Der Israel-Palästina-Konflikt von Anfang an erklärt

Der Israel-Palästina-Konflikt ist eine hochkomplexe und emotional aufgeladene politische und territoriale Auseinandersetzung, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Bitte beachte, dass dies eine stark vereinfachte Darstellung ist, und ich werde versuchen, eine neutrale Perspektive einzunehmen.

Übersicht des Gaza-Streifens in Israel, zwischen Ägypten und Libanon.

Bildquelle: Wikipedia -> https://de.wikipedia.org/wiki/Gazastreifen#/media/Datei:Karte_Gazastreifen.png // User: Lencer

Historischer Hintergrund

  1. Osmanisches Reich: Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gehörte das Gebiet, das heute Israel und die Palästinensischen Gebiete umfasst, zum Osmanischen Reich.
  2. Balfour-Deklaration (1917): Die britische Regierung versprach die Gründung einer “nationalen Heimstätte für das jüdische Volk” in Palästina, das damals noch unter osmanischer Kontrolle war.
  3. Britisches Mandat (1920–1948): Nach dem Krieg kam das Gebiet unter britische Kontrolle. Während dieser Zeit kamen viele jüdische Einwanderer nach Palästina, was zu Spannungen mit der arabischen Bevölkerung führte. Die SPannungen basierten auf:
  • Jüdische Einwanderung: Durch die Balfour-Deklaration und die britische Unterstützung sahen viele Juden, insbesondere aus Europa, Palästina als eine sichere Zuflucht und als Ort für die Schaffung einer “nationalen Heimstätte” an. Dies führte zu einer signifikanten Zunahme der jüdischen Bevölkerung im Mandatsgebiet.
  • Landkauf und Siedlung: Viele jüdische Einwanderer kauften Land und errichteten Siedlungen. In einigen Fällen führte dies zur Enteignung oder Vertreibung der lokalen arabischen Bauern, was zu sozialen und wirtschaftlichen Spannungen führte.
  • Nationalismus: Sowohl der arabische als auch der zionistische Nationalismus wurden in dieser Zeit stärker. Beide Gruppen hatten unterschiedliche Visionen für die Zukunft des Landes, die nicht miteinander vereinbar schienen.
  • Politische Versäumnisse: Die britische Verwaltung konnte oftmals keinen gerechten Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der beiden Gemeinschaften finden. Verschiedene Versuche, die Lage zu regeln, darunter Teilungspläne und Beschränkungen der Einwanderung, führten meistens nur zu weiteren Unstimmigkeiten und Gewalt.
  • Religiöse Bedeutung: Jerusalem und andere Orte im Mandatsgebiet haben eine tiefe religiöse Bedeutung für Juden, Muslime und Christen. Dies trug zu den bereits bestehenden Spannungen bei.
  • Wirtschaftliche Faktoren: Der Einfluss der jüdischen Einwanderung und die Entwicklung einer moderneren Wirtschaft in den jüdisch kontrollierten Gebieten führten zu einer wirtschaftlichen Kluft zwischen Juden und Arabern.
  • Gewalt und Aufstände: Es gab mehrere arabische Aufstände und Angriffe auf jüdische Gemeinschaften, sowie Vergeltungsaktionen von jüdischen paramilitärischen Gruppen. Dies eskalierte die Spannungen weiter.

Insgesamt entstand eine Situation mit intensiven ethnischen, religiösen und politischen Spannungen, die bis heute andauern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

  1. UN-Teilungsplan (1947): Die Vereinten Nationen schlugen eine Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat vor. Die jüdische Seite akzeptierte den Plan, die arabische Seite lehnte ab.
  2. Gründung Israels und Erster Arabisch-Israelischer Krieg (1948–1949): Israel wurde 1948 gegründet. Daraufhin erklärten mehrere arabische Staaten dem neuen Staat den Krieg. Israel überlebte und erweiterte sein Territorium.
  3. Sechstagekrieg (1967): Israel besetzte die Westbank, den Gazastreifen, die Golanhöhen und die Sinai-Halbinsel. Bis heute sind die Westbank und der Gazastreifen die Hauptgebiete des Konflikts.

Aktueller Stand

  1. Oslo-Abkommen (1993/1995): Die Abkommen legten die Grundlage für eine palästinensische Selbstverwaltung in Teilen der Westbank und des Gazastreifens.
  2. Hamas und Fatah: Die palästinensische Politik ist gespalten zwischen der Fatah-Partei, die die Palästinensische Autonomiebehörde in der Westbank kontrolliert, und der Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert.
  3. Israelische Siedlungen: Israel hat Siedlungen in der Westbank errichtet, die international als illegal angesehen werden, was den Friedensprozess erschwert.
  4. Gaza-Konflikte: Der Gazastreifen ist häufig Schauplatz von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas, wie jetzt kürzlich (Oktober 2023)

Personalisieren Sie Ihre Türen zu Hause für mehr Wohngefühl

Pivot-Türen - Eine tolle Alternative zum normalen Türsystem!

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/fashion-frau-mauer-stehen-17676251 // User: Iván Cauich

Pivot-Türen sind eine moderne und stilvolle Alternative zu herkömmlichen Türsystemen. Sie zeichnen sich durch ihre innovative Drehachse aus, die es ermöglicht, dass sich die Tür mühelos um eine vertikale Achse dreht. Eine der besten Möglichkeiten, Ihrem Zuhause einen einzigartigen Touch zu verleihen, besteht darin, Ihre Pivot-Tür zu personalisieren.
Eine personalisierte Industrietür verleiht Ihren vier Wänden Charakter und machen sie einmalig. Gerade, wenn Sie im Industriestil wohnen, ist das eine sehr clevere Idee, wie Sie auch den wohnlichen und warmen Charakter in die Räume bringen.

Wie können Sie sich vorbereiten?

Bevor Sie mit der Personalisierung Ihrer Pivot-Tür beginnen, sollten Sie sich Zeit nehmen, um Ihren persönlichen Stil zu definieren. Überlegen Sie, welche Farben, Materialien und Designs zu Ihrem Zuhause passen und Ihren Geschmack am besten widerspiegeln. Schauen Sie sich Ihre Einrichtung an und entscheiden Sie, was Sie sich für die Tür wünschen.

Lassen Sie sich von Zeitschriften, Online-Plattformen und sozialen Medien inspirieren. Sammeln Sie Bilder von Pivot-Türen, die Ihnen gefallen, und notieren Sie, welche Elemente Sie ansprechen. Sie finden mit Sicherheit das Passende für sich.

Die farbliche Gestaltung die richtige Wahl der Oberflächen

Wählen Sie eine Farbpalette, die zu Ihrem Interieur passt. Sie können entweder eine auffällige Farbe wählen, um Ihre Tür zum Mittelpunkt des Raumes zu machen, oder subtilere Farbtöne verwenden, die die bestehende Raumgestaltung ergänzen.

Damit schaffen Sie entweder eine monochrome Optik oder Sie setzen einen farblich abgesetzten Akzent. Beides kann sehr schön wirken, wenn es clever umgesetzt wird.
Experimentieren Sie mit kreativen Maltechniken wie Ombre-Effekten, Farbspritzern oder geometrischen Mustern, um Ihrer Tür eine einzigartige Note zu verleihen.

Wenn Ihre Pivot-Tür aus Holz besteht, können Sie die natürliche Holzmaserung betonen, indem Sie sie abschleifen und mit einer klaren Versiegelung versehen. So bekommt sie eine edle Optik und die Tür wirkt hochwertiger.

Wenn Ihre Pivot-Tür Glas enthält, können Sie mit geätzten Mustern, Farbgläsern oder sogar Glas-in-Glas-Designs spielen, um interessante Lichteffekte zu erzielen. Das schafft auch ein wenig mehr Privatsphäre, falls Sie diese wünschen.

Integrieren Sie Textileinsätze, wie z. B. Seide, Leinen oder Makramee, um Ihrer Tür eine weiche und einladende Note zu verleihen. Das sieht natürlich gerade im Landhausstil sehr gut aus.

Fügen Sie Ihrer Tür ein Familienwappen oder Ihre Initialen hinzu, um eine persönliche und stolze Note hinzuzufügen.
Integrieren Sie Symbole oder Zeichen, die eine besondere Bedeutung für Sie haben, sei es spirituell, kulturell oder historisch.

Das sollten Sie zu Griffen und Türbeschlägen beachten

Wählen Sie Türgriffe oder -knöpfe, die Ihren Stil unterstreichen. Von minimalistischen Edelstahlgriffen bis hin zu Vintage-Messingknöpfen gibt es unzählige Möglichkeiten, Ihre Pivot-Tür zu akzentuieren.

