahmen (Es werden immer erst die indirekten Maßnahmen eingeleitet)
Einstufiger Vorruhestand: “Alle mit 55 in die Rente schicken. Was an der Rente dadurch fehlt, wird ausbezahlt.”
Aufhebungsvertrag
– Vorteile: Keine Kündigungsfristen und Kündigungsgründe, Keine Zustimmung des BR notwendig.
– Nachteile: Sperre beim Arbeitslosengeld für 3 Monate (nur noch 9 Monate ALG), Abfindungen sind ab einem gewissen Betrag zu versteuern, Hinweispflicht
Entlassung: Kündigungsschutz (Schwangere, Azubis, Behinderte…) gilt nicht für Kleinbetriebe
– Ordentliche Kündigungen benötigen einen Grund (Betriebsbedingt, Verhaltensbedingt, Personenbedingt) und beinhalten eine Kündigungsfrist.
– Außerordentliche Kündigungen benötigen auch einen Grund, binden sich jedoch nicht an Fristen. Gründe sind jedoch individuell, es gibt keine “festen” Gründe…

Bei Massenentlassungen:
> Outplacement und Transfergesellschaften
>> “Ich gründe eine Firma, da kommen die rein”
>> “Umschulungen, Bewerbungstrainings, dass sie wieder etwas finden”

Es gibt verschiedene Maßnahmen der Personalfreisetzung. Dabei wird primär unterschieden, ob sich der Personalbestand ändert, oder nicht.

Personalfreisetzung ohne Einfluss auf den Personalbestand:

> Versetzung
>> Horizontal (Beispielsweise in eine andere Filiale versetzen)
>> Vertikal (Befördern / Degradieren)

> Arbeitszeitverkürzung
>> Teilzeit
>> Überstundenabbau
>> Kurzarbeit

Personalfreisetzung mit reduzierendem Einfluss auf den Personalbestand:
> Direkte Maßnahmen (Vorzugsweise werden erst die indirekten eingeleitet)
>> Einstufiger Vorruhestand (Alle mit 55 in Rente. Was fehlt wird ausbezahlt) >> Aufhebungsvertrag (Vorteile: Keine Kündigungsfristen und Kündigungsgründe notwendig, sowie keine BR Zustimmung. Nachteile: Sperre beim ALG für 3 Monate) >> Entlassung (Kündigungsschutz beachten bsp. Schwangere, Azubis, Behinderte…) Der KüSchu gilt nicht für Kleinbetriebe. Bei der Entlassung wird zwischen „ordentlicher Kündigung“ (Benötigt Grund wie Betriebsbedingt oder Verhaltensbedingt…) sowie „außerordentlicher Kündigung“ (Auch Grund, jedoch ohne Fristen, Grund ist jedoch individuell, also kein „festgelegter“ Grund nötig) unterschieden.

> Indirekte Maßnahmen >> Einstellungsstopp (man hofft / wartet auf die natürliche Fluktuation) >> Nichtverlängerung befristeter Arbeitsverträge >> Nichtverlängerung von Personalleasingverträgen

Allgemeine Betriebswirtschaft Bachelor Fragen

– Materielle Güter sind immer “greifbare” Güter
– Immaterielle Güter nie. Beispiel Lizenzen…

Definition Repetierfaktoren (Von répéter = Wiederholen): Produktionsfaktoren, die beim einmaligen Einsatz vollständig verbraucht werden. Sie gehen hierbei materiell unter, müssen neu beschafft werden und sind weitgehend teilbar (Werkstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe).

Gegensatz: Potenzialfaktoren.
– Die Potentialfaktoren sind langfristig nutzbare Werkzeuge.

Produktionsfaktoren:

Beispiele für Repetierfaktoren:
– ROHSTOFFE: Holz, Erze…
– HILFSSTOFFE: Leim (gehen in das Produkt ein, jedoch unbedeutend)
– BETRIEBSSTOFFE: Energie

Beispiele für Gebrauchsgüter:
– GEBRAUCHSGUT: Waschmaschine
– VERBRAUCHSGUT: Lebensmittel

Elementarfaktoren
>> Repetierfaktoren (siehe Güter)
>>>> Rohstoffe
>>>> Hilfsstoffe
>>>> Betriebsstoffe
>> Potentialfaktoren (siehe Güter)
>>>> Grundstücke
>>>> Maschinen
>>>> Gebäude
>>>> Werkzeuge
>> Arbeitsleistung

Dispositive Faktoren
(Überbegriff: Management)
>> Leitung
>> Planung
>> Organisation
>> Kontrolle

Interne Stakeholder:
Aufsichtsrat = AG
Beirat = GmbH

Externe Stakeholder:
Kreditversicherer = Warenkreditversicherer (enorm wichtiger Stakeholder): Wenn Kunde nicht mehr zahlen kann, übernimmt die Versicherung einen Teil der Kosten. Nur im B2B-Bereich.

Fremdkapitalgeber (Gläubiger): Beispiel Banken, streben eine hohe Verzinsung an.

Beispiel zu Kunden: Amazon (US-Geführt): Hochwertige Leistungen zu günstigen Preisen

Die Vier-Sektoren-Hypothese (recht “neue” Ergänzung, scheint wissenschaftlich wenig belegt) ergänzt die normale Drei-Sektoren-Hypothese (nach Clark und Fourastié) um den vierten Sektor “Informationssektor” und ordnet einige der ehemals im dritten Sektor beheimateten Elemente in den vierten Sektor ein. Wesentliches Kriterium ist ein “hohes Bildungsniveau”.

HAFTUNG:
GmbH: Das Stammkapital bezeichnet die Kapitaleinlage in die GmbH. Kapitaleinlage = 25.000€. Zum Schutz der Geschäftspartner fordert das GmbH-Gesetz (GmbHG) diese Mindesthöhe, schließlich ist die Haftung ja grundsätzlich „nur“ auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.

Grundsätzliche Trennung der Rechtsform in Gesellschaften und Einzelunternehmen.

Infos zu Personengesellschaften:
> GbR: Mindestens zwei Gesellschafter notwendig, kein Eintrag ins Handelsregister

Infos zu Kapitalgesellschaften:
> UG = Bilanzierungspflichtig

KG: Kommanditist haftet mit Einlage, wohingegen der Komplementär uneingeschränkt (auch persönlich) haftet. Kommanditisten sind meist nur Geldgeber.

Der Aufsichtsrat ist die Kontrollinstanz in einer Kapitalgesellschaft.

> AG: Achtung: Zur Gründung reicht bereits eine Person! (= Kleine AG oder Ein-Person-AG). Fünf Personen werden für eine “normale” AG benötigt.
> AG: Aufsichtsrat Pflicht! Er kontrolliert den Vorstand.
> Grundkapital 50.000€

> GmbH: Aufsichtsrat optional, jedoch ab 500 Mitarbeitern dann doch Pflicht (gesetzlich)
> Eine GmbH kann auch alleine gegründet werden (Eine Person)

> Europa-AG = In allen EU-Ländern gleiche rechtliche Grundlagen
> Grundkapital: 120.000 €

Thesaurierung ist das Fremdwort für Gewinneinbehalt.

Stufenkonzept
Joint-Venture = Partner- / Gemeinschaftsunternehmen

Hat das Unternehmen ein finanzielles Problem, weil die Zahlungsfähigkeit akut gefährdet ist, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
> Umfinanzierung von kurzfristigen Verbindlichkeiten in langfristige Verbindlichkeiten
> Aufnahme eines Neukredits zur Verbesserung der Liquiditätskennzahlen
> Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Anlagevermögen (Maschinen, Betriebsgebäude etc…)

Wenn die Kennzahlen zur Kapitalstruktur gefordert werden, dann wird nach der Eigenkapitalquote und der Fremdkapitalquote gefragt.

> Ertrag = Gewinn
> Erlös = Umsatz

Aufwand = Alles was im Unternehmen anfällt. Fließt nicht in die Kostenrechnung mit ein.
Leistung und Kosten = Alles Betriebszweckmäßige

Produktionsfaktoren sind auch:

> Geschäftsleitung (Management)
> Bildung und Wissen

Gruppenfertigung (Fertigungsverfahren) ist eine Mischung aus Werkstatt- und Fließprinzip.

> Dispositive Liquidität = Kurzfristige Liquidität
> Strukturelle Liquidität = Langfristige Liquidität

Ohne Rentabilität = Keine Liquidität

> Beteiligungsfinanzierung = “Ich beteilige mich am Unternehmen mit einer Einlage (Beispiel: 40%)”
> Finanzierung aus Rückstellungen: Beispiel “Rente”
> Beispiele Kapitalfreisetzung: Der Kauf einer Maschine. Mit Fremdkapital wird sie gekauft. Nun generiert sie Eigenkapital.

Die Bilanz ist zu Beginn des Geschäftsbetriebes und zum Schluss jeden Geschäftsjahres zu erstellen.

Nicht zum Beginn und Schluss jeden Geschäftsjahres (Ende Vorjahr und Beginn Neujahr wären identisch).

Jahresüberschuss bzw. Fehlbetrag ermittelt die GuV, nicht die Bilanz!

> Erläutern Sie Teilgebiete und Inhalte der Kostenstellenrechnung

Aufgaben der Kostenstellenrechnung:
1.) Erfassung und ggf. Planung der den Kostenträgern nicht direkt zurechenbaren Kostenträgergemeinkosten (Gemeinkosten) am Ort des Kostenanfalls (Kostenstelle)

2.) Verrechnung der kostenstellenbezogen erfassten Kosten vollständig (Vollkostenrechnung) oder nur zum Teil (Teilkostenrechnung) auf die Kostenträger

Ziel der Kostenstellenrechnung:
Eine Wirtschaftlichkeitskontrolle soll somit ermöglicht werden (Plankostenrechnung).

Betriebserfolg / Betriebsergebnis = Gewinn

Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung):
> Erlös / Umsatz – Variable Kosten = Deckungsbeitrag
> Deckungsbeitrag – Fixe Kosten = Gewinn

 

Eigenkapital-Rentabilität: Die Rendite bildet sich aus dem Betriebsergebnis (Gewinn / Jahresüberschuss) im Verhältnis zum eingesetzten Kapital.

Umsatz-Rentabilität: Stellt den auf den Umsatz bezogenen Gewinnanteil dar.

Liquiditätsgrade: Aus Relation von Vermögensteilen zu Verbindlichkeiten lassen sich Liquiditätsgrade unterscheiden.

1. Liquiditätsgrad: Analyse kurzfristiger Zahlungsverpflichtung (mit Barmitteln). (Wert: 20 – 40%)
2. Liquiditätsgrad: Wichtigste der drei Grade. Wert: 100% erforderlich, sonst Zahlungsfähigkeit akut gefährdet.
3. Liquiditätsgrad: Kennzahl vor allem für Banken. Wert: Min. 120% – Max. 150%. Unter 100% keine Zahlungsfähigkeit. Über 150% deutet auf überhöhte Lagerhaltung.

Eigenkapitalquote: Gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Kapitalquellen. Sie zeigt den Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme. Ist eine zentrale Zahl für Kreditwürdigkeit und Bonität. Für Eigenkapital siehe „Wobei gilt“.

Fremdkapitalquote: Die Fremdkapitalquote zeigt den Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital eines Unternehmens. Sie dient dazu, das Kapitalrisiko zu beurteilen. Das heißt, dass bei steigendem Fremdkapital auch die Neuaufnahme von Krediten schwieriger werden kann oder das Risiko der Kündigung von Krediten steigt.

Fragestellung kann sein: Ermitteln Sie die Kennzahlen zur Kapitalstruktur.

Eigenkapitalquote und Fremdkapitalquote errechnen. Wobei gilt: Eigenkapital = Bilanzsumme – Fremdkapital!

Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung): Bei der Deckungsbeitragsrechnung werden nur die variablen Kosten auf die Kostenträger verrechnet, da nur diese als verursachungsgerecht zuordenbar gelten. Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen den erzielten Erlösen und den variablen Kosten. Er dient zur Deckung der Fixkosten und zur Erwirtschaftung eines Gewinns.

Fragestellung: Errechnen Sie den Gewinn / Betriebserfolg / Betriebsergebnis:

Schritt 1: Umsatz = Anzahl Teile (Stückzahl) x Preis
Schritt 2a: Variable Kosten (sind gegeben oder rechnerisch: Gesamtkosten – Fixkosten)
Schritt 2b: Fixkosten (sind gegeben oder rechnerisch: Gesamtkosten – Variable Kosten)
Schritt 3: Deckungsbeitrag = Umsatz – Variable Kosten
Schritt 4: Gewinn = Deckungsbeitrag – Fixkosten

Vollkostenrechnung: Die Vollkostenrechnung dient der vereinfachten Hinführung zur Deckungsbeitragsrechnung.
Der Vollständigkeit halber:
Umsatz = Stückzahl x Preis
Gewinn = Umsatz – Kosten

GÜTERARTEN

Wirtschaftsgüter werden in Materielle und Immaterielle Güter unterteilt. Immaterielle Güter können Dienstleistungen, Patente oder Lizenzen sein. Bei Materiellen Gütern wird zwischen Produktions- und Konsumgütern unterschieden. Konsumgüter sind Gebrauchsgüter (Waschmaschine) und Verbrauchsgüter (Lebensmittel). Produktionsgüter werden unterteilt in Potentialfaktoren (langfristig nutzbare Werkzeuge) und Repetierfaktoren (werden beim einmaligen Einsatz vollständig verbraucht > Holz, Leim, Schweißstifte, Energie).

STAKEHOLDER

Stakeholder sind Anspruchsberechtigte, die Erwartungen an das Unternehmen haben Sie werden in Interne- und Externe Stakeholder unterschieden. Stakeholder können eine Person sein, Gruppen (Lieferanten) oder Institutionen (Kapitalmarkt). Sie können gegebenenfalls Einfluss auf das Unternehmen haben. Beispiele für Interne Stakeholder: Geschäftsführung, Aufsichts- oder Beirat, Mitarbeiter. Dabei sind die Interessen vielseitig. Für die Geschäftsführung / Leitungsebene steht ein hohes Einkommen im Mittelpunkt. Ebenso Macht und Prestige. Beispiele für Externe Stakeholder: Anteilseigner (Interesse: Einkünfte durch Gewinnausschüttung), Fremdkapitalgeber (ROI, pünktliche Zahlung), Lieferanten (Steigendes und stetiges Auftragsvolumen), Kunden (Hohe Qualität an Produkte, guter Service), Fiskus (Steuereinnahmen, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften), Konkurrenten (Kenntnisse über Innovationen und Strategien, Infos über Preise und Marktanteil), Öffentlichkeit (Infos über das UN, Unterstützung an sozialen Projekten).

VIER-SEKTOREN-HYPOTHESE

Die Vier-Sektoren-Hypothese beschreibt die strukturelle Entwicklung einer Volkswirtschaft, die sich von der anfänglichen Agrargesellschaft über die Industriegesellschaft und der darauffolgenden Dienstleistungsgesellschaft zur Informationsgesellschaft entwickelt hat. Reihenfolge (+ Beispiele):

1. Primärsektor = Urproduktion (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bergbau)
2. Sekundärsektor = Industriegesellschaft (Industrie, Handwerk, Baugewerbe)
3. Tertiärsektor = Dienstleistungsgesellschaft (Handel, Logistik, Tourismus)
4. Quartiärsektor = Informationsgesellschaft (IT-Dienstleistungen, Beratung, Gesundheitswesen) <> Besonderes Merkmal: Hohes Bildungsniveau

RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN

Rechtsformen sind strategische unternehmerische Entscheidungen. Sie geben den Rahmen der inneren Ordnung vor. Sie zeigen die rechtlichen Beziehungen des Unternehmens zur Umwelt an. Sie sind in Gesetzen verankert (BGB, HGB, AktG, GmbHG…). Rechtsformen sind grundsätzlich in folgende zwei Kategorien unterteilt: Gesellschaften oder Einzelunternehmen. Aus der gewählten Rechtsform geht hervor, wie die Haftung eines Unternehmens ist. Weitere Punkte können die Kapitalbeschaffung sein (Mindestkapital), wie das Unternehmen geführt wird (GF und Vertretung), wie die Steuerbelastung ist, wie und ob eine Publizitäts- und Prüfungspflicht vorliegt. Ein Einzelunternehmen ist die freieste Rechtsform. Jedoch auch mit dem größten Haftungsrisiko. Der Kaufmann haftet unbeschränkt, auch mit seinem Privatvermögen. Gesellschaften werden in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterteilt.

Beispiele Personengesellschaften: GbR (nicht im Handelsregister), OHG (Im Handelsregister) oder die KG.
Beispiele Kapitalgesellschaften: AG, GmbH, Europa-AG.

Informationen und Haftung der Personen- und Kapitalgesellschaften > GbR: Persönliche Haftung der Gesellschafter.
OHG: Unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter.
KG: Kommanditist haftet nur mit seiner Einlage (er ist meist nur Geldgeber), wohingegen der Komplementär uneingeschränkt (auch persönlich) haftet.
AG: Grundkapital 50.000 €, mindestens 1 Gründer (= Kleine AG oder Ein-Person-AG) oder 5 Gründer = AG. Organe: Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung. AG haftet nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Damit haften die Aktionäre nur mit ihren Einlagen (Aktien), nicht mit dem Privatvermögen.
GmbH: Stammkapital 25.000 €. Wie bei der AG ist die GmbH eine eigene juristische Person. Ein Aufsichtsrat ist keine Pflicht, jedoch ab einer Größe von 500 Mitarbeitern gesetzlich obligat. Haftet nur mit Gesellschaftsvermögen.
Europa-AG: Mindestkapital 120.000 €. Organe: Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung. Die Europa-AG stellt EU-Weit eine rechtliche Einheit dar.

UNTERNEHMENSZIELE

Unternehmensziele gliedern sich in Formal- und Sachziele. Formalziele werden auch Erfolgsziele genannt. Die Formalziele stellen die übergeordneten Ziele dar. Das sind Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität und Gewinn. Die Sachziele orientieren sich an den Formalzielen und beziehen sich auf das konkrete Handeln. Formalziele werden also über Sachziele erreicht. Sachziele werden durch betriebliche Tätigkeit generiert. Sachziele gliedern sich in vier Ziele von denen jeweils drei aufgeführt werden:

Leistungsziele > Marktanteile, Produktionsstandorte, Produktions- und Absatzmengen.
Führungs- und Organisationsziele > Ziele bezüglich Gestaltung des Problemlösungsprozesses, Führungsfunktionen (Planung, Entscheidung, Kontrolle), Führungsstil (autoritär, demokratisch…).
Soziale und ökologische Ziele > Mitarbeiterbezogene Ziele (Lohngerechtigkeit, Gewinnbeteiligung, Arbeitsklima), Gesellschaftsbezogene Ziele (Umweltorientierung, Emissions- und Abfallbegrenzung, Gesundheitsschutz des Menschen). Finanzielle Ziele > Liquidität, Gewinneinbehaltung und Ausschüttung, Optimierung der Kapitalstrukturen. Die Unternehmensziele werden beeinflusst von: Management, Gesetzen, Politik, Konkurrenz, Kunden…

INTERNATIONALISIERUNG

Gründe: Inlands-Markt gesättigt > Erschließung neuer Märkte (Stichwort Globalisierung). Risikostreuung > Ausweitung des Sortiments auf weitere Märkte. Gewinnmaximierung. Entwicklungsmöglichkeiten werden über ein Stufenkonzeptcharakterisiert. Hierbei geht es um die Schritte / Tätigkeiten eines Unternehmens, das bisher nur im Inland tätig war. Die Tätigkeiten erfordern bei jedem Schritt eine Erhöhung der Kapital- und Managementleistungen im Gastland.

Export: Absatz der Erzeugnisse im Ausland. Lizenzvergabe (Zurverfügungstellung von Lizenzen an ausländische Vertragspartner wie beispielsweise im Autobau oder für Konsumgüterlizenzen). Franchising (Sonderform der Lizenzvergabe. Franchisegeber offeriert dem Interessenten ein Gesamtkonzept, ein sogenanntes Business Package, wie bei z.B. McDonalds). Joint-Venture (= Gemeinschaftsunternehmen. Ist eine Direktinvestition im Ausland, beteiligt sind mindestens 2 Unternehmen. Teilung der Geschäftsführung, der Chancen aber auch Risiken). Auslandsniederlassung (Dieser Internationalisierungsschritt kennzeichnet ein rechtlich unselbständiges Unternehmen mit Sitz im Ausland. Häufig Verkaufsniederlassungen). Tochtergesellschaften (Erfordert die höchste Kapital- und Managementleistung im Ausland. Rechtlich selbständige Gesellschaften).

DER BETRIEBLICHE UMSATZPROZESS

Der betriebliche Umsatzprozess unterteilt sich in Beschaffung (Finanzierung / Materialbeschaffung) > Kombination (Produktion) > Absatz (Marketing) > Rückzahlung (Rechnungswesen)

DAS BETRIEBLICHE ZIELSYSTEM

Das betriebliche Zielsystem besteht aus dem Komplementärziel (diese Ziele fördern sich gegenseitig, die Zielmaßnahmen begünstigen auch anderes Ziel. Beispiel Kostensenkungsprogramm und höherer Gewinn), Konkurrierendes Ziel (auch konfliktäres Ziel genannt. Gegenteil von Komplementärziel. Beispiel Personalentlassung und Motivation). Indifferentes Ziel (Ziele haben nichts miteinander zu tun). Antinomisches Ziel (schließen sich gegenseitig aus. Beispiel ökologisch nachhaltiges Wirtschaften und Gewinnmaximierung).

BETRIEBLICHE PLANUNG

Die betriebliche Planung setzt sich aus der strategischen, taktischen und operativen Planung zusammen. Strategische Planung (Zeithorizont 3-10 Jahre > Festlegung der groben Marschrichtung. Beispiel Umsatzziele festlegen, Finanzbedarf berechnen). Taktische Planung (1-3 Jahre > Konkretisierung der Maßnahmen. Beispiel Jahresbudget, Finanzplanung). Operative Planung (bis 12 Monate > Durchführung der Maßnahmen. Beispiel Kurzfristige Liquiditätsplanung, Jährliche Kostenplanung).

KENNZAHLEN

Kennzahlen veranschaulichen verdichtete Informationen über unternehmensrelevante Sachverhalte. Steigen Vorräte an, kann überprüft werden, warum für das Lager produziert wird. Die Zukunft kann besser geplant und gesteuert werden. Zielabweichungen werden erkannt und müssen analysiert werden. Kennzahlen sind ein für alle Bereiche des Unternehmens prädestiniertes Informationsinstrument, wie dem Management (Umsatzrentabilität) oder dem Vertrieb (Marktanteile). Neben diesen unternehmens- und marktspezifischen Kennzahlen gibt es die sogenannten generischen Kennzahlen: Sie sind unabhängig vom Markt und der Wettbewerbssituation wichtig. Sie umfassen insbesondere Finanzkennzahlen. Zentrale Zielsetzung: Erzielen von Gewinn und Wertschöpfung. Sie beziehen sich auf Rentabilität, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Cashflow. Diese generischen Kennzahlen sind sehr einheitlich ausgestaltet, da sie starken Bezug zum Rechnungswesen haben. Die Rentabilität ist zentrale Größe zur wirtschaftlichen Einschätzung eines Unternehmens. Die Maximierung der Eigenkapital-Rentabilität ist die zentrale Zielsetzung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen. Rechnung und Definition auf Seiten 1/2. Der Indikator zum wirtschaftlichen Erfolg, die Umsatzrentabilität, wird ebenso auf Seiten 1/2 definiert und berechnet.

Liquiditätskennzahlen (Liquidität = „Kann alles fristgerecht bezahlen“). Die Liquidität wird auf die Aktivseite der Bilanz bezogen. Liquidierbarkeit = Monetarisierung des Anlage- und Umlaufvermögens. Aus Relation von Vermögensteilen zu Verbindlichkeiten lassen sich drei Liquiditätsgrade unterscheiden. Definition und Rechnung siehe dazu ebenfalls Seiten 1/2. Alle Fallstudien finden sich gerechnet in der BWL-Folienübersicht im Portal. Ist ein Unternehmen nicht liquide unterscheidet man zunächst zwischen Zahlungsstockung und im Wiederholungsfall von eingeschränkter Bonität. Es folgt die Unterliquidität = Vorstufe zur endgültigen Zahlungsunfähigkeit = Illiquidität. Dauerhafte Illiquidität fordert einen Insolvenzantrag. Dieser muss innerhalb von 3 Wochen gestellt werden.

Kennzahlen zur Kapitalstruktur = Auskunft über die Zusammensetzung der Kapitalquellen Bilanz Passivseite). Hier geht es um die Eigenkapital- und Fremdkapitalquote. Definitionen und Rechnungen auf Seiten 1/2. Vorgehensweise mit Kennzahlen Der Zweck ist das finden von Maßnahmen um den Status Quo zu verbessern. Für jede Kennzahl muss es einen Verantwortlichen geben (Beispiel Vertriebsleiter für die Kennzahl „Marktanteil“). Kennzahlen müssen immer stimmen. Sonst werden Ergebnisse in Frage gestellt. Vergleiche mit Konkurrenzkennzahlen können aufschlussreich sein > Sie ermöglichen Benchmarking (Broschüren der Konkurrenz, Fachartikel, Elektronischer Bundesanzeiger (www.bundesanzeiger.de).