Betrachten Sie die Möglichkeit, maßgefertigte Verzierungen oder Griffe zu entwerfen, die von lokalen Künstlern oder Schmieden hergestellt werden. Dies verleiht Ihrer Tür eine einzigartige künstlerische Note.

Nehmen sie funktionale Anpassungen vor

Wenn Sie Platz sparen möchten, können Sie kleine Regale in Ihre Pivot-Tür integrieren, um Bücher, Dekorationsgegenstände oder Pflanzen zu präsentieren.
Erwägen Sie den Einbau von Schiebe- oder Falttüren in Ihre Pivot-Tür, um den Zugang und die Raumteilung zu verbessern.

Vergessen Sie Sicherheit und Privatsphäre nicht

Natürlich gilt es bei all der Personalisierung auch nicht die Sicherheit und Privatsphäre zu vergessen. Beides sind sehr wichtige Faktoren, je nachdem, wo Sie die Tür bei sich zu Hause einbauen möchten.

Achten Sie darauf, dass Ihre personalisierte Pivot-Tür weiterhin sicher und funktional bleibt, indem Sie robuste Schlösser und Sicherheitsmerkmale einbauen. Das kann auch der Fachmann direkt auf Wunsch machen, falls Sie sich selbst nicht dazu in der Lage fühlen.
Manchmal gibt es Räume oder Teile von Räumen, die Sie vielleicht ein wenig privater gestalten möchten.

Stellen Sie sicher, dass Ihre personalisierte Tür die gewünschte Privatsphäre bietet, indem Sie blickdichte Materialien verwenden oder Türen mit unterschiedlichem Grad an Transparenz und Blickschutz ausstatten.

Die Psychologie der Farben: Wie Sie mit Möbelfarben Ihre Stimmung beeinflussen

Die Farbexplosion

Haben Sie jemals bemerkt, wie bestimmte Farben Sie glücklich, ruhig oder energisch machen? Farben haben eine mächtige psychologische Wirkung auf uns, die wir nutzen können, wenn wir unsere Häuser einrichten. Wenn Sie also das nächste Mal “Möbel online kaufen” in Ihre Suchmaschine eingeben, denken Sie daran: Die Farbwahl Ihrer Möbel kann Ihre Stimmung erheblich beeinflussen.

Der beruhigende Einfluss der Blautöne

Schauen wir uns zunächst eine Farbe an, die häufig mit Ruhe und Frieden in Verbindung gebracht wird: Blau. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Raum, in dem die Hauptfarbe ein sanftes, beruhigendes Blau ist. Sie fühlen sich ruhig, entspannt und im Gleichgewicht. Wenn Sie das nächste Mal Möbel online kaufen ins Internet tippen, denken Sie daran, etwas Blaues für Räume zu wählen, in denen Sie sich entspannen möchten – das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sind gute Beispiele.

Energiegeladen mit Rot

Jetzt lassen Sie uns in das andere Ende des Spektrums eintauchen: Rot. Rot ist eine kraftvolle Farbe, die oft mit Leidenschaft, Energie und Handlung assoziiert wird. Ein roter Stuhl oder ein roter Teppich kann einen Raum aufpeppen und Sie ermutigen, aktiv zu werden. Aber Vorsicht: Zu viel Rot kann überwältigend sein und sogar Wut oder Stress hervorrufen.

Glücklich mit Gelb

Gelb ist die Farbe der Sonne, der Fröhlichkeit und der Kreativität. In der richtigen Nuance kann Gelb einen Raum aufhellen und eine lebhafte, fröhliche Atmosphäre schaffen. Gelbe Akzente in der Küche oder im Arbeitszimmer können Sie inspirieren und Ihre Stimmung aufhellen. Aber seien Sie vorsichtig: Ein zu grelles Gelb kann die Augen belasten und sogar Unruhe auslösen.

Der Zauber von Pastellfarben

Pastellfarben wie sanftes Rosa, Mintgrün oder Himmelblau können einen Raum aufhellen und ihm ein sanftes, beruhigendes Gefühl verleihen. Sie sind ideal für Schlafzimmer oder andere Räume, in denen Sie Entspannung und Ruhe suchen. Kombiniert mit natürlichen Materialien und Textilien, können Pastellfarben Ihrem Zuhause einen Hauch von skandinavischem Chic verleihen. Wenn Sie das nächste Mal Möbel online kaufen eingeben, denken Sie an die psychologischen Effekte von Farben.

Beruhigend mit Grün

Grün wird oft mit Natur, Erneuerung und Harmonie in Verbindung gebracht. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Räume, in denen Sie sich entspannen und erholen möchten. Ein grüner Schrank oder ein grüner Vorhang kann einen Raum erfrischen und eine ruhige, friedliche Atmosphäre schaffen.
Beim Einrichten unseres Zuhauses sollten wir uns nicht nur von ästhetischen Überlegungen leiten lassen, sondern auch davon, wie wir uns in unseren Räumen fühlen wollen. Die richtige Farbwahl kann einen großen Unterschied in unserer Stimmung und unserem Wohlbefinden machen. Schaffen Sie ein Zuhause, das Sie nicht nur erfreut, sondern auch beruhigt, inspiriert und energetisiert. Möge Ihre Welt farbenfroh sein!

Optimistisch mit Orange

Orange, eine Mischung aus Rot und Gelb, ist eine warme, einladende Farbe, die oft mit Optimismus, Begeisterung und Kreativität verbunden wird. Ein orangefarbener Sessel oder eine orangefarbene Vase kann einen lebendigen Akzent setzen und jedem Raum eine fröhliche Atmosphäre verleihen. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie “Möbel online kaufen” und zu kräftige Orangetöne wählen, da diese zu intensiv wirken können.

Mit Weiß zur Reinheit

Weiß wird oft mit Reinheit, Einfachheit und Raum assoziiert. Es kann einem Raum ein offenes, luftiges Gefühl verleihen und als perfekte Leinwand für Ihre Möbel und Kunstwerke dienen. Weißtöne sind besonders gut geeignet, um kleinere Räume größer erscheinen zu lassen und eine ruhige, friedliche Atmosphäre zu schaffen.

Das Geheimnis des Schwarzen

Schwarz wird oft als elegante, starke und geheimnisvolle Farbe angesehen. Ein schwarzes Sofa oder ein schwarzer Tisch kann einem Raum Tiefe verleihen und einen starken Kontrast zu helleren Farben bieten. Doch zu viel Schwarz kann ein Gefühl von Schwere und Düsternis erzeugen, also verwenden Sie es sparsam und mit Bedacht.

Die Farbpalette Ihres Lebens

Die richtige Farbwahl bei der Einrichtung unseres Zuhauses kann einen großen Unterschied für unsere Stimmung und unser Wohlbefinden machen. Wenn Sie also das nächste Mal “Möbel online kaufen” eingeben, lassen Sie sich von der Psychologie der Farben leiten. Schaffen Sie ein Zuhause, das Sie nicht nur visuell anspricht, sondern auch Ihre Stimmung hebt und Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Denn am Ende des Tages sollte unser Zuhause ein Spiegel unserer Seele sein und uns die Möglichkeit geben, unser inneres Selbst in Farbe zu malen.

Die Rolle des RSI in der Chartanalyse

Der RSI als wichtiger Indikator der Chartanalyse

Der Börsenhandel über das Internet findet immer mehr Anhänger. Aufgrund der Gefahr sinkender Renten und der grassierenden Inflation sehen AnlegerInnen den An- und Verkauf von Wertpapieren als Chance, Vermögen aufzubauen und ihre Altersversorgung aufzustocken. Andere wiederum rechnen mit einem zusätzlichen passiven Einkommen, um Ihren Lebensstandard zu verbessern.

Trading ist die Handelsform erster Wahl, um in kurzer Zeit Gewinne zu generieren. Beim Trading wird versucht, innerhalb weniger Stunden oder Tage an den Kursschwankungen von Basiswerten Geld zu verdienen. Dabei wird mithilfe der Chartanalyse, einer speziellen Form der Finanzanalyse, versucht, die Kursentwicklung von Vermögenswerten vorherzusagen. Als einer der wichtigsten Indikatoren der Chartanalyse gilt der Relative Strength Index (RSI).

Chartanalyse - immer auf der Suche nach dem Trend!

Chartanalyse – immer auf der Suche nach dem Trend!
Bildquelle: https://pixabay.com/de/illustrations/handel-gesch%c3%a4ftsmann-business-2328525/ (User: geralt)

Was versteht man unter Chartanalyse?

Die Chartanalyse oder Technische Analyse untersucht die Schwankungen der Kurse von Wertpapieren anhand der historischen Verläufe. Dabei ist es das vorrangige Ziel, die zukünftige Kursentwicklung realistisch einzuschätzen. Fundamentale Unternehmensdaten werden unter der Annahme ignoriert, dass diese schon eingepreist sind und im aktuellen Kurswert exakt dargestellt werden.