Wertgrößen: Ertrag = Gewinn und Erlös = Umsatz

PRODUKTION

Produktion = Leistungserstellung als Kernfunktion des betrieblichen Leistungsprozess. Produktion bedeutet / behandelt jedoch auch betriebs- und kostenwirtschaftliche Fragestellungen wie Optimierung der Kapazitätsauslastung, Einhaltung der Fertigungstermine oder Minimierung der Fertigungszeiten. Kosten werden dabei beeinflusst von Preise der Produktionsfaktoren, deren Qualität, der Betriebsgröße oder der Beschäftigungslage. Produktionsfaktoren sind: Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Werkstoffe, Geschäftsleitung sowie Bildung und Wissen. Fertigungsverfahren bezeichnen die Vorgehensweise, wie im Unternehmen Produkte hergestellt werden. Es gibt das Werkstattprinzip (Handwerkliche, Werkstatt- und Baustellenfertigung), sowie das Fließprinzip (Straßen- oder Taktfertigung). Dann noch die Gruppenfertigung, die eine Mischung der beiden vorgenannten Systeme darstellt. ABSATZ (S. 115 // K 3.3) Die letzte Stufe des betrieblichen Leistungsprozesses nennt sich der Absatz. Er beschreibt die Leistungsverwertung. Da das Unternehmen auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet ist, nennt sich der Verwertungsprozess Marketing. Demnach versteht man unter Marketing: Die Planung, Koordination und Kontrolle aller Unternehmensaktivitäten, die auf potentielle Absatzmärkte ausgerichtet sind.

DER KLASSISCHE MARKETING-MIX

Produktpolitik: Beinhaltet Innovation, Qualität, Variation und Garantieleistung. Preispolitik: Beinhaltet Preisstrategien, Finanzierung, Kreditpolitik und Zahlungsbedingungen. Distributionspolitik: Vertriebs- und Absatzwege, Direktabsatz, Indirekter Absatz, Standortpolitik. Kommunikationspolitik: „Above-the-Line“ / Klassische Werbung (Print, Außenwerbung…), „Below-the-Line“ (Messe, Direktwerbung, Sponsoring, PR…). Hier endet die Materialwirtschaft. Die Aufgaben der Materialwirtschaft sind technischer Natur (Bereitstellung der benötigten Güter und Dienstleistungen in der erforderlichen Art, Menge und Qualität zur rechten Zeit am rechten Ort) und betriebswirtschaftlich organisatorischer Natur, d.h., die Wirtschaftlichkeit der Bereitstellung ist zu optimieren (materialwirtschaftliches Optimum).

FINANZPLANUNG

Dem Finanzbereich im Unternehmen obliegt die permanente Liquiditätssicherung, der Steuerung des Zahlungsmittelbereichs und der Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital. Um die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen, werden Liquiditäs- und Finanzpläne erstellt. Diese Pläne haben zum Ziel: Liquiditätssicherung, Optimierung der Liquidität (kein Überschuss an Finanzmitteln), drohende Zahlungsunfähigkeit frühzeitig erkennbar machen, Kapitalbedarfsermittlung. Die Finanzplanung hat grundsätzlich vollständig zu sein, zeitpunktgenau und betragsgenau. Außerdem müssen Änderungen sofort und vollständig eingearbeitet werden (Elastizität). Sie muss dauerhaft durchgeführt werden (Regelmäßigkeit). Sie muss wirtschaftlich sein (Planungsaufwand geringer als –ertrag). Bedingungen der Teilnahme des Unternehmens am Leistungserfüllungsprozess: Regelmäßige Lieferungen der Lieferanten (Liquidität), Absatz der Erzeugnisse, Erträge müssen (wenigstens langfristig) die Aufwendungen decken > Unternehmen muss rentabel sein.

Finanzielles Gleichgewicht: Die Liquidität untergliedert sich in zwei Säulen: Dispositive (kurzfristige) Liquidität: Sicherung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit = Zahlungsmittelanfangsbestand + Einzahlungen – Auszahlungserfordernisse ≥ 0. Strukturelle (langfristige) Liquidität: Sicherung der gleichgewichtigen Kapitalstruktur = „Anerkannte“ Finanzierungsregeln (Fristenstruktur, Verschuldungsgrad) werden eingehalten. Und die dritte Säule: Rentabilität: Sicherung der hinreichenden Ertragskraft = Leistungswirtschaftliche Ergebnisse reichen aus, die (risikoabhängigen) Kosten von Fremdund Eigenkapital mindestens zu decken. Es gilt: Ohne Rentabilität = keine Liquidität.

FINANZIERUNGSFORMEN

Finanziert werden kann über die Eigenfinanzierung oder die Fremdfinanzierung. Die Eigenfinanzierung definiert sich durch eine Beteiligungsfinanzierung („Ich beteilige mich am Unternehmen mit einer Einlage“, Beispiel: 40%), und der Selbstfinanzierung (aus Gewinnen). Bei der Fremdfinanzierung wird aus Rückstellungen (Beispiel Eingehalt der Finanzmittel für Rente der Mitarbeiter) oder über Kredite finanziert. Es gibt noch eine Zwitterfinanzierung, der Finanzierung durch Kapitalfreisetzung. Zu den Maßnahmen der Kapitalfreisetzung zählen die Verringerung der Kapitalbindung, die Veräußerung von Vermögen sowie die Kapitalfreisetzung durch Abschreibungen.

Die Finanzwirtschaft umfasst in der Betriebswirtschaftslehre als Oberbegriff die Finanzierung (Kapitalbeschaffung), Investition (Kapitalverwendung), den Zahlungsverkehr und das Risikomanagement im Rahmen der Unternehmensfinanzierung. Pendant ist die Produktionswirtschaft. Die Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit der finanziellen Sphäre eines Unternehmens, insbesondere auf welche Art und Weise ein Unternehmen Geldkapital beschafft und für welche Zwecke es diese Mittel einsetzt. Die Beschaffung von Geldkapital wird dabei als Finanzierung bezeichnet, während die Mittelverwendung eine Investition darstellt. Gegenstand der Finanzwirtschaft sind mithin alle Vorgänge, die in der finanziellen Sphäre eines Unternehmens stattfinden.

DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN

Ist das wichtigste Informationssystem von Unternehmen. Es erfasst alle Maßnahmen zur zahlenmäßigen Erfassung und systematischen Aufbereitung wirtschaftlicher Vorgänge im Unternehmen und zwischen Unternehmen und seiner Umwelt. Es liefert Informationen über den betrieblichen Prozess der Leistungserstellung und über die finanziellen und leistungsmäßigen Beziehungen des Unternehmens zu seinen Märkten.

Das betriebliche Rechnungswesen wird in ein internes und externes Rechnungswesen unterteilt. Das Externe Rechnungswesen (= Finanzbuchhaltung) erfasst die Vorgänge zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt (durch HGB und Steuerrecht geregelt) und umfasst GuV und Bilanzrechnung. Es adressiert Lieferanten, Anteilseigner oder die Finanzbehörde. Beispiele: Erfassung aller Geschäftsvorfälle, Feststellung von Vermögen und Schulden, Jahresabschluss, Ermittlung des Unternehmensergebnisses.

Das Interne Rechnungswesen (= Kosten- und Leistungsrechnung) dient der Planung, Steuerung und Kontrolle. Es wendet sich vor allem an Controlling und Unternehmensführung. Es gibt hinsichtlich Gestaltung keine gesetzlichen Vorschriften. Beispiele: Kalkulation bestehender und neuer Erzeugnisse, Ermittlung des Betriebsergebnisses, Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, Lieferung von Kosteninformationen.

KERNELEMENTE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS

Gemäß § 242 (HGB) müssen Kaufleute zu Beginn des Geschäftsbetriebes und zum Schluss jeden Geschäftsjahres eine Bilanz und eine GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) aufstellen. Nicht zum Beginn und Schluss jeden Geschäftsjahres (Ende Vorjahr und Beginn Neujahr wären identisch).

Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens am Bilanzstichtag. Die GuV stellt die Aufwendungen und Erträge einer Abrechnungsperiode gegenüber. Sie ermittelt den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag. Es werden damit die Quellen des Erfolgs bzw. Misserfolgs aufgezeigt.

AUFGABEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Ermittlung der Herstellungskosten der Erzeugnisse (fertig und unfertig) für die Handels- und Steuerbilanz. Kalkulation der Angebotspreise bzw. der Selbstkosten. Ermittlung des operativen betrieblichen Erfolgs. Kontrolle der Kosten in den Verantwortungsbereichen…

AUFBAU DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

“Erläutern Sie Teilgebiete und Inhalte der Kostenstellenrechnung.”

Aufgaben der Kostenstellenrechnung:
1.) Erfassung und ggf. Planung der den Kostenträgern nicht direkt zurechenbaren Kostenträgergemeinkosten (Gemeinkosten) am Ort des Kostenanfalls (Kostenstelle)
2.) Verrechnung der kostenstellenbezogen erfassten Kosten vollständig (Vollkostenrechnung) oder nur zum Teil (Teilkostenrechnung) auf die Kostenträger

Ziel der Kostenstellenrechnung: Eine Wirtschaftlichkeitskontrolle soll somit ermöglicht werden (Plankostenrechnung).

Aufbau: Kostenartenrechnung (Welche Kosten in welcher Höhe) > Kostenstellenrechnung (Wo sind die Kosten in welcher Höhe entstanden) > Kostenträgerrechnung (Wofür sind die Kosten in welcher Höhe entstanden)

Kosten sind de facto ein „bewerteter Güterverbrauch“. Die Kostenrechnung stellt eine Abbildung des bewerteten Güterverbrauchs dar. Dabei gilt: Kosten werden zunächst erfasst und gegliedert (Kostenartenrechnung) > dann verteilt (Kostenstellenrechnung) > um anschließend ausgewertet zu werden (Kostenträgerrechnung).

Dieser Vorgang resultiert in der Kostenträgerzeitrechnung (Istkosten = tatsächlich angefallene oder Normalkosten = Durchschnittswerte aus der Vergangenheit). Dabei ist die Plankostenrechnung eine zukunftsbezogene Ermittlung der Kosten. Zusätzlich zur Kostenträgerzeitrechnung ermitteln wir die Stückkosten (für Güter und Dienstleistungen) über die Kostenträgerstückrechnung. Diese gliedert sich in Vollkostenrechnung (alle Kosten dem Kostenträger) und Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung), die variable Kosten dem Kostenträger verrechnet und deren variable Höhe unmittelbar von der Menge (und / oder Beschäftigung) abhängt.

Nach der Zurechenbarkeit der Kosten unterscheidet man in Einzelkosten (direkte Zuordnung auf die Kostenträger) und den Gemeinkosten (indirekt dem Kostenträger zuordenbar, wird über Kostenstelle zugerechnet)

Nachteile der Vollkostenrechnung: Bei der Vollkostenrechnung kann der Wert des Produkts nicht korrekt errechnet werden. Die Berechnungswerte sind prozentual. Und: Gemeinkosten werden einfach auf die Produkte umgelegt. Damit wird der verursachungsgerechten Zuordnung der Kosten auf die Kostenträger (Produkte) widersprochen.

Vollkostenrechnung = Rechnung mit Gesamtkosten Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung / DB-Rechnung) = Mit Fix- und variablen Kosten rechnen.

Projektmanagement & Organisation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LaTeX Bild unscharf – Bildschärfe in LaTeX einstellen

Ist Euer LaTeX Bild unscharf? Ich kann Euch ganz einfach erklären, wie Ihr mit einem schnellen Verfahren auf allen Plattformen Eure Bilder im gesetzten PDF scharf bekommt

Wenn Euer LaTeX Bild unscharf dargestellt wird, ist das kein Fehler als solcher – vielmehr ist das ein technisches Thema!

Unter Latex konnte ich meine Bildschärfe verhindern (in meinem Fall mit PNGs), indem ich die Bildgröße schrittweise in LaTeX angepasst habe (hat 10 Minuten gedauert). Irgendwann näherte ich mich einem für dieses eine Bild optimalen Wert, und in der PDF-Ausgabe sah das Bild dann perfekt scharf aus:

LaTeX Bild unscharf - Hier zeige ich Dir, wie Du Unschärfe vermeiden kannst.

LaTeX Bild unscharf – Hier zeige ich Dir, wie Du Unschärfe vermeiden kannst. In meinem Fall erstelle ich aus Excel-Tabellen oft Images für meine wissenschaftliche Arbeit.

Nun habe ich diesen Wert aus LaTeX (Beispiel 520 Pixel) mit dem des Originalbildes ins Verhältnis gesetzt. Nehmen wir an, das Originalbild hat 750 Pixel.

Damit entsteht ein Verhältnis von 750px : 520px = 1.4423076923

Ich skaliere meine anderen im Dokument befindlichen Bilder also mit dem Wert 1.4423076923.