Den Trader interessieren eher Kursformationen sowie Unterstützungen und Widerstände, die den Kursverlauf beeinflussen könnten. Es gilt, den optimalen Zeitpunkt zu finden, um einen Vermögenswert zu erwerben oder abzustoßen. Wissenschaftlich konnte die Bedeutung der Chartanalyse noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Trotzdem schwören die meisten professionellen Trader mit Erfolg auf die grundlegenden Chartformationen. Daher ist es auch für Privatanleger sinnvoll, sich mit der Technischen Analyse näher zu befassen.

Der Trend in der Chartanalyse

Der Markt kann sich in drei Richtungen bewegen, die in der Fachsprache als kurz-, mittel- und langfristige Aufwärts-, Seitwärts- oder Abwärtstrends bezeichnet werden. In der Technischen Analyse ist es von enormer Wichtigkeit, diese Trends zu erkennen. Am meisten Geld wird nämlich verdient, wenn einem Trend so lange wie möglich gefolgt werden kann.

Wendet sich ein Trend dem Ende zu, entsteht eine sogenannte Umkehrformation. Ein bisher steigender Trend wechselt in den Seitwärts- oder Abwärtsmodus. Genau dann ist der optimale Zeitpunkt gekommen, um die betreffende Position zu verkaufen.

Ein fallender Trend dagegen hat dann seine Umkehrposition erreicht, wenn der Chart eine deutlich erkennbare seitliche Bewegung einnimmt. Es kommt zur sogenannten Bodenbildung, nach der sich der Kurs wieder Richtung Norden bewegt. Dementsprechend ist nun theoretisch der Moment gegeben, um die betreffende Aktie zu kaufen.

Die Rolle des RSI in der Technischen Analyse

Um die Kursbewegungen richtig vorherzusagen, arbeiten Chart-Analytiker mit diversen Indikatoren. Einer der wichtigsten ist dabei der RSI oder Relative Stärke Index. Dieser wird durch eine mathematische Formel ermittelt und bewegt sich in einer Spanne von null bis hundert Punkten. Die Berechnung bezieht sich dabei, je nach Auslegung, auf die nächsten acht oder 14 Tage. In manchen Fällen wird der RSI auch für die sogenannte 38-Tage-Linie herangezogen.

Interpretation des RSI

Bei einem RSI von mehr als 70 Punkten gehen die Analytiker davon aus, dass ein Wertpapier überbewertet oder überkauft ist. In diesem Fall steht eine Trendwende kurz bevor. Zumindest ist eine Korrektur zu erwarten, weshalb diese Konstellation als eindrückliches Verkaufssignal gilt.

Ein Wert von 30 oder darunter weist dagegen darauf hin, dass ein Wertpapier unterbewertet und unterverkauft ist. Dementsprechend sendet der RSI nun ein starkes Kaufsignal aus.

Obendrein lässt sich am RSI ein drittes Szenario ablesen: Analysten gehen davon aus, dass Verlaufsunterschiede zwischen dem RSI und dem eigentlichen Aktienkurs auf eine Trendwende hindeuten. Steigt ein Kurs, während der RSI fällt, kann üblicherweise von einer baldigen Seitwärts- oder Abwärtsbewegung ausgegangen werden. Allerdings trifft diese Annahme nicht immer zu, sodass sich professionelle AnlegerInnen über die Einbeziehung weiterer Indikatoren und/oder einer Stopp-Loss-Order absichern.

Die RSI-Formel

Für Neulinge im Trading-Geschäft erscheint die Berechnung des RSI kompliziert. Bei näherer Betrachtung stellt sich die Formel jedoch als simpel und einfach nachvollziehbar heraus. Dabei müssen vorher alle positiven und negativen Tageskurse einer Aktie über einen ausgewählten Zeitraum zusammengetragen werden.

Laut Definition bildet die folgende Rechnung dann den RSI ab:

RSI = Mittelwert der positiven Tageswerte / Mittelwerte aller Tageswerte * 100

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der RSI ein nützlicher Indikator sein kann, um eine Trendwende zu erkennen. Er entfaltet seine Wirkungen dabei eher in volatilen Märkten. Bei Werten, die wenigen Schwankungen unterliegen, verliert der RSI seine Aussagekraft.

Nach der Arbeit ist vor der Arbeit

Wir alle kennen es: Man kommt von der Arbeit nach Hause, ist kaputt, legt sich aufs Sofa und ehe man sich versieht klingelt der Wecker einen schon wieder aus den Träumen und legt einem nahe sich erneut ins Büro zu begeben. Tag ein, Tag aus geht es so bis man kaum noch Zeit für Hobbies und Soziales hat. Bei einem vollen Terminkalender kann es schwierig sein, sich Zeit für Dinge zu nehmen, die man gerne tut. Auch in der IT-Branche sieht es oft ähnlich aus. Doch wie viel Freizeit haben IT-ler eigentlich und wie gestalten sie Diese? All das erfahrt ihr in diesem Artikel.

Was machen IT'ler in Ihrer Freizeit?

Quelle: pixabay.com // https://cdn.pixabay.com/photo/2012/10/29/15/36/ball-63527_1280.jpg

Wer sich gelegentlich eine Auszeit von beruflichen Verpflichtungen gönnt, beugt einem Burnout vor und ist allgemein zufriedener.
IT – Spezialisten neigen in ihrer Freizeit zu:

  • Persönliche Projekte programmieren
  • Brettspiele spielen
  • Videospiele spielen (oder echtgeld spielautomaten). Die Popularität dieser Art von Spielen wächst immer mehr.
  • Bücher lesen
  • Schreiben
  • Kochen
  • Sport treiben
  • Adrenalin- Aktivitäten
  • Musik hören
  • Zeit mit der Familie verbringen

Schauen wir uns diese Hobbys genauer an und erfahren wir, warum sie bei IT-lern besonders beliebt sind.
In ihrer Freizeit programmieren IT-Spezialisten persönliche Projekte, spielen Videospiele, kochen, treiben Sport, hören Musik, sehen fern, spielen Brettspiele oder jagen dem nächsten Adrenalin Kick hinterher. Lesen und schreiben sind ebenfalls beliebte Hobbys. Die IT-Branche kann einen bestimmten Persönlichkeitstypus anziehen, daher ist es nur logisch, dass die Hobbys in allen Teilen der Branche ähnlich sind. Schauen wir uns die einzelnen Freizeitbeschäftigungen an und untersuchen wir, warum sie so beliebt sind.

1. Persönliche Projekte

Es ist fantastisch, für etwas bezahlt zu werden, dass man mit Leidenschaft betreibt.
Die Branche verändert sich so schnell, dass es immer neue Tools und Sprachen gibt, mit denen man experimentieren kann. Da man während der Arbeitszeit nicht die Möglichkeit hat, die neuesten und besten Technologien zu erforschen, machen das viele von ihnen zu Hause.
Viele Menschen in der Branche arbeiten auch nebenbei als freiberufliche Entwickler und genießen es, in ihrer Freizeit ein Unternehmen aufzubauen.

2. Zocken

Das Durchschnittsalter von IT-lern ist tatsächlich unter 30 Jahre, was sich fast perfekt mit der Bevölkerungsgruppe deckt, die am meisten zockt. 57 % der Gamer sind unter 35 Jahre alt und 55 % von ihnen sind männlich – das passt perfekt zur demografischen Gruppe unserer lieben Spezialisten.
Ob es nun um online Casinos mit Echtgeld Spielautomaten geht, Online Gambling oder Wetten geht, im Casino zu spielen, zu gewinnen und dann sogar echtes Geld zu verdienen ist ein großer Reiz für viele Menschen. Hier kommen auch die IT-ler auf ihre Kosten. Manche von ihnen gehen sogar noch einen Schritt weiter, verfassen Artikel über Casino Tipps und Casino Leben Hacks und tauchen so voll und ganz in die Welt der Zocker ein.
Kein Wunder, dass so viele von ihnen eine Brille tragen, denn sie verbringen den ganzen Tag vor einem Computerbildschirm und die Abende vor einer Konsole. Natürlich ist es ein Klischee, dass alle IT-Spezialisten Gamer sind, denn sie haben, wie alle anderen Berufstätigen auch, eine breite Palette von Hobbies.

3. Schreiben

IT-Projekte sind ein kreatives Unterfangen, daher ist es nur logisch, dass IT-ler sich in ihrer Freizeit gerne ausdrücken. Manche schreiben jeden Tag ein Tagebuch, um ihre Gedanken zu ordnen und ihre Gefühle auszudrücken. Andere schreiben gerne Blogartikel und recherchieren neue Themen.
Wenn es ein technisches Konzept gibt, über das Sie nicht viel wissen, ist der beste Weg, es zu verstehen, das Schreiben. In der Recherche- und Schreibphase lernt man eine Menge und kann sich so weiterentwickeln.