In meinem Fall über ein \includegraphics:

\begin{figure}[!h]
\centering
% \flushleft
\includegraphics[width=337.8803278785px,angle=0]{abb/psa/ressourcenplan_large.png}
\caption[Abb. 4 - Ressourcenplan des Projekts]{Ressourcenplan des Projekts.\footnotemark}
\label{Test Label}
\end{figure}
\footnotetext{~Eigene Darstellung: Ressourcenplan des Projekts.}

Viele Tipps wie dieser findet ich auch unter anderem bei O’Reillys auf Amazon.

Oft kreiere ich für meine wissenschaftlichen Arbeiten Tabellengrafiken in Microsoft Excel 2016 und erstelle daraus Bilder. Hier war dann meistens der Text unscharf. Mit dem oben genannten Vorgehen, kann ein Bild 100% scharf dargestellt werden.

Denkt daran, dass ich dieses Vorgehen unter Windows mit einer Auflösung von Full HD, also 1920px x 1080px getätigt habe. Es kann bei anderen Auflösungen und evtl. unter Mac OS X anders aussehen.

Das generelle Prozedere jedoch ist dasselbe. Ihr müsst Euch rantasten und dem scharfen Bild nähern. Sobald Ihr die Schärfe habt, könnt Ihr den Verhältniswert errechnen, der Euch dann für das gesamte Dokument (und alle anderen auf diesem PC erstellten LaTeX-Arbeiten) zur Verfügung steht.

Übrigens habe ich für meine Bachelor-Arbeit eine tolle und kostenlose LaTeX-Vorlage von Maurice benutzt. Diese ist zwar mittlerweile stark von mir modifiziert, also auf meine Bedürfnisse auf die Steinbeis-Academy angepasst, jedoch war sie eine wirklich tolle und sehr große Starthilfe!

Wenn Euer LaTeX Bild unscharf ist, dann kann das ab sofort von Euch selbst gelöst werden.

BTW: Wer einen LaTeX Online Tablegenerator (Tabellen kostenlos für LaTeX erstellen) oder wer einen guten und kostenlosen LaTeX Online Formelgenrator benötigt, der kann auf meiner Link-Sammlung nachsehen.

A-Journals wissenschaftliche Schlüßelautoren und Fachexperten

Für jede wissenschaftliche Arbeit werden Schlüssel-Autoren gebraucht, die das Statement einer jeden nachweisbaren Aussage wertig macht. Anbei eine Sammlung! Nur mit Hilfe der Fachexperten können schriftliche Arbeiten wissenschaftlich untermauert werden.

Hier meine Sammlung von Fachexperten und Fachbüchern innerhalb ihrer Domänen. Die Liste ist gerne erweiterbar und ich bin froh über jede Zuschrift, die Ihr mir sendet. Davon profitieren künftige Bachelor- bzw. Masterabsolventen!

Ich hoffe ich kann dieses Kompendium an Fachexperten und Fachbüchern mit Eurer Hilfe erweitern.

 

Grüße,
Vince

Bosch Kaffeemaschine entkalken (Kaffeevollautomat TES50351DE)

Eine Bosch Kaffeemaschine entkalken ist ganz einfach. In meinem Fall handelt es sich um den Bosch Kaffeevollautomat TES50351DE/15, wie auf dem Bild zu sehen. Hier zeige ich Euch, wie Ihr eine Bosch Kaffeemaschine entkalken könnt, und dabei einige Schritte gegenüber denen der Anleitung spart.

Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE/15

Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE/15

Bosch Kaffeemaschine entkalken – HowTo step by step

Vorab: Evtl. eingebauter Wasserfilter vorher entfernen. Anbei eine von mir detaillierte Step-by-Step Anleitung wie Ihr Eure Bosch Kaffeemaschine entkalken könnt. Es handelt sich bei meiner Maschine um den TES 50351DE / 15 Bosch Kaffeevollautomat. Die original Anleitung habe ich in Schritt 1 verlinkt. Meine 14 Schritte sind jedoch übersichtlicher und effizienter.

Außerdem habe ich für jeden relevanten Punkt die genauen Zeitangaben hinterlegt.

Viel Spaß wünsche ich Euch mit Eurem Kaffeevollautomat! Wenn Ihr ihn regelmäßig reinigt, entkalkt und pflegt, dann habt Ihr sehr lange von ihm.

  1. Zunächst können die Milchschäumer-Kleinteile (Anleitung Bosch Kaffeevollautomat – Seite 4, Bild C) in einer Tasse mit warmem Geschirrspülwasser aufgeweicht werden
  2. Wasser (am besten bereits entkalktes) bis 0,5 l Markierung in den Maschinen-Wasserbehälter einfüllen
  3. Taste “off (i)” für 3 Sekunden drücken
  4. Taste “start” drücken
  5. Schale leeren
  6. Entkalker zugeben (TCZ8002 x 1 oder 311556 x 2) und auflösen (dauert ca. 4 Minuten) – Bilder zu den beiden Produkten seht Ihr unten…
  7. start” drücken, Programm läuft ca. 9 Minuten
  8. Die Milchschäumer-Kleinteile aus Punkt 1 abwaschen, abbürsten (feste Milch muss aus den Löchern) und wieder montieren
  9. Behälter unter den Milchschäumer stellen (min. 0,5 l Fassungsvermögen)
  10. Milchschäumer ziehen, Programm läuft jetzt ca. 13 Minuten
  11. Den Wasserbehälter nun komplett reinigen und mit etwas frischem (am besten entkalktem) Wasser wieder auffüllen. Milchschäumer noch nicht hineindrücken
  12. Behälter unter dem Milchschäumer leeren und ebenfalls ausspülen. Er wird nicht mehr benötigt
  13. start” drücken, Programm läuft ca. 30 Sekunden
  14. Milchschäumer drücken, nach ein paar Sekunden muss die Schale geleert werden, das Kaffeemaschine entkalken (bzw. das Bosch Kaffeevollautomat Entkalken) ist fertig
Kaffeemaschine Entkalken leicht gemacht

Kaffeemaschine Entkalken leicht gemacht. In meinem Fall zeige ich Euch alle Schritte für den Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE / 15.

Facebook.com Automatic Email Forwarding Ending

Seitdem Facebook Dir Deine personalisierte Facebook E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt hat, sind stand heute vier Jahre vergangen. 2012 war das. Nun erhalten alle Nutzer der social Plattform eine E-Mail mit dem Betreff: Facebook.com Automatic Email Forwarding Ending – Ist das Fake?

Facebook.com Automatic Email Forwarding Ending

Änderungen ab dem 01.05.2016: Facebook.com Automatic Email Forwarding Ending – Hier alle Infos dazu…

Facebook.com Automatic Email Forwarding Ending

Was bedeutet der Betreff der E-Mail “Facebook.com Automatic Email Forwarding Ending”? Ist das ein Fake?

Nein, ist es nicht. Facebook hatte sich 2012 entschieden jedermann eine eigen Facebook E-Mail zu erstellen. Da dieser Dienst bzw. diese E-Mail augenscheinlich kaum genutzt wird, nahm Facebook zum Anlass dies abzuschalten.

Entsprechend hat Facebook seine Nutzer per E-Mail informiert. Der Text ist recht schlicht gehalten, lauouttechnisch kein Knaller. Die Information aber umso klarer:

Hallo Vincent, du hast diese E-Mail erhalten, da dein vincent.perlinger@facebook.com-Konto so eingestellt ist, dass Nachrichten an <E-Mail-Adresse> weitergeleitet werden. Nach dem 1. Mai 2016 kannst du keine weiteren E-Mails an vincent.perlinger@facebook.com empfangen. Bitte aktualisiere deine E-Mail-Adresse bei allen Diensten, die derzeit E-Mails an vincent.perlinger@facebook.com senden. Vielen Dank. Dein E-Mail-Team bei Facebook

Ich bin mir sicher, dass auch Du damit absolut kein Problem haben wirst, weil Du wie ich, die Adresse nicht genutzt hast.

Facebook.com Automatic Email – Was ist zu tun?

Um zu checken, ob Du die E-Mail Weiterleitung eingerichtet hast gehe in Deine Einstellungen:

  • https://www.facebook.com/settings
  • Klicke in der Mitte auf Deine E-Mail Adresse
  • Schau ob der Haken bei “Verwende deine Facebook-E-Mail-Adresse: vincent.perlinger@facebook.com” gesetzt ist, oder nicht
  • Entferne ihn oder lass es… wie beschrieben ändert dies Facebook ja sowieso

Denke daran, falls Du Dich irgendwo mit Deiner Facebook-Adresse angemeldet hast, dass Du dies abänderst. Die Weiterleitung wird dann in Zukunft nicht mehr funktionieren.

Facebook-Account dauerhaft löschen?

Falls Du die Faxen von Facebook nun dicke hast, kannst Du Deinen Facebook-Account dauerhaft löschen.

Kindle Oasis News und Informationen

Das Kindle Oasis ist Amazons neues Flaggschiff in Sachen eReader. Mit dem Oasis beschreitet der Konzern neue Layout-Wege. Der Reader ist vor allem dünn und bietet eine komfortable Seiten-Blätterfunktion

Der Kindle Oasis ist Amazons neuester eReader

Bildrechte: Amazon – Der neue Kindle Oasis von Amazon, dünn, leicht und unglaublich viel Akku!

Der Kindle Oasis, was macht ihn so gut?

Grundsätzlich unterscheidet sich der Kindle Oasis von seinen Vorgängern weniger von den neuen technischen Details. Er besitzt ein WLAN-Modul und bei Bedarf eine 3G-Verbindung (Aufpreis um 60€, dafür ist die 3G-Verbindung dann kostenlos!).

Allerdings ist die Formulierung ein bisschen schwammig wie ich finde. Amazon gibt an, dass das Herunterladen der Bücher kostenlos sei aber beim Upload von Dokumenten Kosten anfallen würden. Ich empfehle Euch darum zuvor die AGBs der Drahtlosverbindungen bei Amazon durchzulesen.

Der Oasis wird ab 289,99€ angeboten. Damit ist er der teuerste Kindle aller Zeiten. Amazon verabschiedet sich damit vom Günstig-Segment, liefert aber auch einiges an Qualität und Layout-technischen Finessen.

Das Kindle Oasis ist auf der rechten Seite dick. Darin befindet sich der leistungsstarke Akku. Damit hat man das Gerät praktisch in der Hand. Der Rest ist “Papierdünn” (3,4 mm, siehe Bild). Mit seinen 130 Gramm ist der eBook-Reader knapp 20% leichter als sein Vorgänger. Mit Hülle wiegt das Gerät dann aber knapp 240 Gramm, was immer noch wenig ist.

Die Maße des Kindle Oasis

Bildrechte: Amazon – Die Maße des Kindle Oasis – Ein Knaller!

Der Kindle wird mit einer Lederhülle ausgeliefert. Diese gibt es in drei Farben:

  1. Bordeaux
  2. Schwarz und
  3. Walnuss

Alle drei Farben nicht ganz nach meinem Geschmack, ich finde die Farben recht bieder. Ich würde mich aber für das schwarze entscheiden :)

Kindle Oasis Farben von links nach rechts: Walnuss, schwarz und Bordeaux

Bildrechte: Amazon – Kindle Oasis Farben von links nach rechts: Walnuss, schwarz und Bordeaux

In der abnehmbaren Lederhülle befindet sich ein Zusatzakku, der die Laufzeit auf viele Wochen erhöht. Amazon hält sich wie immer bedeckt und möchte keine genauen Daten angeben. Jedenfalls kann die Hülle gemeinsam mit dem Gerät aufgeladen werden. Lediglich die Angabe von 8 Wochen Lesezeit bei einer halben Stunde am Tag ist mit angegeben. Allerdings weiß man nicht, ob Amazon diese Angabe mit oder ohne Hülle meint. Die Aufladezeit wird mit drei Stunden angegeben. Auch hier ist nicht klar, ob da die Hülle mitzählt.

Das Display weist nach wie vor 300ppi auf, damit haben sie sich – was die Auflösung anbelangt – nicht verbessert.

Man kann die Buchseiten über die Buttons umblättern. Sie sind Daumengerecht angebracht. Das Blättern geht nach wie vor auch über den Touchscreen. Den sensitiven Touch wie beim Kindle Voyager gibt es nicht mehr.

Das Frontlicht ist verstellbar, das ist ein Novum. So bietet dies eine Möglichkeit die Helligkeit den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Kindle Oasis Ladehülle im Lieferumfang dabei

Bildrechte: Amazon – Beim Kindle Oasis Ladehülle im Lieferumfang dabei. Das ist sozusagen der Kindle Zusatzakku :)

Die Kindle Vorgängermodelle auf einen Blick

Verstecktes Basketball Spiel im Facebook Messenger

Es gibt im Facebook Messenger ein verstecktes Basketball Spiel. Es handelt sich hier um ein ganz simples, aber nett zu spielendes Basketball Game, das über ein Icon aufgerufen werden kann. Glaubt Ihr nicht? Dann lest mal weiter…

Verstecktes Basketball Spiel im Facebook Messenger aufrufen

Wie Ihr gleich lesen werdet zeige ich Euch hier ein Verstecktes Basketball Spiel, das in der Facebook Messenger App enthalten ist. Ihr müsst dazu lediglich ein Symbol per Messenger an einen Freund senden und dann darauf drücken.