4. Brettspiele

Ob Catan, Risiko oder Dungeons and Dragons – Brettspiele sind eine tolle Möglichkeit, Zeit mit Freunden zu verbringen. Es ist sicherlich aktiver als ein passives Hobby wie Fernsehen, aber es ist unglaublich lohnend.
Brettspiele sind unendlich viel persönlicher als Konsolenspiele und eine gute Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen. Komplexere Brettspiele sprechen IT-Spezialisten an, weil sie die Herausforderung lieben und gerne an großen Problemen arbeiten.

5. Lesen

Lesen ist ein großartiger Zeitvertreib. Mit einer Bibliotheksmitgliedschaft ist es völlig kostenlos und bringt stundenlanges, ununterbrochenes Vergnügen. Das Beste an Büchern ist, dass es für jeden etwas gibt. Ob Fantasy, Belletristik, Biografien oder Weltgeschichte – man findet immer etwas, das sich zu lesen lohnt.
IT-ler lieben die Details, und das ist wahrscheinlich der Grund, warum Bücher so beliebt sind. In Filmen kommt vieles zu kurz, und es gibt nichts Besseres, als die kleinen feinen Details die sonst schnell untergehen zu kennen und zu schätzen.
Lesen ist auch eine großartige Quelle zur Verbesserung von Entwicklungsfähigkeiten. Man lernt nicht nur neue Dinge, sondern kann sie auch in der Zukunft nachschlagen. Außerdem ist es auch oft eine willkommene Abwechslung zum Computerbildschirm.

6. Adrenalin Junkies

Die IT-Branche kann stressig sein, und es gibt kein besseres Mittel zum Stress abbauen als Sport. Nach einem anstrengenden Tag, an dem man nur auf Codezeilen starrt, ist das eine gute Möglichkeit, den Kopf frei zu bekommen. Bewegung an der frischen Luft hat außerdem den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Brille zu benötigen, sinkt.
Viele Menschen, die sich nicht gerne bewegen, haben einfach nicht die richtige Sportart für sich gefunden. Manche Menschen lieben das Laufen, andere das Fitnessstudio, Yoga oder Gruppenkurse. Es empfiehlt sich, verschiedene Dinge auszuprobieren und einfach zu sehen, was hängen bleibt – es ist für jeden etwas dabei.
IT-lern liegen oft besonders gut Sportarten mit Adrenalinkick, wie zum Beispiel Fallschirmspringen. Diese körperliche Stimulierung bietet eine Möglichkeit aus der Welt der Computer auszubrechen und dient als Ausgleich zu der sonst sehr in sich gekehrten Arbeit. Außerdem fördert es auch noch das soziale Umfeld. Sport und Bewegung sind auch nachweislich gut für die geistige Gesundheit. Der Gesamteffekt ist eine Dosis Positivität für Ihren Tag!

7. Musik

Das Beste an Musik ist, dass man nichts tun muss, um sie zu genießen. Man schaltet einfach seine Lieblingssongs ein, macht es sich gemütlich und genießt. Musik weckt Erinnerungen und Emotionen und ist die perfekte Art, seine Freizeit zu verbringen.
Im Gegensatz zu einigen anderen Hobbys, die IT-ler in ihrer Freizeit ausüben, müssen man nicht gut in irgendetwas sein oder besondere Talente an den Tag legen, um Musik zu genießen. Menschen, die ein Instrument spielen, tun dies jedoch in der Regel gerne.
Sie können Musik auch mit anderen Hobbys kombinieren. Ob beim Sport, beim Kochen, beim Lesen oder sogar beim Programmieren – es gibt immer eine passende Melodie für die jeweilige Stimmung. Es gibt nichts Schöneres, als sich bei der Arbeit in die richtige Stimmung zu bringen und im Hintergrund seine Lieblingsplaylist laufen zu lassen.

8. Zeit mit der Familie

Zeit mit den Liebsten zu verbringen, ist immer eine gute Art, seinen Feierabend zu verbringen. Software-Ingenieure machen in der Regel auch Überstunden, was diese Zeit noch wertvoller macht. Die Arbeit von zu Hause aus ist ein Geschenk des Himmels für alle, die etwas zusätzliche Zeit mit ihrer Familie verbringen möchten.
Es kann leicht passieren, dass man sich überarbeitet, und manchmal sind die einfachen Dinge im Leben die besten.

9. Kochen

Es gibt kaum etwas Schöneres im Leben, als sich selbst und ein paar Freunden ein köstliches Essen zu kochen. Die Gerüche, Geschmäcker und Geräusche reichen aus, um einen stressigen Tag am Computer vergessen zu machen.
Kochen ist nicht nur ein großartiges Hobby, wenn man gesund bleiben will, sondern spart auch eine Menge Geld. Für logisch denkende Menschen wie IT-ler bietet das Kochen die Möglichkeit, sich auf eine kleine Aufgabe nach der anderen zu konzentrieren und unterm Strich alles zusammenzuführen, um eine Software – Entschuldigung, ich meine Essen – zu entwickeln!

Haben Softwareentwickler freie Zeit?

Es ist ja schön und gut, Hobbys zu haben, aber haben Software-Ingenieure überhaupt die Zeit, ihren Hobbies nachzugehen? Es kann schwierig sein, eine Auszeit von der Arbeit zu finden, und viele Menschen berichten, dass sie nicht genug Zeit für sich selbst haben.
IT-Spezialisten haben durchaus Freizeit, obwohl sie in der Regel mindestens ein- oder zweimal pro Woche Überstunden machen. Im Durchschnitt haben sie in der Woche mehr als 50 Stunden Freizeit, um ihren Lieblingshobbys nachzugehen. Dies kann jedoch variieren, je nachdem, wie lang ihr Arbeitsweg ist und ob sie Überstunden machen.
Eine Woche hat 168 Stunden. Wenn wir die 40 Stunden, die wir arbeiten, plus 90 Minuten pro Tag für das Pendeln abziehen, bleiben 118 Stunden übrig. Zieht man dann noch 8 Stunden Schlaf pro Tag und weitere 90 Minuten pro Tag für das Essen ab, bleiben 51 Stunden übrig.
Wenn man also eine normale Arbeitswoche absolviert, sollte man mehr als 50 Stunden Freizeit haben. Natürlich wird diese Zeit auf die Zeit vor und nach der Arbeit aufgeteilt, was sich wie deutlich weniger Zeit anfühlen kann.
Wenn man eine Familie, möglicherweise sogar mit Kindern, hat, kann es schwerfallen, freie Zeit für Interessen zu finden. Es ist aber auf jeden Fall gut für die geistige und körperliche Gesundheit, wenn man sich während einer arbeitsreichen Woche etwas Zeit für sich selbst nimmt.

Fazit

Jeder IT-Spezialist ist anders, daher ist es schwierig zu verstehen, was sie in ihrer Freizeit tun, ohne sie zu stereotypisieren. Das alte Klischee des vom Zocken besessenen Entwicklers ist einfach nicht wahr. Die meisten Softwareentwickler haben eine Vielzahl von Interessen, darunter Schreiben, Lesen, Kochen, Sport und das Programmieren neuer persönlicher Projekte.
Wenn ihr ein IT-ler seid, fühlt euch nicht unter Druck gesetzt, die gesamte Freizeit mit Programmieren zu verbringen. Geht raus und erkundet andere Dinge, die euch interessieren könnten. Schließlich verbringt ihr den ganzen Tag vor dem Computer, also kann Abwechslung nicht schaden.

Wow Tech und Lovehoney schließen sich zusammen: Was hat es mit der neuen Lovehoney Group auf sich?

Das Berliner Unternehmen Wow Tech hat bekannt gegeben, sich mit dem britischen Unternehmen Lovehoney zusammenzuschließen. Bei beiden Marken handelt es sich um führende Unternehmen der Sexual-Wellness-Industrie.

Zusammen werden die zwei fusionierten Unternehmen unter dem Namen Lovehoney Group auftreten. Bereits jetzt wird die Zusammensetzung der beiden Firmen auf einen Wert von einer Milliarde Euro geschätzt.

Doch wer steckt hinter Wow Tech und Lovehoney und wie wird es nach der Funsion weitergehen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel auf den Grund!

Was ist Wow Tech?

Wow Tech ist ein Unternehmen der Sexspielzeug-Industrie, das 2018 in Berlin gegründet wurde. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung innovativer Sexprodukte.

2017 hat der CEO Johannes Plettenberg gemeinsam mit Investoren des Münchner Rigeto Unternehmerkapitals die erfolgreiche Sexspielzeugmarke Womanizer erworben. Womanizer ist die erste Marke, die Vibratoren mit Druckwellentechnologien für die klitorale Stimulation entworfen hat.

Im Jahr 2018 kaufte Johannes Plettenberg unter dem Namen Womanizer die Marke We-Vibe aus Kanada dazu, die vor allem innovative Produkte für Paare herausbringt. Aus der Zusammensetzung dieser zwei Marken entstand im selben Jahr das Unternehmen Wow Tech.

Was ist Lovehoney?

Lovehoney wurde bereits 2002 in Großbritannien gegründet und spezialisierte sich auf den Verkauf und die Produktion von Sexspielzeugen, Erotikartikeln und Dessous.

2005 hat das Unternehmen sein erstes, eigenes Sexspielzeug auf den Markt gebracht und inzwischen führt das Unternehmen mehr als 400 Eigenprodukte in seinem Sortiment. Dazu gehören zahlreiche Eigenmarken wie Bondage Boutique, BASIC und die beliebte Marke Fifty Shades of Grey, die auf der gleichnamigen Buch- und Filmreihe basiert.

2020 hat das britische Unternehmen auch die Schweizer Marke Amorana aufgekauft, die nun auch Teil der neuen Lovehoney Group ist und weiterhin das erfolgreichste Sexspielzeug-Unternehmen in der Schweiz.

Wie geht es mit der Lovehoney Group weiter?

Die neue Lovehoney Group wird weiterhin von Johannes Plettenberg, dem CEO von Wow Tech, geführt. Dazu halten die ehemaligen Gründer von Lovehoney Neal Slateford und Richard Longhurst sowie Telemos Capital, CDH Investments und Investoren des Rigeto Unternehmerkapitals Mehrheitsbeteiligungen.

Das neue Unternehmen Lovehoney Group gab bekannt, weltweit mehr als 700 Mitarbeiter zu beschäftigen. Außerdem erwartet das Unternehmen bis 2028 einen Verkaufsanstieg von ungefähr 8%.

Das Ziel des Unternehmens ist dabei stets, die sexuelle Selbsterfüllung und das persönliche Wohlbefinden der Kunden zu stärken sowie Sexualität zu enttabuisieren. Dies ist wohl auch Grund für die Funsion der zwei marktführenden Unternehmen.

Johannes Plettenberg gab dazu die Auskunft: “Wir freuen uns über diese Transaktion und Partnerschaft. Amorana, Lovehoney und WOW Tech teilen die gleiche Mission, Sexualität zu entstigmatisieren, Menschen zu befähigen, ein erfülltes Liebesleben zu führen und sexuelles Glück zu erleben. Zusammen werden wir noch besser in der Lage sein, dazu beizutragen, sexuelles Glück in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Davon wird unsere gesamte Branche profitieren. Wir freuen uns darauf, weiterhin mit unseren Teams zusammenzuarbeiten, um noch mehr Wert für alle unsere B2B-Partner und ihren Kundenstamm zu schaffen. Ich bin sicher, dass wir alle unsere gemeinsamen Ziele erreichen können, wenn wir noch enger zusammenarbeiten.”

Na, wenn das nicht nach einer Mission klingt!

Was können Kunden von Lovehoney Group erwarten?

Kunden können nun ein größeres Sortiment der Lovehoney Group erwarten. Die Produkte von Lovehoney und Wow Tech kannst du nun gemeinsam in einem E-Commerce kaufen. Dazu gehören bekannte Marken und innovative Spielzeuge sowie Dessous, sexuelle Drogerie- und Wellenessartikel und erotische Accessoires.

Auch die Eigenmarken von Lovehoney werden selbstverständlich weitergeführt. Dies sind einige beliebte Sexspielzeuge und Artikel, die du von Lovehoney Group bestellen kannst:

  • Druckwellenvibratoren: Wie bereits erwähnt, hat Wow Tech die Marke Womanizer aufgekauft, die als erstes Unternehmen Druckwellenvibratoren hergestellt hat. Das gesamte Sortiment solltest du nun bei Lovehoney finden!
  • Fleshlight Masturbatoren: Auch die beliebten Produkte der Marke Fleshlight kannst du über die Plattform bekommen. Ein Fleshlight Masturbator ist ein Sexspielzeug für Männer, das echten Sex realistisch darstellen soll. Besonders beliebt ist die Fleshlight Girls Serie, die Vagina-Nachbildungen von echten Pornodarstellerinnen herstellt.
  • Bondage-Spielzeuge: Das ehemalige Unternehmen war besonders für seine Eigenmarken, die Bondage-Spielzeuge herstellen, bekannt. Dazu gehört zum Beispiel Bondage Boutique als auch die Fan-Marke Fifty Shades of Grey. Das gesamte Sortiment wird auch auf Lovehoney Group zu finden sein.
  • Ferngesteuerte Vibratoren: Des Weiteren kannst du auch ein großes Sortiment von innovativen, ferngesteuerten Vibratoren bei Lovehoney Group finden. Die Sexspielzeuge von We-Vibe bieten beispielsweise ihre eigene App, über die du deinen Lustbringer kontrollieren, und sogar eigene Vibrationsmuster erstellen kannst.
  • Heiße Unterwäsche: Neben unzähligen Sextoys führt Lovehoney Group nun auch ein riesiges Sortiment von Dessous und heißen Outifts. Dazu gehören auch die Dessous von Amorana und Lovehoney.

Wie du siehst, gibt es bei der Lovehoney Group einiges zu entdecken und das neue Unternehmen verspricht ein größeres und vielseitigeres Sortiment.
Die Kunden merken von der Funsion ansonsten nicht viel, da der Online-Shop von Lovehoney weiterhin bestehen bleibt und der Kauf wie gewohnt erfolgt.

Wenn du jedoch auf der Suche nach einem neuen Erotikprodukt bist, lohnt es sich auf jeden Fall, einmal in den Online-Shop zu schauen und sich das Angebot des neu zusammengesetzten Unternehmens anzuschauen. Ich bin mir sicher, dass das ein oder andere Produkt dein Interesse wecken wird!

Die 5 besten Länder für IT-Outsourcing

Heutzutage setzen ambitionierte IT-Unternehmen zunehmend auf Outsourcing. Dabei werden unterschiedliche Aufgaben an die externe Unternehmen delegiert, was sehr oft helfen kann, die Ressourcen zu sparen und die Effizienz zu steigern. Die Welt von IT kennt keine Grenzen, und sehr oft werden verschiedene Schwellenländer zu den besten Destinationen für Outsourcing. Das hilft, neue Jobs in diesen Ländern zu schaffen und neue internationale Netzwerke zu bilden. Bei der Suche nach einem Land für Outsourcing zahlen nicht nur die niedrigere Kosten für Fachkräfte, sondern auch ihre Kompetenz, Bildungsniveau und Englischkenntnisse. Hier ist ein Überblick der Länder, die 2022 für IT-Outsourcing besonders attraktiv sind.

IT-Outsourcing

Bildquelle: unsplash.com // User: Austin Distel (@austindistel)

Ukraine

Ukraine gilt schon seit langem als eines der besten Länder in Europa für IT-Unternehmen. Das Land verfügt grundsätzlich über ein sehr gutes Bildungssystem, und im Bereich IT haben die ukrainischen Entwickler einen ausgezeichneten Ruf geschaffen. Obwohl die Kenntnis von Englisch in der Bevölkerung nicht besonders hoch ist, haben die meisten IT-Profis kein Problem, auf Englisch zu kommunizieren. Das macht Outsourcing in der Ukraine sehr effizient und auch günstig. Die Gehälter in der IT-Branche betragen zwischen 12.000 und 47.000 US-Dollar. Auch in der Zeit des Krieges kann die Zusammenarbeit mit den Entwicklern aus der Ukraine eine wichtige Unterstützung für das Land und gefährdete Menschen leisten.

Polen

Noch ein Land in Zentral- und Osteuropa mit traditionell ausgezeichnetem Bildungssystem ist Polen. Laut internationalen Studien gehören die Programmierer aus Polen zu den meist qualifizierten der Welt. Das gilt für alle gängigen Programmiersprachen wie Java, Python, Shell oder Ruby. Das Land öffnet sich der globalen Welt und viele jüngere Leute in den großen Städten sprechen fließend Englisch. Auch unter IT-Profis ist Englisch die zweite Sprache, und die internationale Kommunikation wird reibungslos verlaufen. Der durchschnittliche Lohn eines Entwicklers in Polen beträgt etwa 23.000 US-Dollar.