Wie Ihr Euch sicher schon denken könnt handelt es sich um das Basketball-Symbol aus der Messenger App. Sendet diesen Ball einfach an einen Freund und drückt anschließen darauf.

Es öffnet sich nun das Versteckte Basketball Spiel und Ihr könnt per Swipe nach oben den Ball in den Korb schmeißen. Die ersten paar Versuche gingen bei mir schief, aber man lernt schnell.

Außerdem wandert der Ball von links nach rechts, was das versteckte Basketball Spiel etwas schwerer macht… Aber nicht sehr :)

Übrigens: Ich habe auch noch andere Bälle getestet… bislang funktioniert nur der Basketball ;)

Falls Ihr noch andere Games entdeckt, lasst es mich über die Kommentarfunktion hier wissen!

Zur besseren Verdeutlichung hier zwei Screenshots:

Verstecktes Basketball Spiel im Facebook Messenger

Verstecktes Basketball Spiel im Facebook Messenger: Hier öffnest Du die Emojis über die verschiedenen Tastaturen und wählst den Basketball

Verstecktes Basketball Spiel im Facebook Messenger

Nachdem Du auf den Basketball geklickt hast, startet das Spiel :)

Plex VOB Dateien abspielen (Video_TS)

Wer unter Plex VOB-Dateien aus einem VideoTS-Ordner abspielen können möchte, der folgt einfach der Anleitung. Im Grunde kann Plex nämlich VOB-Files problemlos abspielen.

Plex VOB abspielen

Wer unter Plex VOB-Dateien abspielen möchte, der folgt dieser Information…

Plex und VOB, so einfach kann es sein

Die aufgesplitteten VOB-Dateien, die unter Plex als ganz normaler Film dargestellt werden sollen stören einen beim Anschauen. Entsprechend habe ich nach einer kostenlosen Möglichkeit gesucht, Plex VOB abspielen zu lassen, ohne dass der Filmgenuss verolren geht.

Wechsele zunächst in Deinen Video_TS-Ordner und schaue Dir alle relevanten VOB-Daten an. Schneide dann die aus oder merke Dir welche es sind, die den reinen Film beinhalten. Meistens sind es vier oder fünf Stück.

Lade Dir nun die kostenlose und sehr spartanisch wirkende Software VOBMerge herunter: VOBMerge zur Plex VOB-Problemlösung.

Nach dem Download öffnest Du Sie und fügst über den Button Add files(s)… die VOB-Daten ein, die Du Dir gemerkt, oder ausgeschnitten hast.

VOBMerge Plex VOB Film abspielen

Mit VOBMerge können VOB-Dateien für Plex zusammengeschweißt (gemerged) werden!

Nun klickst Du auf “Merge” und nach ein paar Minuten (geht wirklich serh schnell) hast Du nur noch ein File übrig.

Benne die Datei nach Deinem Gusto um und füge Sie wie immer in die Plex-Mediathek ein. Ab sofort hast Du einen Film, der sich wie alle anderen auch anschauen lässt.

Ein Umwandeln der VOB-Datei ist nicht nötig!

Akku richtig laden bei Smartphones und Tablets

Wie man bei Smartphones und Tablets den Akku richtig laden kann, zeige ich Euch mit diesen Tipps und Tricks. Der Tipp gilt auch für andere Akkus!

Akku richtig laden

Hier lernt Ihr, wie Ihr den Akku richtig laden müsst, damit er langlebig bleibt!

Akku richtig laden oder: Eine kleine Akku-Einführung

Rund um das Thema Akku richtig laden, vor allem bei Smartphones und Tablets sind viele Mythen verbreitet. Soll der Akku erst komplett entladen werden, ja oder nein? Wie lädt man den Akku denn nun eigentlich richtig und schonend? Hier zeige ich Euch verschiedene Tipps zu dem ganzen Thema Akku richtig laden.

Der Akku ist ein ständiges Ärgernis. Denn irgendwie ist der Akku von Tablet oder Smartphone immer zum ungünstigsten Zeitpunkt leer. Immerhin schaffen es die meisten Hersteller nicht, die Akkulebensdauer eines heute üblichen Smartphones länger als 2 Tage zu halten.

Meistens ist keine Ladestation in Sicht. Klar, dass man sich daher als Anwender Gedanken über den richtigen Umgang mit dem Akku macht. Denn wer will schon gern irgendwo stranden ohne die Möglichkeit zu haben auf Smartphone oder Tablet zurückgreifen zu können. Doch wie geht man denn nun möglichst schonend mit der wichtigen Batterie um, so dass diese besonders ausdauernd und langlebig ist? Wie kann ich den Akku richtig laden?

Erst einmal ist festzustellen: Akku ist nicht gleich Akku und Akku richtig laden ist nicht immer dasselbe. Denn es gibt viele unterschiedliche Typen. Dadurch lässt es sich nicht pauschal beantworten, wie man einen Akku richtig handhabt. Denn dies hängt ab vom Baumaterial und eben vom Akkutyp. Außerdem entwickelt sich natürlich die Technik auch ständig weiter, was mit Sicherheit auch zu der Verunsicherung im Umgang mit dem Akku beiträgt. Man bekommt ja sogar in Fachhandel und Fachmagazinen manchmal unterschiedliche Informationen.

Heutiger Standard: Den Lithium-Ionen Akku richtig laden

Zum weitverbreiteten Standard zählt der Lithium-Ionen-Akku. Wird ein Akku vollständig entladen und geladen, dann spricht man von einem Ladezyklus. Ein Ladezyklus muss aber nicht „auf einmal“ geschehen. Wird der Akku nur zur Hälfte geladen, entspricht dies eben einem halben Ladezyklus. Erst, wenn dann auch noch die restlichen 50 % geladen wurden, ist ein Ladezyklus erreicht.

Heutige Akkus haben eine integrierte Ladeelektronik. Dies soll den Akku vor Überhitzung, Kurzschluss, Überladung und anderen Problemen schützen. Darüber hinaus sorgt die Ladeelektronik auch dafür, dass der Akku beim Laden geschont wird. Funktioniert die Ladeelektronik einwandfrei muss man sich also um die genannten Probleme keine Sorgen machen.

Den Memory Effekt gibt es heute nicht mehr

Früher wurde häufig von dem Memory-Effekt in Verbindung mit der Akku-Ladung und Akku-Leistung gesprochen. Hierbei soll sich der Akku an den letzten Zustand der Ladung eigenständig erinnern und erst wieder neue Ladung aufnehmen, wenn dieser Punkt erreicht ist. Diesen Memory-Effekt gibt es bei heutigen Lithium-Ionen-Akkus nicht und dementsprechend ist es auch nicht notwendig, den Akku vor dem neuen Beladen erst einmal vollständig zu entladen!

Vielmehr ist es so, dass die heutigen Lithium-Ionen-Akkus, die in fast allen modernen Tablets und Smartphones zum Einsatz kommen, nicht ständig vollkommen entladen und dann wieder beladen werden sollen. Denn sowohl die vollständige Entladung und auch Ladung belasten die Elektroden der Akkus. Dies wiederum nimmt Einfluss auf die Lebensdauer.

Akku richtig laden: Der Idealzustand

Der Idealzustand ist, wenn Smartphone oder Tablet immer zwischen 10% und 90% geladen sind. Das belastet den Akku am wenigsten. Außerdem hält der Akku dann auch einer höheren Anzahl an Ladezyklen stand und ist somit langlebiger. Beträgt der Akku-Ladestand also 90%, dann brauchst Du den Akku nicht zu laden und genauso wenig, wenn der Akku-Stand noch über 10% liegt. Denn kurze Lade-Vorgänge, um schnell mal ein paar Prozente aufzutanken mag der Akku auch nicht.

Ich kann natürlich verstehen, dass das Thema Akku richtig laden bei einem Akku von 12% einfach nur nervig ist, und ich meine Geräte auch schon bei 25% Ladestand einstecke. Ich mach es also auch nicht unbedingt akkuschonend, aber die Aussage oben gilt dennoch!

Genauso wenig sollte man Tablet oder Smartphone dauerhaft am Ladegerät anschließen, denn dies belastet die Ladeelektronik des Akkus ebenso. Meistens wird nämlich versucht das Gerät auf 100% Ladekapazität zu halten. Entweder durch Erhaltungsstrom oder aber die Ladeelektronik schaltet sich ab, die Akku-Ladung fällt auf 99%, die Ladeelektronik schaltet wieder an, um wieder auf 100% zu kommen. Das ständige Ein- und Ausschalten verträgt die Ladeelektronik auch nicht so gut und somit wird die Lebensdauer des Akkus verkürzt.

Ebenso solltest Du weder Dein Gerät noch den Akku extremen Temperaturen aussetzen. Sowohl starke Kälte als auch extreme Hitze beeinflussen die Leistungsstärke des Akkus. Insbesondere auf die Ladung des Akkus sollte man bei Kälte bzw. Hitze verzichten. Achte immer auf die Temperatur des Geräts.

Außerdem: Ein Tiefenentladen des Akkus, ihn also auf 0% zu treiben, ist nicht nur nicht notwendig, es schadet auch dem Lithium-Ionen-Akku!

Kann man einen Lithium-Ionen-Akku trainieren?

Zu den Mythen der Akku-Ladung zählt die sogenannte Neukonditionierung des Akkus. Umgangssprachlich könnte man sagen, man versucht den Akku zu trainieren. Hierbei wird das jeweilige Gerät für einen gewisse Zeitspanne, sagen wir beispielsweise 10 Stunden an das Ladegerät gehängt und aufgeladen. Diesen Ladevorgang wiederholt man dann mehrfach, damit das Gerät bzw. der Akku zurück zu alter Leistungsstärke findet. Das ging bei den Nickel-Cadmium-Akkus, aber bei den heutigen Lithium-Ionen-Akku funktioniert das Training des Akkus nicht. Also Finger weg davon. Dies stellt im Litihium-Ionen-Bereich kein richtiges Akkuladen dar!

So läuft ein Standard Ladevorgang ab:

Die heutigen Lithium-Ionen-Akkus werden normalerweise im Schnellladeverfahren bis zu einem Ladestand von 80% aufgeladen. Die restlichen 20% werden „langsamer“ geladen mit einer geringeren Erhaltungsspannung, die mit dem Ladestand abnimmt. Ist der Akku vollständig geladen stellt Ladeelektronik schließlich auch die Erhaltungsspannung komplett ab. Sinkt die Akku-Ladung unter einen bestimmten Wert, schaltet sich die Ladeelektronik wieder an und der Akku wird wieder aufgeladen.

Tipp: Akku richtig laden – Schneller als normal

Kommen wir noch einmal kurz zurück zum „Akku Training“. Durch den eben geschilderten Vorgang erkennt man, dass das Akku Training überhaupt nichts bringen würde. Tipp: Wenn das Smartphone oder Tablet ganz schnell aufgeladen werden muss, dann einfach das Gerät abschalten. Dadurch erfolgt die Aufladung wesentlich schneller. Oder wenigstens in den Flugmodus versetzen!

Wenns mal wieder länger dauert, oder: Wie verdoppele ich meine Akkuladung?

Akku richtig laden? Klar, aber wenn man mal einfach viel viel mehr Akku braucht?

Wer länger ohne Stromnetz unterwegs sein wird, dem kann mit einer sogenannten Powerbank ausgeholfen werden. Die Powerbank ist ein kleines tragbares Akkupack. Immer schön handlich für die Tasche oder den Rucksack. Neigt sich die Akkuleistung deines Smartphones oder Tablets dem Ende zu, kann die Powerbank ans Gerät gesteckt werden und der Akku wird wieder aufgeladen. Manche Powerbanks erlauben Euch das Drei- bis Zehnfache Aufladen Eures Gerätes!

Die besten Powerbanks sind von Anker. Aber es gibt auch andere günstige Powerbanks bei Amazon. Schaut Euch den Link an. Ich bin so happy mit meiner Anker PowerCore!

Photoshop Alternative auch kostenlose Freeware

Hier findest Du mindestens eine Photoshop Alternative für Windows Mac OS X oder auch Linux. Photoshop ist ein wiklich tolles Bildbearbeitungsprogramm. Aber auch teuer. Die folgenden Photoshop Alternativen gibt es entweder kostenlos oder wirklich günstig!

Photoshop Alternative kostenlos

Eine Photoshop Alternative kostenlos zu erhalten ist nicht schwer. Dazu in der Auswahl nach Betriebssystem unterschieden. Lest Euch die Infos durch und erhaltet eine Photoshop Alternative entweder kostenlos, oder sehr günstig…

Warum suchen manche nach einer Photoshop Alternative?

Adobe Photoshop hat sich längst als das Standandbildbearbeitungsprogramm etabliert – nicht nur bei professionellen Fotografen und Designern. Doch mit der Einführung der Adobe Creative Cloud erfreuen sich auch immer mehr Alternativen einer wachsenden Beliebtheit.

Denn längst nicht jeder Photoshop-Nutzer ist mit dem neuen Abo-Modell der Creative Cloud einverstanden. Doch, wer bei Photoshop Up-to-Date sein will, der kommt an dem kostenpflichtigen Abo, welches nur für Photoshop bereits 24,59 € pro Monat kostet oder aber für das komplette Creative Cloud Paket sogar stolze 61,49 €, nicht vorbei (Stand 10.2015). Natürlich kann man weiterhin seine bisherige gekaufte Photoshop Software verwenden. Aber es gibt hierfür keine Updates mehr und die neue Version gibt es eben nur im Abo. Obwohl sich Photoshop einer großen Community erfreuen kann, gibt es nun erstmals Gegenwind und erste Photoshop-Jünger wenden sich von der beliebten Bildbearbeitungs-Software ab. Hier zeige ich Euch die besten Photoshop Alternativen.

Bekannteste Photoshop Alternative: GIMP (kostenlos – Win, Mac, Linux)

Die zurzeit beliebteste und verbreitetste Photoshop-Alternative ist GIMP. GIMP bedeutet GNU Image Manipulation Program (Was bedeutet GNU aus GIMP?).

Dies liegt nicht nur daran, dass die Open Source Bildbearbeitungs-Software kostenlos ist, sondern auch auf allen gängigen Plattformen läuft (Windows, Mac OS X und Linux). Dazu bietet GIMP ein vergleichbar großes Leistungs- und Funktionsspektrum wie in etwa Photoshop. Es muss also nicht zwingend die Abo-Lösung der Adobe Creative Cloud sein. Außerdem verfügt GIMP bereits über eine große Community, die jedem den Einstieg in die freie Bildbearbeitungssoftware erleichtert.

Photoshop Alternative CinePaint (kostenlos – Mac, Linux)

Ebenfalls eine Open-Source-Lösung ist CinePaint, was auch niemanden wundert, denn es hat seine Ursprünge in der GIMP-Entwicklung.

Ein besonderes Feature dieser Software ist die einfache Bearbeitung von kompletten Bildserien. Außerdem unterstützt die Open-Source-Bildbearbeitungssoftware die Farbtiefen 32 Bit, 16 Bit und 8 Bit. Daher eignet sich CinePaint auch besonders gut für Cutter, Video-Producer aber auch Fotografen.

Leider gibt es derzeit noch keine Windows-Version. Jedoch gibt es die ersten Versuche die Photoshop Alternative nach Windows zu migrieren. So sind im Experimental-Test die Versionen CinePaint Cinebrush und CinePaint Glasgow vorhanden. Aber für Linux und Mac OS X kann man auf die Software zurückgreifen. Genauso wie GIMP ist auch CinePaint kostenfrei zu haben.

CinePaint ist wie GIMP auch über mehrere Einzelfenster zu bedienen. Nicht jedermanns Geschmack. Das Layout ist aber ganz OK in meinen Augen.

Photoshop Alternative Photoscape (kostenlos – Win, Mac)

Auch schon seit mehreren Jahren als Photoshop-Alternative bewährt ist Photoscape. Besonders Anfänger und Hobby-Fotografen schwören auf die einfach zu bedienende Bildbearbeitungssoftware, die dennoch ein großes Leistungsspektrum bietet.

Vom Umfang her kann Photscape aber weder mit Photoshop noch mit GIMP mithalten. Dennoch stellt das Programm insbesondere für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer eine gute Alternative dar, weil die Software ebenfalls gratis zu haben ist und zwar für Windows und für Mac.

Krita als kostenloser Photoshop-Clone (kostenlos – Win, Mac, Linus)

Von der Benutzeroberflche her erinnert Krita stark an Photoshop.

Ein tolles Feature: Man kann die Oberfläche individuell anpassen. Ein weiterer Pluspunkt der Bildbearbeitungssoftware, die Ihren Schwerpunkt auf dem Illustrieren und Zeichnen hat: Es gibt Sie für Windows, Mac OS X und Linux. Darüber hinaus bietet die Software viele Filter, einen Brush-Editor und eine umfangreiche Auswahl-Funktion.

Auch Krita kann kostenfrei heruntergeladen und genutzt werden.

  • Download Krita kostenlos
  • Screenshot:
    Krita kostenlose Photoshop Alternative

    Krita als kostenlose Photoshop Alternative. Sieht aus wie Photoshop, hat aber weniger Funktionen. Die Oberfläche ist komplett anpassbar!

     

Paint.Net großer, powervoller Microsoft Paint-Bruder! (kostenlos – Win only)

Eigentlich war Paint.Net als Ersatz für das herkömmliche Microsoft Paint gedacht. Doch die Software ist viel umfangreicher und zu einer umfassenden Bildbearbeitungssoftware geworden.

So kann man, wie auch von Photoshop gewöhnt, in Ebenen und darüber hinaus kann auch mit Blenden gearbeitet werden. Auch Transparenzen sind möglich. Da inzwischen eine große Community auf diese Software setzt, gibt es auch immer mehr Erweiterungen für die Software, so dass das Leistungsspektrum immer weiter wächst. Es können sogar problemlos Photoshop-Dateien mit Paint.Net bearbeitet werden. Glücklicherweise ist auch dieses Programm kostenlos zu haben.

PhotoPlus anstatt Photoshop (kostenlose Starterversion, sonst 95 € – Win only)

In der Starter Edition ist auch Photoplus kostenfrei. Für Einsteiger, die nur einfache Bildbearbeitungen vornehmen wollen, reicht das Leistungsspektrum vollkommen aus. Außerdem unterstützt die Software auch alle gängigen Bilddateiformate.

Die Vollversion bietet fast die gleichen Funktionen, die auch Photoshop im Repertoire hat, kostet aber mit rund 95,00 € wesentlich weniger, insbesondere, wenn man an das neue Adobe Abo-Modell denkt.

  • Download PhotoPlus kostenlos (StarterVersion)
  • Screenshot:
    PhotoPlus Photoshop Alternative

    Mit PhotoPlus erhält man in der Starter-Version eine kostenlose Photoshop Alternative mit vielen netten Bildbearbeitungsfunktionen. Die kostenpflichtige Version PhotoPlus X8 kostet im Moment 95 € (Stand 10.2015)

     

PaintShop Pro X8 Ultimate von Corel als mächtige Photoshop Alternative

Nicht kostenlos aber eine kostengünstige Alternative mit einem Preis von 89,99 € stellt PaintShop Pro X8 Ultimate dar. Das Bildbearbeitungsprogramm verfügt über ein großes Spektrum an Bildbearbeitungsfunktionen. Außerdem kann man mit der Software problemlos verschiedene Fotografien gleichzeitig bearbeiten. Auch HDR Effekte sind einfach umsetzbar. Die Software zielt auf den Arbeitsbedarf von Fotografen vom Hobby- bis zum Profi-Einsatz ab. Praktisch ist die Sammlung an kostenfreien Hintergründen und Texturen, die man nutzen kann und auch die inhaltssensitive Füllung von Flächen ist ein nützliches Feature. Hinter dieser Software steht mit Corel übrigens ein erfahrener Anbieter.

Photoshop-Dateien (PSDs) mit Magix Foto & Grafik Designer 11 bearbeiten! (Ca. 60 – 70 € – Win only)

Für den günstigen Preis von 69,99 € erhält man allerdings ausschließlich für Windows eine hervorragende Alternative zu Photoshop mit Magix Foto & Grafik Designer 11.

Besonders interessant ist dabei, dass Photoshop-Dateien problemlos mit dieser Bildbearbeitungssoftware bearbeitet werden können.

Photoshop Alternative für Mac OS X: Pixelmator (Ca. 30 € – Mac only)

Unter Mac-Usern weit verbreitet ist Pixelmator. Bereits für den niedrigen Preis von 29,99 € kann man die Software, die alle Basis-Funktionen von Photoshop bietet, im App Store kaufen und herunterladen.

Acorn auf Mac ganz stark (29,99 € – Mac only)

Für Bildbearbeitungen ist Acorn bestens geeignet und mit 29,99 € auch eine günstige Bildbearbeitungssoftware. Besonders begeistert das Tool durch eine extrem einfache und intuitive Bedienung.

Eine lange Eingewöhnngszeit benötigt man hier also nicht. Wenn man noch gänzlich unerfahren ist und einen Mac sein Eigen nennt, kann in der Bildbearbeitung Acorn eine echte Hilfe sein.

Toll ist die Foto-Collagen-Funktion, die es möglicht macht aus mehreren Bildern ein Kunstwerk zu schaffen. Die Version 5 kann im App Store gekauft werden.

Pinta als Photoshop Alternative (kostenlos, Win, Mac, Linus, BSD)

Pinta ist vergleichbar vom Umfang und Funktionen mit Paint.Net. Dabei orientiert sich die Software sehr stark an der erfolgreichen Windows Software MSPaint.

Überzeugend ist die einfache und intuitive Bedienung, die es auch Einsteigern leicht macht, Bilder zu bearbeiten. Wer allerdings die Photoshop-Funktionen gewohnt ist, der sollte dann eher auf GIMP setzen. Dennoch bietet auch das kostenlose Pinta eine ernstzunehmende Option.

  • Entwickler-Website Pinta
  • Screenshot:
    Pinta Freeware Photoshop Alternative

    Pinta als Freeware und eine echte Photoshop Alternative. Pinta ist an Paint.NET angelehnt. Außerdem für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar!

Tolle – zumeist kostenlose – Bildbearbeitungsprogramme, die unterschiedliche Funktionalitäten bieten, aber alle deutlich günstiger sind als das teure Adobe Photoshop-Abo über die Creative Cloud.

Somit je nach Bedarf als echte Photoshop Alternativen für Anfänger und auch Profis!

EXIF Daten ändern und löschen (auch Batch)

Seit 1998 gibt es den EXIF-Standard. Das sind diverse versteckte Bilddaten wie zum Beispiel Aufnahmegerät und Datum mit Uhrzeit. Es gibt viele Gründe, warum man diese Informationen nicht haben möchte. Hier zeige ich Euch, wie Ihr EXIF Daten ändern und löschen könnt. Auch wie Ihr viele Bilder gleichzeitig (sog. Batch) bearbeiten könnt.

EXIF Daten ändern und löschen

EXIF Daten ändern und löschen ist nicht schwer. Ich zeige Euch das mit anhand des kostenlosen Irfan Viewer. Die EXIF Daten ändern kann man damit einzeln oder auch als Batch, also über viele viele Dateien gleichzeitig hinweg…

EXIF Daten ändern kostenlos mit Irfan View: Was ist Irfan View?

Irvan View ist ein kostenloses und schlankes Bildbetrachtungsprogramm. Mit vielen Plugins, die zusätzlich installiert werden können, wird aus IrvanView auch ein Bildbearbeitungsprogramm.

Der sympathische Erfinder Irfan Škiljan – gebürtiger Bosnier – lebt mittlerweile in Wien, Österreich und spricht entsprechend auch Deutsch. Wenn mich nicht alles täuscht habe ich irgendwo mal gelesen, dass IrfanView im Zuge seines Studienprojektes entstand, kann diesen Passus im Netz nirgends mehr finden. Wer Informationen über Irfan Škiljan lesen möchte klickt auf den Link.

Das IrfanView-Logo stellt übrigens eine überfahrene Katze dar. Ich weiß allerdings nicht wie er darauf kam dies als sein Logo zu nehmen…

Mit IrfanView können Bilder komfortabel betrachtet werden. Ebenso erlaubt das Programm Basisfunktionen der Bildbearbeitung wie Zuschneiden, Helligkeit- und Kontrastveränderungen, Schwarz-Weiß Änderungen, Panorama Bilderstellung, entfernen des Rote-Augen-Effekts und wirklich vieles mehr.

Kostenloser Download von IrfanView und Plugins um EXIF Daten ändern und löschen zu können

Um EXIF Daten ändern oder löschen zu können benötigen wir zunächst die Basis-Software IrfanView und das PlugIn-Paket. Hier zeige ich Euch wo Ihr IrfanView gefahrlos downloaden könnt:

  1. Download IrfanView 32Bit Programm
    1. Denkt daran, dass das Programm nur für Privatpersonen kostenlos ist (sonst 10 EUR)
    2. Die 64 Bit-Version kann größere Bilder bearbeiten (also WIRKLICH große, so über 1 GB, weiß nicht wer solche Spezial-Bilder benötigt). Außerdem gibt es viel weniger PlugIns dafür, also nutzt bitte die 32 Bit-Version
  2. Download IrfanView Plugin Pack
    1. EXIF Daten ändern mit Irfan View PlugIns

      So sieht die IrfanView-Pluginseite aus. Hier könnt ihr bedenkenlos herunterladen!