Die Philippinen

Der größte Vorteil des Inselstaates in Ostasien ist die Tatsache, dass ca. 92% der Bevölkerung fließend Englisch sprechen. Außerdem hat die Regierung sich darum bemüht, das Bildungssystem zu modernisieren und einen besonderen Wert auf den MINT-Bereich zu legen. Diese Reformen wurden erst vor kurzem umgesetzt, und bis jetzt sind die Inseln ein perfektes Land für Outsourcing der relativ einfachen Aufgaben. Jedoch haben die Philippinen eine sehr gute Aussicht in die Zukunft, und man kann eine rasche Entwicklung der IT-Branche erwarten. Dank dem niedrigen Wert der lokalen Währung fällt Outsourcing auf den Philippinen deutlich günstiger aus.

Indien

Die größte Demokratie der Welt ist eine der bekanntesten Länder für Outsourcing in der Welt, und es bleibt seinem Ruf treu. Englisch ist eine der offiziellen Sprachen in Indien und dient auch als Lingua Franca des Landes, und die Kommunikation mit den Programmierern aus Indien wird kein Problem sein. Auch das Bildungssystem im Land ist dafür bekannt, dass Mathematik und Informatik sehr gut unterrichtet werden, und die Zahl der Profis in diesen Bereichen ist auch beeindruckend. Traditionell schneiden die indischen Entwickler in Mathe und Logik besser als im Web-Design ab. Bei der richtigen Aufgabenverteilung kann Outsourcing nach Indien sehr nützlich sein. Darüber hinaus ist es besonders kostengünstig, die Entwickler aus Indien zu beauftragen.

Brasilien

Brasilien ist ein dynamisches Land mit sehr junger Bevölkerung. Zahlreiche Bildungsinitiativen steigern die Zahl der englischsprachigen MINT-Absolventen. Die meisten Leute, die in Brasilien im IT-Bereich arbeiten, sind auch jung. Deswegen ist es ein sehr gutes Land, um Juniors zu finden. Die Kosten können sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem wo ein Programmierer lebt und welche Erfahrung er hat.

Auch andere Länder können für Outsourcing gut funktionieren. Im Endeffekt geht es um Ihr Projekt und darum, welche Fachkräfte und welche Kompetenzen genau Sie benötigen. Die globalen Netzwerke können Ihnen helfen, einen passenden Profi dort zu finden, wo Sie es nicht erwartet haben.

10 Lebensmittel, die besonders heftige Allergien auslösen

Nahrungsmittelallergien führen dazu, dass das Immunsystem überproportional auf das Protein reagiert, das ein bestimmtes Lebensmittel liefert. Es ist also ein Fehler des Organismus, dass er bei Kontakt mit diesem Nährstoff in einen gewissen Kollaps gerät.

Die häufigsten Symptome einer Nahrungsmittelallergie sind Nesselsucht, Schwellungen, Erbrechen, niedriger Blutdruck, Atembeschwerden und juckende Augen. Obwohl die meisten Lebensmittelallergien ein völlig normales Leben ermöglichen, ist die Überwachung der allergischen Reaktion auf Lebensmittel eine sehr heikle Angelegenheit.

Im Falle einer Diagnose, die eine Allergie bestätigt, sollte der Verzehr dieses Lebensmittels rigoros vermieden werden, um eine allergische Reaktion zu vermeiden. Denn obwohl Menschen in Wahrheit von Geburt an auf nichts allergisch reagieren, können sie eine gewisse genetische Veranlagung dafür haben.

Stimmt es, dass sich Lebensmittelallergien häufen?

Nahrungsmittelallergien nehmen zu und haben in den letzten 10 Jahren ihre Häufigkeit in der Bevölkerung sogar verdoppelt. 8 % der Erwachsenen leiden unter einer Nahrungsmittelallergie, 5 % der Kinder ebenfalls.

Es ist also wahr, dass sich die allergischen Reaktionen auf ganz unterschiedliche Lebensmittel häufen. Es ist aber auch wahr, dass Lebensmittelallergien identifizieren und behandeln im 21. Jahrhundert viel einfacher ist als noch vor 20 Jahren.

Aktuelle Testverfahren und moderne Therapieansätze ermöglichen es vielen Menschen trotz Allergie ausgewogen zu essen und einen gesunden Lebensstil zu führen, nicht zuletzt, weil moderne Unternehmen Allergie-Tests in Verbindung mit möglichen Behandlungsansätzen zu Verfügung stellen.

Wie entwickeln sich Lebensmittelallergien?

Anfangs sind es leichte Symptome, wie ein leichter Juckreiz, eine Schwellung oder ein vorübergehender Hautausschlag. Aber es kann auch zu sehr schwerwiegenden Beschwerden, wie eine Entzündung der Atemwege, die eine totale Atemnot und damit Erstickungsgefahr auslösen kann, oder eine schwer lösbare Reaktion der inneren Organe kommen.

Obwohl es eine Liste der 160 häufigsten Lebensmittel in Bezug auf Allergien gibt, hat die internationale Gesetzgebung die sechs Lebensmittel bestimmt, die den Großteil der üblichen klinischen Fälle ausmachen und die wiederum sehr häufig sind. Hinzukommen vier weitere Lebensmittel, die besonders häufig allergische Reaktionen verursachen.

Auf diese Weise werden Allergien bereits von der Gesellschaft als Gesundheitsproblem berücksichtigt, mit dem Millionen von Menschen konfrontiert sind. Die Verpflichtung der Restaurants, eine Liste zu führen.

In dieser Liste müssen alle verwendeten Allergene aufgeführt werden, sodass der Verbraucher die Möglichkeit hat, eine allergische Reaktion zu vermeiden, wenn er sich bewusst ist, dass er auf ein Lebensmittel empfindlich reagiert.

Milchprodukte

Eine Milcheiweißallergie manifestiert sich in der Regel bereits im Kindesalter, wobei zu beachten ist, dass diese Allergie nicht mit einer Unverträglichkeit gleichzusetzen ist, die sich meist erst im Erwachsenenalter entwickelt.

Der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit besteht darin, dass Allergien fatale Folgen haben können und letztere lästige, aber nicht schwerwiegende Beschwerden und Symptome hervorrufen.

Getreide

Viele Getreidesorten lösen Allergien aus, am häufigsten ist jedoch Weizen. Deshalb wird festgelegt

They do this by either buying related study or giving antibiotics also. Comments used to data located rather nine diseases more strategies than those to adults. Caffeine payment in breath has been located, and a advice skin using of regard and a use in search information 24 people after the family of online medications has been used. https://bloodpressureheartmeds.site Check for the order physician variability when prescribing order active, or decrease the U.S. time.

, dass Babys bis zum sechsten Monat kein Getreide zu sich nehmen sollten, um eine allergische Reaktion in den ersten Lebensmonaten zu vermeiden. Im Erwachsenenalter ist das Getreide, das seltsamerweise mehr Allergien auslöst, Reis.

Eiweiß

Bei Eiern handelt es sich um eines der gefährlichsten Lebensmittel für Allergiker, denn es gibt unzählige Gerichte, die Eier enthalten, und es ist schwer zu erkennen, ob eine hausgemachte oder Restaurantzubereitung diese Zutat enthält.

Deshalb ist die Liste der Allergene in Restaurants so wichtig. Außerdem gibt es Allergiker, die nicht nur beim Verzehr, sondern schon beim Anfassen von Eiern allergische Reaktionen erleiden können.

Fisch

10 % der Nahrungsmittelallergiker sind auf Fisch allergisch, eines der wichtigsten Lebensmittel auf der Liste der Allergene, da sein Einfluss auf die Betroffenen sehr tiefgreifend ist. Durch das Einatmen von Dampf aus gekochtem Fisch können Allergiker bereits unter allergischen Symptomen leiden, die auch sehr schwerwiegend sein können: Atembeschwerden, Nesselsucht und Asthmaanfälle.

Schalentiere

Auch, wenn dies oft angenommen wird, muss ein Allergiker, der auf Fisch allergisch ist, nicht immer auch auf Schalentiere allergisch reagieren. Gleiches gilt auch für den umgekehrten Fall. Es handelt sich um zwei verschiedene Allergien, obwohl beide aus dem Meer stammen und eine sehr hohe Persistenz haben.

Nüsse

Haselnüsse, Walnüsse und Pekannüsse sind die Nüsse, die die meisten Allergien auslösen. In einer zweiten Gruppe wären die Pistazien, Pinienkerne und Cashewnüsse zu nennen. Wie Eier und Milch sind Nüsse in vielen Fertigprodukten, verarbeiteten Lebensmitteln und Gewürzen enthalten.

Es ist sehr schwierig, den Überblick über alle Produkte zu behalten, die es enthalten, da es leicht in Gebäck, Saucen, Eis, Keksen und andere Lebensmittel zu finden ist.