So musst Du IrfanView Installieren um EXIF Daten ändern und löschen zu können

Nach dem Download der beiden Dateien müssen wir IrfanView installieren. Doppelklickt auf die Datei aus Download 1 oben und folgt den Anweisungen bzw. schaut Euch die folgenden Screenshots an:

EXIF Daten ändern oder löschen. Hier die IrfanView Installation!

Bild 1: Klickt in diesem Bild einfach auf den Button “Weiter >

EXIF Daten ändern oder löschen. Hier die IrfanView Installation Teil 02!

Bild 2: Lasst diese Einstellung wie sie vorgegeben ist…

EXIF Daten ändern oder löschen. Hier die IrfanView Installation Teil 03!

Bild 3: Ich würde das Häckchen bei “Start IrfanViewentfernen, denn nach dieser Installation müssen wir gleich noch die PlugIns installieren…

Nun ist also das Hauptprogramm installiert. Es folgen die PlugIns. Doppelklickt auf die aus Download 2 heruntergeladene Datei. Die Installation ist in < 1 Sekunde abgeschlossen :)

IrfanView auf die Deutsche Sprache umstellen

Toll ist, dass das Programm bereits die Deutschen Sprachdateien beinhaltet. Wir müssen also keine weiteren Sprachpakete installieren. Wie eingangs erwähnt, ist Irfan mit Wohnsitz in Österreich (Wien) der Deutschen Sprache mächtig. Entsprechend hat er diese Sprache vorab in sein Programm integriert.

Wer trotzdem eine andere Sprache dem IrfanView hinzufügen möchte kann sich eine IrfanView-Sprachdatei herunterladen.

Umstellen müssen wir die Sprache dennoch. Startet also IrfanView über das rote “Überfahrene-Katze”-Symbol auf Eurem Desktop.

  • Klickt oben auf Options, dann auf Change language…
  • Stellt die Sprache nun wie im folgenden Screenshot zu sehen auf Deutsch um:
    IrfanView Sprache umstellen

    IrfanView kann ganz einfach in die Deutsche Ansicht eingestellt werden. Die Sprache ist beim Grundpaket schon mit an Bord und muss nur noch ausgewählt werden…

EXIF Daten anzeigen lassen

Bevor man EXIF Daten ändern oder löschen möchte, ist es sicherlich aufschlußreich die Daten zunächst einmal zu sichten. Der einfacheren Verständlichkeit hier nun Stichpunktartig die Schritte:

  • Öffnet IrfanView über das Desktop-Symbol
  • Öffnet nun das Bild, das Ihr ändern wollt
  • Klickt oben auf den Menüpunkt Bild und dann auf Information…
    • Alternativ könnt Ihr nach dem Öffnen des Bildes einfach auf die “i”-Taste drücken. Das hat denselben Effekt

Ihr habt nun ein paar Punkte, die Ihr Euch anzeigen lassen könnt. Dazu dieser Screenshot:

IrfanView EXIF Daten anzeigen

Hier steht Ihr alle Möglichkeiten die IrfanView beim Anzeigen der EXIF Daten bietet. Alle diese EXIF Daten können auf Wunsch gelöscht werden. Dazu unten mehr.

EXIF Daten ändern (bei einem oder wenigen Bildern)

Achtung vorab: EXIF Daten ändern oder löschen macht IrfanView IMMER bei den Origionalbildern. Es werden de facto keine Sicherungskopien der Bilder erstellt. Wenn Ihr also Eure Originalbilder nicht kaputt machen wollt (Im Sinne der geänderten oder gelöschten EXIF-Daten), solltet Ihr vor der Arbeit die Bilder wegkopieren!

Um Aufnahmedatum oder Uhrzeit bei einem oder ein paar wenigen Bildern zu ändern geht Ihr wie folgt vor:

  1. Öffnet IrfanView
  2. Ladet das zu ändernde Bild
  3. Geht oben im Menü auf Optionen, dann auf JPG – EXIF-Aufnahmezeit ändern… (PlugIn)
  4. Wählt ein anderes Datum und /oder Uhrzeit und klickt zunächst auf Ausrechnen, danach dann auf Starten

Damit ist das EXIF Daten ändern was Uhrzeit und Datum betrifft erledigt. Leider bietet IrfanView nicht die Möglichkeit Datum und Uhrzeit bei vielen Bildern gleichzeitig zu ändern. Allerdings können EXIF Daten komplett gelöscht weren. Bei einem einzelnen Bild und auch bei vielen Bildern gleichzeitig. Wer auf Nummer sicher gehen will, der löscht EXIF Daten einfach, anstatt sie “nur” zu ändern. Geht bei vielen Bildern auch schneller:

EXIF Daten löschen (bei einem, oder wenigen Bildern)

Um EXIF Daten bei einem oder ein paar wenigen Bildern zu löschen geht Ihr wie folgt vor:

  1. Öffnet IrfanView
  2. Ladet das Bild, von dem die EXIF Daten gelöscht werden sollen
  3. Geht oben im Menü auf Optionen, dann auf JPG – verlustfreie Rotation… (PlugIn)
  4. Es öffnet sich wie im Screenshot zu sehen das Fenster. Geht den Punkten entsprechend vor:
    EXIF Daten löschen mit IrfanView

    Stellt die Werte so ein, wie hier im Screenshot zu sehen und klickt unten anschließend auf “Starten“…

Danach weißt das Bild keine EXIF Daten mehr auf. Das ganze ist für mehr als zehn Bilder umständlich. Weswegen es die Batch-Aufgaben bei IrfanView gibt:

EXIF Daten löschen (bei vielen Bildern gleichzeitig)

Es gilt nun das IrfanView Programm IrfanView Thumbnails zu starten:

IrfanView Thumbnails für EXIF Batchbearbeitung

Mit IrfanView Thumbnails können EXIF Daten Änderungen bzw. Löschung bei sehr vielen Bildern gleichzeitig stattfinden…

  1. Navigiert in der linken Ordneransicht zu den Bildern, deren EXIF Daten Ihr löschen möchtet
    1. Achtung: Auch hier wieder der Hinweis. IrfanView übernimmt EXIF Daten Änderungen IMMER am Originalbild! Sollte dies nicht gewünscht sein müsst Ihr Euch die zu bearbeitenden Bilder zunächst wegkopieren!
  2. Auf der rechten Seite, also da wo die Bilder angezeigt werden, müsst Ihr alle Bilder markieren, an denen Ihr Änderungen vorhabt.
    1. Wenn es alle sein sollen, markiert Ihr die ganzen Bilder am besten mit der Tastenkombination STRG + A
  3. Navigiert nun zu folgender Option, wie im Screenshot zu sehen:
    EXIF Daten löschen mit IrfanView Thumbnails

    EXIF Daten löschen über die im Screenshot zu sehenden Punkte. In Schritt eins werden zunächst alle Bilder markiert…

  4. Nun müsst Ihr wieder diselben Optionen wie oben bei dem Schritt mit nur einem oder wenigen Bildern, einstellen (Ebenfalls Schritt 4).

Damit haben wir alle Bilder gleichzeitig bearbeitet. Es stehen keine EXIF Daten mehr zur Verfügung. Überprüft das gerne, indem Ihr Euch ein paar der eben geänderten Bilder herauspickt. Öffnet sie sporadisch mit dem IrfanViewer und klickt auf die Taste “i” (i wie Ida). Unten links wird keinen “EXIF Daten*”-Button mehr geben. Weil einfach keine EXIF-Daten mehr vorhanden sind :)

Solidarität mit Flüchtlingen zeigen und leben!

Solidarität, nicht nur ein so dahergesagtes Wort! Solidarität stammt vom lateinischen solidus, also Solide. Wir stehen gemeinsam mit anderen Menschen für deren Werte und Normen ein, und das standhaft / solide!

Solidarität den Flüchtlingen gegenüber

Solidarität bedeutet?

Solidarität bedeutet den Zusammenhalt von Menschen zueinander zu gewährleisten. Eine Zusammengehörigkeit zu bilden, die sich in gegenseitiger Hilfe und Rücksichtnahme aber auch durch das Eintreten füreinander äußert.

Solidarität kennt keine Grenzen. Solidarität kann in der Partnerschaft gelebt werden, genauso wie sie sich über ganze Staaten erstrecken kann.

In der gelebten Solidarität steht das Gefühl der Verbundenheit im Vordergrund. Solidarität ist natürlich freiwillig, aber nach dem gesunden Menschenverstand sollte das Gefühl der Mitmenschlichkeit, also positive Empathie für jemanden anderen, selbstverständlich sein.

Solidarität ist auch eng verbunden mit Demokratie (die wir hier in Deutschland übrigens haben) und einem sogenannten Sozialstaat.

Solidarität und Flüchtlinge

Von unseren Politikern – eigentlich jeder Couleur (bis auf ein paar wenige Farben wie braun etc…) – wird erwartet, dass sie Solidarität mit den Flüchtlingen aus den Kriegsgebieten leben. Es ist Ihre Pflicht diesen Menschen zu helfen, genauso wie es aus einem menschlichen Aspekt heraus die Pflicht eines jeden Bürgers ist, die Flüchtlinge willkommen zu heißen!

Mit dem Arabischen Frühling, der in 2010 mit ein paar Aufständen in Tunesien begann, sah man zunächst einen Hoffnungsschimmer für die unterdrückten Staaten. Nach und nach kamen viele arabische Staaten dazu wie Ägypten, Syrien oder Algerien und so weiter… Es kam sogar zum Sturz mehrerer Staatsoberhäupter. Zum Beispiel Lybien (Sturz von Muammar al-Gaddafi) oder auch Ägypten (Sturz von Muhammad Husni Mubarak).

Wer mehr Informationen zum Arabischen Frühling sucht, findet das auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.

Letzten Endes hat sich nicht allzuviel verändert. Jedenfalls ist das Gefühl des Arabischen Frühlings abgeflaut. Daraus resultierend jedoch sind nun vorherrschende Krigsgebiete in denen Menschen abgeschlachtet werden wie Vieh und auch weitaus brutaleres miterleben müssen.

Diese Menschen fliehen aus Angst um ihre Familie und um ihr Leben!

Diesen Menschen muss unsere Solidarität gehören. Wir müssen diese Menschen aufnhemen und schützen, bis es in ihrem eigenen Land wieder lebenswert wird.

Staat muss mehr tun als nur Solidarität zeigen!

Aber natürlich kann Solidarität nicht das einzige sein, was wir tun können. Unsere Europäischen Staaten mit dem vielen Geld und den daraus resultierenden Möglichkeiten, müssen das Übel am Schopf packen und es da ausmerzen wo es stattfindet – in den Staaten in denen im Moment Krieg geführt wird.

Hier muss die Struktur wieder hergestellt werden! Es muss der Krieg beendet werden. Die sozialen Strukturen sollen wieder aufgebaut werden. Niemand verlässt sein soziales Umfeld gerne. Niemand möchte von Zuhause weg. Der Schritt das Land zu verlassen und den Europäern “mal nen Besuch” abzustatten ist für diese Menschen ein sehr großer.

Wenn DORT das Leben wieder stimmt, werden die Flüchtlingsströme ganz von alleine abebben. DAS ist es, was zur Solidarität noch mit am wichtigsten ist und unbedingt stattfinden muss!

Solidarität den Flüchtlingen gegenüber zeigen

Solidarität den Flüchtlingen gegenüber zeigen!

 

Avira Browser für sicheres Surfen downloaden

Avira stand schon jeher für Sicherheit im Internet! Nun kann diese Aussage zur Sicherheit auch auf den neuen Avira Browser übenrommen werden. Im Internet mit Sicherheit surfen – dank des neuen Browsers von Avira. Hier alle Informationen dazu.

In Zukunft will der Software-Hersteller Avira, der auf Antivirenprogramme spezialisiert ist, auch auf dem Browser-Markt mitmischen. Hierfür wurde ein neuer Browser, der auf Chromium basiert, entwickelt. Jetzt können sich interessierte OS X, Linux oder Windows User für den Avira Browsertest anmelden (Link weiter unten) und den neuen Browser von Avira auf Herz und Nieren prüfen.

So sieht der neue Avira Browser aus

Das neue Avira Browser Design Layout in der Beta-Phase. Sieht doch toll aus! Bildrechte: Avira

Das neue Avira Browser Design Layout in der Beta-Phase. Sieht doch toll aus! Bildrechte: Avira

Informationen zum Avira Browser

Avira hat sich längt als Anbieter und Spezialist von effektiver Antivirensoftware einen Namen gemacht und ist nicht nur Kennern bekannt. Da das Thema Sicherheit im Zeitalter des Internets auch immer mehr zum Thema sicheres Surfen mutiert, hat sich das erfolgreiche Unternehmen jetzt mit der Entwicklung eines eigenen besonders sicheren Browsers beschäftigt.

Dabei hat sich Avira bei der Entwickung des eigenen Browsers genauso wie Google Chrome der Open Source Lösung Chromium bedient. Allerdings mit reichlich Ergänzungen, insbesondere was das Thema zusätzliche Sicherheit betrifft.

Vor allem gegen Phising und Malware ist der Avira Browser konzipiert

Mit Aviras neuem, sicheren Browser sollen die User vor allem vor Phishing und auch Malware in unsicheren, nicht geschützten Netzwerken abgesichert werden. Dabei soll der Avira Browser über eine Sicherheitsautomatik verfügen, so dass auch unerfahrene Nutzer ohne große technische Kenntnisse davon profitieren können.

Außerdem soll das Surfen durch die zusätzlichen Sicherheitsfeatures in keinster Weise negativ beeinträchtigt werden. Bester Komfort bei höchstmöglicher Sicherheit stehen also beim neuen Avira Browser im Mittelpunkt.

Der Avira Browser kann angepasst werden

Wer über mehr Know How verfügt, der kann den Avira Browser individuell anpassen, ganz den eigenen Bedürfnissn entsprechend. Laut eigenen Angaben hat sich das Unternehmen ganz gezielt bei der Entwicklung des Browers darauf konzentriert, die hohen Sicherheitsstandards der Konkurrenten Microsoft, Google und Mozilla noch einmal zu übertreffen.

Avira Browser: Betatester erwünscht

Wer sich selbst ein Bild von dem neuen Avira Browser machen will, der kann dies durch die Teilnahme am Test der Betaversion jetzt tun. Hierfür müsst Ihr Euch einfach nur im Avira Beta Center registrieren. Hier der Link um dich beim Avira Browser Beta-Test anmelden zu können.

Dabei sind folgende Angaben erforderlich: Name, Betriebssystem, Sprache, Ort und E-Mail-Adresse. Natürlich ist die Teilnahme am Beta-Test kostenlos. Nach erfolgreicher Überprüfung Eurer Daten, werdet Ihr dann Teil der Avira Beta Community und könnt Euch die Betaversion des Internet Browsers herunterladen. Im Normalfall dauert die Freischaltung nach der Registrierung zum Betatest nur wenige Tage.

Infos und Starttermin des Avira Secure Browsers

  1. Was ist ein Beta Test überhaupt?
  2. Aktuelle Informationen zum Avira Browser findet man im unternehmenseigenen Blog auf der Webseite des Herstellers für Antivirensoftware. Natürlich werdet Ihr dort auch immer auf dem Laufenden gehalten, was den Entwicklungsstand betrifft
  3. Der offizielle Starttermin für den Avira Browser ist übrigens noch nicht bekannt

Fax Online alle Infos zum Online faxen

Fax online beziehungsweise online faxen ist so einfach wie eine E-Mail schreiben. Der Fax online-Service ist oft kostenlos, Unterschiede gibt es vor allem in der Häufigkeit des Faxens und im Funktionsumfang. Außerdem bieten einige Fax online-Anbieter auch dem Empfang der Faxe an. Hier ein Bericht zur Information für Euch!

Der Fax online-Dienst ist meistens kostenlos. Dennoch gibt es Unterschiede vor allem im Funktionsumfang und beim Empfang von online Fax

Der Fax online-Dienst ist meistens kostenlos. Dennoch gibt es Unterschiede vor allem im Funktionsumfang und beim Empfang von online Fax. Hier informiere ich Euch über alles Wissenswerte zum Thema.

Fax online: Was ist das überhaupt?

Beim online Faxen – man nennt es auch Internet Fax – findet die Übertragung des Faxes digital statt. Im Gegensatz zum herkömmlichen, analogen Faxen, das 1843 von dem Schotten Alexander Bain erfunden worden ist, wird das Fax über das Internet an einen Faxserver geschickt. Die Vorteile liegen auf der Hand. Braucht man für das herkömmliche Faxen eine freie Telefonleitung inklusive der Telefonkosten per zu verschickende Seite, wird beim Internetfax lediglich die Internetverbidung beansprucht. Diese bezahlt man sowieso. Außerdem ist das Versenden des Fax online unglaublich viel schneller. Die Konvertierung von Papier zu PDF (oder als Bild in oftmals TIFF oder PNG) tut somit auch noch was für die Umwelt. Die Kosten- und Zeitersparnis sowie Umweltschonung sind also enorm.

Bitte verwechselt Fax online nicht mit IP-Faxen. IP-Faxen können viele Fritz!Box-Besitzer. Hier gehts zum Artikel wie man Faxen mit der Fritzbox einrichtet.

Bekannte und vertrauenswürdige Fax online-Anbieter:

Der größte Anbieter von Fax online-Diensten ist COSPACE. Der Anbieter nennt sich nun seit neuestem Ventengo-COSPACE und der größte kostenlose Fax online-Anbieter Deutschlands. Ventengo-COSPACE bietet einige tolle Vorteile. Der besseren Übersicht wegen werde ich die Punkte als Liste darstellen:

Achtung: Seit April 2017 steht der Dienst nur noch seinen Bestandskunden zur Verfügung.

  • PDF-Dateien können fünfzig Mal per Monat gefaxt werden. Der Empfang hingegen ist nicht limitiert
  • Man erhält drei Faxnummer kostenlos. Diese sind geografisch, bedeutet regional. Welche Regionen zur Verfügung stehen verrät Ventengo-COSPACE auf der infoseite nicht
  • Sendeberichte sind inklusive
  • Alle gefaxten Dokumente werden in deinem Account dauerhaft gespeichert
  • Toll: Die Möglichkeit deine Fax online-Daten in Kategorien zu Ordnen, das ist, um eine bessere Überishct bei vielen Faxen zu gewährleisten

Dieser Anbieter hat noch weitere Funktionen, die er zur Verfügung stellt. So noch die Telefoniemöglichkeit, Collaboration und Conferencing. informiert Euch einfach mal auf deren Seite.

Der Anbieter alltofax.de wirbt ebenfalls mit kostenlosem Fax online-Dienst. Ein erster Blick auf die Website ist nicht so schön wie bei Ventengo, aber es geht ja eher um die Funktionalität denn ein schönes Layout. Trotzdem ißt das Auge mit, deshalb finde ich es etwas schade, wenn man sich nicht um eine schöne Website bemüht. Nichts desto trotz anbei die wichtigsten Feature von alltofax.de:

  • 15 Faxe monatlich mit maximal einem Fax per Tag sind kostenlos
  • Dabei entfällt keine Grundgebühr
  • Man muss sich nicht registrieren
  • Das Fax-Deckblatt beinhaltet Werbung des Anbieters
  • Registrierte Bezahlkunden erhalten zudem die Möglichkeit via SSL zu faxen und den Faxdienst zu individualisieren
    • So können der Header bearbeitet werden
    • Kontrasterhöhung oder Konvertierungen vorgenommen werden
  • Die Faxe und Rechnungen archiviert werden
  • Serienfaxe verschickt werden
  • Rabattstaffelungen sind möglich

Alles in allem ist bei alltofax.de der Komfort und die kostenlosen Möglichkeiten Ventengo gegenüber beschränkter.

Als letzten erwähnenswerten Fax online-Anbieter möchte ich myfax vorstellen. myfax bietet einem die Möglichkeit zwei Faxe innerhalb von 24h kostenlos zu versenden. Dabei gibt es ein Dropdown-Feld mit Ländern nach denen kostenlos gefaxt werden kann. Die Dropdownliste ist alphabetisch sortiert, die Länderauswahl großzügig. Der kostenlose Fax online-Versand erfolgt über ein vorgefertigtes Formular, welchem auch Dateien angehängt werden können. Mögliche Formate sind DOC, PDF oder ähnliche (DOCX etc…). Probiert es einfach aus. Ich finde die Website schlicht und übersichtlich, genaus wo wie es für einen derart schlanken Dienst auch sein sollte. Dazu biete ich Euch mal einen Screenshot:

Fax online kostenlos via myfax. Der Dienst lässt einen über ein schlichtes, gut erkennbares Fromular zweimal täglich Faxe kostenlos versenden

Fax online kostenlos via myfax. Der Dienst lässt einen über ein schlichtes, gut erkennbares Fromular zweimal täglich Faxe kostenlos versenden.

Fax online – Ein Fazit:

Die Auswahl an gut funktionierenden und kostenlosen Faxanbieter ist überschaubar.

Mein Fazit ist, dass es wie bei den kostenlosen SMS-Anbietern von vor ein paar Jahren, immer weniger gute Angebot geben wird. Die Zahlreichen Portale sind verschwunden, übrig geblieben nur noch ein Paar. Ich denke, dass man sich mit dem Platzhirsch Ventengo-COSPACE in Sachen Vielfältigkeit ganz zufriden geben kann. Wenn es rein um das schnelle und unkomplizierte Versenden von Faxen über das internet geht, dann ist man sicherlich auch bei myfax.com sehr gut aufgehoben. Letzten Endes ist das alles eine recht subjektive geschichte – Wie so oft ;)

Fritzbox faxen einrichten leicht gemacht

Fritzbox faxen ist so leicht gemacht. Hier zeige ich Euch (bzw. informiere ich Euch) was das Fritzbox Fax alles kann und wie es funktioniert. Damit spart Ihr Euch ein extra Faxgerät. Es gibt aber auch Einschränkungen.

Fritzbox faxen einrichten ist leicht gemacht. Man arbeitet alles über die Administrationsoberfläche der Fritzbox ab

Fritzbox faxen einrichten ist leicht gemacht. Man arbeitet alles über die Administrationsoberfläche der Fritzbox ab…

Informationen zum Fritzbox faxen – Eine Übersicht:

Wer kennt das nicht, du sitzt Zuhause und solltest einmal in deinem Leben faxen :D Natürlich hast du kein Faxgerät zur Hand. So etwas “altmodisches” braucht man ja auch nicht. Leider sind die Geräte auch heute noch voll im Einsatz, vor allem in Firmen, dank der rechtlichen Sicherheit (Beispiel anerkannte Unterschrift) die dem Faxgerät zugesprochen wird. Und dabei ist die Technik so hoffnungslos veraltet… aber ich schweife ab.

Wer kein Faxgerät Zuhause hat, aber eine Fritzbox sein Eigen nennen kann, der hat Glück. Der kann nämlich fast ganz sicher faxen. Dabei nimmt die Fritzbox auf einer zuvor definierten Nummer die Faxe entgegen und kann sie über folgende drei Möglichkeiten handhaben:

  1. Die Fritzbox legt das Fax im internen Speicher ab.
  2. Die Box legt das Dokument auf einem in die Fritzbox eingesteckten USB-Stick ab
  3. Fritz verschickt das empfangene Fax an eine eingestellte E-Mail-Adresse (empfohlen!) Continue reading

Online Casino spielen – Infos, Wissenswertes

Das Internet hat vieles erleichtert und zahlreiche Dinge können direkt online erledigt werden. So hat auch das Internet vor dem Spielcasino nicht halt gemacht. Hier zeige ich Euch einige Infos zum online Casino spielen.

online-casino-spielen-hier-alle-infos-zu-dem-thema-das-vielen-unter-den-naegeln-brennt

Online Casino spielen – Hier alle Infos zu dem Thema, das vielen unter den Nägeln brennt. Inkl. Links zur Suchthilfe und -prävention…

Mittlerweile ist es möglich, Black Jack, Roulette, Poker oder sonstige Glücksspiele online über den Computer oder über das Smartphone zu spielen. Hierfür gibt es zahlreiche Anbieter die ein sehr umfangreiches Sortiment an Spielen bereitstellt. Online Casino spielen war also noch nie so einfach. Entsprechend informiere ich Euch hier über alles wissenswerte. Continue reading

Cloud Computing Infos – Hier die Hintergründe

Cloud Computing Infos – ist der neue Trend mit Dropbox & Co. auch sicher?

Cloud Computing Infos und Wissenswertes zu einer Technologie, die nicht jedem was sagt

Cloud Computing Infos und Wissenswertes zu einer Technologie, die nicht jedem was sagt…

Cloud Computing liegt absolut im Trend! Jederzeit und jederorts auf alle Daten zugreifen ist nun wirklich ein Riesenvorteil, der allerdings auch Gefahren birgt. Ständig sind wir mobil, doch gerade in der zunehmend digitalisierten Welt, wird es immer wichtiger, dass man sich und seine Daten schützt. Denn auch die Hackerangriffe steigen stetig an. Ein Problem sind hierbei die mangelnden Sicherheitsstandards der Clouddienste wie Dropbox oder auch Google Drive, die nicht einmal annähernd die deutschen Sicherheitsstandards erfüllen. Ein Problem, welches den meisten Nutzern allerdings gänzlich unbekannt ist. Sonst würden weniger Menschen private Daten in freien Clouddiensten wie Microsofts OneDrive oder DropBox und vielen anderen Anbietern leichtfertig verbreiten. Continue reading