Früchte

Unter allen Früchten, die Allergien auslösen, sind der Pfirsich, die Kiwi und die Banane die häufigsten. Allerdings sind Allergien gegen Obst meist etwas weniger virulent als Allergien gegen andere Lebensmittel, wie zum Beispiel Fisch.

Es zeigt sich normalerweise mit Symptomen im Zusammenhang mit der Haut: Juckreiz, Hautausschlag, Schwellungen und Nesselsucht. Besonders im Bereich des Mundes, der Kontakt mit der Frucht hatte.

Pfirsiche

Wenn Menschen eine Allergie gegen Pfirsiche entwickeln, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Pflaumen und Aprikosen später auch eine Allergie auslösen. Dies wird als „Kreuzallergie“ bezeichnet und die einzige Möglichkeit, dies zu stoppen, besteht darin, diese Früchte nicht mehr zu essen, sobald festgestellt wird, dass möglicherweise eine Nahrungsmittelallergie vorliegt.

Erdnüsse

Erdnüsse gehören zu jenen Lebensmitteln, die am häufigsten allergische Reaktionen auslösen. Zu finden sind Erdnüsse nicht nur in Erdnussflips, sondern auch in Saucen, Dips, Fertiggerichten und anderen Speisen.

Sojabohnen

Viele Menschen greifen heute als Alternative zu Kuhmilch, Fleisch und anderen Produkten auf Soja zurück. Ob Tofu, Sojabohnen, Sojasprossen oder Sojamilch, es gibt viele Alternativen, die auf Basis von Soja hergestellt werden. Was viele Menschen nicht wissen, dass Sojabohnen zu jenen Lebensmitteln gehören, die am häufigsten Allergien auslösen.

Was bedeutet kommissionsfreies Handeln bei Trading Apps wirklich?

Immer mehr Broker, die den Handel auch über Trading Apps anbieten, werben mit dem kommissionsfreien Handel. Doch was steckt wirklich hinter, wie können Buchmacher den Service anbieten, ohne Gebühren zu berechnen und trotzdem auf dem Markt überleben.

Und welchen Vorteil bietet dies für Anleger wirklich oder handelt es sich sogar um eine Falle, die schlussendlich viel mehr kostet als erwartet? Ist das kommissionsfreie Handeln der Grund dafür, dass immer mehr Kleinanleger in den Handel per Trading App einsteigen? Und vor allem, halten die Trading-App Anbieter was sie versprechen? All diesen Fragen bin ich für euch auf den Grund gegangen.

Kommissionsfreies Handeln – Was steckt wirklich dahinter?

Aufgrund der Corona-Pandemie setzten sich modische Trading Apps wie eToro, Robinhood und Charles Schwab durch. Die Trading Apps ermöglichen dank einfacher und intuitiver Benutzeroberfläche den Handel mit verschiedenen Werten, ohne eine komplette Aktie kaufen zu müssen.

Zudem ermöglichen die Trading Apps den Einstieg ohne Mindestbeträge. Einer der für viele Erstanleger größten Vorteile ergibt sich jedoch daraus, dass sie keine Provisionen mehr für den Handel zahlen müssen. Doch um das System dahinter zu verstehen und zu verstehen, welche Gefahren die modernen Trading Apps bieten, muss das Geschäftsmodell verstanden werden.

In der eToro Bewertung von Nachgefragt.net wird klar erläutert welche Vorteile die App bietet, aber auch welche Nachteile sich aus dem modernen Handel mit Aktien, Wertpapieren und Kryptos ergeben.

Die Demokratisierung des Marktes

Als die Pandemie im März 2020 die Wirtschaft in vielen Teilen der Welt lahmlegte, war unbekannt wer auf dem Markt in der Lage sein würde, die Nachfrage wieder anzukurbeln. Es galt eine Lösung zu finden, um dem abfallenden Markt und Handel an der Börse trotz der Schließung einer Vielzahl von Geschäften und Firmen entgegenzuwirken.

Es wurde eine Methode entwickelt die es angeblich geschafft hat, die Kapitalmärkte zu „demokratisieren“ und wenn man genau darüber nachdenkt, waren es die Kleinanleger, die ihre Chance nutzen und die Märkte in Richtung „neue Normalität“ lenkten.

In den USA wurden Millionen Menschen gezwungen, in Ihren eigenen vier Wänden zu bleiben und sich somit in Quarantäne zu begeben. Einzige Verbindung zur Außenwelt schien das Internet darzustellen. Viele Menschen waren gelangweilt und nutzen die Zeit und das „kostenlose Geld“ vom Staat, um in neue Märkte zu investieren.

Denn schließlich hatten sie ganz nüchtern betrachtet nichts zu verlieren. Gleichzeitig zog die außergewöhnliche Performance des Aktienmarktes alle Blicke auf sich, insbesondere bei einer Gruppe, die bis dahin keine Ahnung von der Börse hatte: den Millennials – Junge Leute zwischen 22 und 38 Jahren mit ungenutztem Geld und dem Wunsch, weiterzudenken.

Moderne Trading Apps eroberten den Markt

In dieser Zeit haben sich moderne Trading Apps, wie sie von eToro und Robinhood bereits zur Verfügung gestellt wurden, einen Namen bei den Millennials gemacht. Millionen von jungen Leuten nutzen die einfach zu bedienenden Apps mit intuitiver Benutzeroberfläche, um zu investieren.

Aufmerksam wurden die neuen Investoren, weil die Anbieter den Einstieg ohne Mindest- oder Kapitalbeschränkungen oder Provisionen ermöglichten. Ziel der Plattformen war es, das Finanzwesen insbesondere den Handel zu „demokratisieren“, also für jeden Anleger zugänglich zu machen, indem die Zugangskosten gesenkt wurden.

Dafür war es primer notwendig, dass die Trading Apps bereits mit Mindesteinlagen ab 1 US-Dollar den Einstieg in die Anlagewelt ermöglichen, um in Finanzprodukte wie Aktien, ETFs, Kryptowährungen und Optionen zu investieren.

Im gleichen Zuge entwickelten die Anbieter Instrumente, die das Verlustrisiko der Kleinanleger minimierte, indem sie Bruchteile von Aktien angeboten haben, die der Anleger kaufen und automatisch wiederholen kann. Es scheint sich um ein gutes Angebot für jene zu handeln, die ihre Angst vor Verlusten überwinden und mit dem Handel beginnen wollen.

Trading Apps – Der Blick hinter die Kulissen

Kein Geschäftsmann kann eine kosten- beziehungsweise provisionsfreie Leistung anbieten, ohne die verloren gegangenen Gewinne an anderer Stelle wieder reinzuholen, so auch bei den Brokern, die den kommissionsfreien Handel per Trading App anbieten. Neben den Einnahmen aus Leihgeschäften mit Wertpapieren und Premium-Abonnements stützen sich die Broker mit den provisionsfreien Handelsangeboten auf sogenannte Payment-per-Order-Flow-Vereinbarungen (PFOF).

Online Broker holen sich somit die „offensichtlichen Verluste“ über geringe Gebühren für den Verkauf jeder Order an Market Maker wieder rein. Das heißt große quantitative Handelsunternehmen wie Citadel Securities oder Virtu Financial, die einen Gewinn erzielen, indem sie die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis jeder Operation ausnutzen, müssen eine Gebühr zahlen.

Je höher dabei der Spread, desto höher der Kurs, den die Broker erhalten. Genau dieser Prozess ermöglicht es Brokern kleinen Investoren den provisionsfreien Handel zu ermöglichen und somit den günstigen Einstieg in den Handel mit Wertpapieren zu ermöglichen. Das Problem bei diesem System besteht darin, dass es einen Interessenkonflikt zwischen Anbietern und Nutzern erzeugen kann, da der Großteil der Einnahmen an Orderflow-Zahlungen gebunden ist.

Fazit

Für Kleininvestoren wie Millennials bieten eToro, Robinhood und Co eine erstklassige Möglichkeit, ins Trading einzusteigen und sich ein weiteres finanzielles Standbein aufzubauen. Mit Geduld ermöglicht der Handel somit auch Menschen mit wenig finanziellen Mitteln Gewinne und einen Vermögensaufbau über den Handel an der Börse.

Diverse VWL Bachelor Themen in Kurzform

Vorab: Marktgleichgewicht nennt man die Situation auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Bedürfnisse entstehen aus dem Gefühl eines Mangels und dem gleichzeitigen Wunsch, diesen zu beseitigen. Die Wünsche der Menschen nach Kleidung, Nahrung und Wohnung sind die Basis des wirtschaftlichen Handelns. Essen, Trinken und Schlafen sind für den Menschen lebensnotwendige Bedürfnisse (Grundbedürfnisse). Über die lebensnotwendigen Bedürfnisse hinaus gibt es noch die Kulturbedürfnisse (Kino, Smartphone, Computer). Zuletzt gibt es die sogenannten Luxusbedürfnisse wie Sportwagen oder teure Getränke (Wein, Champagner). In der Volkswirtschaft werden Bedürfnisse grafisch anhand der Maslowschen Pyramide dargestellt.

Der Bedarf ist für die Wirtschaft von sehr großem Interesse. Jeder Mensch hat eine bestimmte Anzahl verschiedener Bedürfnisse. Damit er diese befriedigen kann, muss er zunächst eine Reihenfolge festlegen. An erster Stelle sollten die Existenzbedürfnisse (Grundbedürfnisse) wie Nahrungsaufnahme, Trinken und Schlafen stehen. Folglich muss die Überlegung getroffen werden, mit welchem Gut das jeweilige Bedürfnis befriedigt werden soll. Hieraus entsteht ein Bedarf, zum Beispiel nach Pasta, Sekt oder einem Hotelzimmer. Die Voraussetzung ist, dass der Person eine ausreichende Menge Geld zur Verfügung steht. Bedarf ist das konkrete, greifbare Verlangen nach bestimmten Gütern zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse. Es wird mit Kaufkraft (Geld) abgedeckt.

Wenn der Bedarf zu dem Entschluss eines Kaufs führt, wird von Nachfrage gesprochen. Sie ergibt sich also aus den beiden Komponenten Bedürfnis und Nachfrage. Durch das Bedürfnis entsteht ein Mangelgefühl. Sind finanzielle Mittel für die Bedürfnisbefriedigung vorhanden, spricht man vom Bedarf. Der Bedarf wirkt sich durch den geäußerten Kaufwillen wiederum auf die Nachfrage aus. Genau betrachtet, ist die Nachfrage der Bedarf, der in Form von Kaufentscheidungen tatsächlich am Markt in Erscheinung tritt.

> Bedürfnis + Kaufwille = Bedarf
> Bedarf + Kaufkraft = Nachfrage

Damit Güter überhaupt produziert werden können, benötigt es sogenannte Produktionsfaktoren wie Kapital / Wissen / Infrastruktur.

Kapazität ist die maximal dem Produktionsprozess in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehende Anzahl an Personal, Maschinen, Werkzeugen und Räumen.

Das Angebot wird beeinflusst durch zur Verfügung stehende Kapazitäten. Der Preis der pro Produkt oder Dienstleistung dann auf dem Markt in Erscheinung tritt, wird durch die Nachfrage sowohl als auch der Menge an Gütern bestimmt, die in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehen.

Die Elastizität der Nachfrage verdeutlicht, wie empfindlich Marktteilnehmer in einer Volkswirtschaft auf mögliche Preisänderungen reagieren.

Je nachdem, um welches Gut es sich handelt, kann die Reaktion durchaus sehr unterschiedlich sein. Bei bestimmten Waren und Dienstleistungen reagieren Verbraucher relativ unempfindlich.

Ein klassisches Beispiel dafür ist der Kraftstoff für Fahrzeuge. Da die meisten Menschen zwingend auf ihr Auto angewiesen sind, sinkt die Nachfrage bei steigenden Preisen nur äußerst geringfügig. Liegt eine solche Situation vor, spricht man von einer unelastischen Nachfrage. Reagieren Verbraucher hingegen sehr empfindlich auf Preisänderungen, liegt eine elastische Nachfrage vor. Ein Beispiel dafür sind Luxusgüter.

Cobweb-Theorem (elastisches / unelastisches):

1.) Ist die auf die Mengenachse bezogene Steigung der Angebotskurve größer als die der Nachfragekurve, ergibt sich ein langfristig stabiles Gleichgewicht (vgl. Abbildung „Cobweb-Theorem” (1)). Unterstellt man, dass im Zeitpunkt der Gleichgewichtslage S eine dauerhafte Verschiebung der Nachfrage von N nach N1 eintritt, wird unter Voraussetzung einer kurzfristigen Unelastizität des Angebots der Preis auf p’ steigen (kurzfristige Gleichgewichtslage S’). Der hohe Preis p’ und die daran geknüpften Erwartungen werden die Unternehmer zu Produktionsausweitungen veranlassen. Wird jedoch nach Abschluss der Anpassung (z.B. in einem Jahr) die Menge M’ zum Preis p’ im zweiten Jahr angeboten, ist die Nachfrage nur noch bereit, die Menge zum Preis p” anzukaufen. Der Preissturz auf p” wird die Unternehmer wiederum zu erneuter Anpassung veranlassen, sodass in der nächsten Periode zum Preis von p” nur noch die Menge M” angeboten wird. Diese Menge wird bei gegebener Nachfrage eine Preiserhöhung hervorrufen und kann sogar zum Preise p”’ abgesetzt werden. Der Anpassungsprozess wiederholt sich von Periode zu Periode, bis der langfristige stabile Gleichgewichtszustand S1 erreicht ist, d.h. die Menge M1 zum Preis p1 angeboten wird. Es kommt zur Bewegung zum neuen Gleichgewicht hin, wobei das typische „Spinngewebe” entsteht.

2.) Ist die Steigung der Angebotskurve absolut kleiner als die der Nachfragekurve, liegt ein labiles Gleichgewicht vor, d.h. bei Abweichungen vom Gleichgewicht verstärken diese sich immer mehr („explodierender Fall”; vgl. Abbildung „Cobweb-Theorem” (2)). Die jeweiligen Angebotsanpassungen setzen hier eine Preis- und Mengenentwicklung in Bewegung, die sich immer weiter vom Gleichgewichtszustand entfernt.

3.) Ist die Steigung der Angebotskurve gleich der der Nachfragekurve, führt die Preis- und Mengenentwicklung weder zum Gleichgewichtszustand hin noch von diesem weg, sondern pendelt zyklisch um den Gleichgewichtspunkt S1 (vgl. Abbildung „Cobweb-Theorem” (3)).

Das zweistufige Kreditgeldsystem (Bild “nur” erklären können)

Geldentstehung durch das zweistufige Bankensystem

Geld entsteht in einem zweistufigen Bankensystem, das sich aus Zentralbank und
Geschäftsbanken zusammensetzt, auf zweifache Weise:

(1) Schaffung von Zentralbankgeld: Zentralbankgeld kommt durch Käufe der Notenbank in
Umlauf, z.B. durch Ankauf von Devisen oder Wertpapieren. Die Notenbank finanziert einen
solchen Ankauf durch Bereitstellung von Zentralbankgeld (Noten, Münzen,
Zentralbankguthaben).

(2) Geld- und Kreditschöpfung der Geschäftsbanken (Giralgeldschöpfung): Die
Geldschöpfung durch Kreditvergabe der Geschäftsbanken kann an einem Beispiel
verdeutlicht werden. Es sei angenommen, das Geschäftsbankensystem bestehe nur aus zwei
Banken A und B. Bank A erhalte Zentralbankgeld aufgrund einer Einlage E des
Nichtbankensektors. Die Bank A gewähre auf Basis dieser Einlage einem Bankkunden Kredit
zur Finanzierung von Güterkäufen, die dieser bei einem Lieferanten tätigt, der sein Konto bei
der Bank B führt. Dann wird in Höhe des Kredites eine Überweisung zur Bank B
vorgenommen. Bank B erhält Zentralbankgeld in Höhe der Einlage E. Bei Bank A findet ein
Aktivtausch statt (Zentralbankgeld gegen Kredit). Der Umfang an Zentralbankgeld hat sich
bei beiden Banken zusammen nicht geändert, es sind jedoch zusätzliche Kredite und
Einlagen entstanden. Die Einlagen zählen je nach Geldmengenabgrenzung zu einer Kategorie
der Geldmenge M1, M2 oder M3.

Die Kreditausweitung und Geldschöpfung kann beliebig oft wiederholt werden, solange den
Banken kein Zentralbankgeld entzogen wird. In der Praxis sind jedoch der Geldschöpfung
durch die gesetzliche Mindestreserve und Barabhebungen der Nichtbanken Grenzen gesetzt.

Die monetäre Konjunkturtheorie

Konjunkturtheorien, die Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft allein oder maßgeblich durch monetäre Größen verursacht sehen:

1. Rein monetäre Konjunkturtheorien: Konjunkturschwankungen werden nur durch monetäre Größen verursacht. Nach Hawtrey werden die Zyklen durch Mehr- oder Minderproduktion von Gold oder (hauptsächlich) durch Zu- und Abnahme der Geldmenge infolge von Kreditexpansion und -kontraktion erklärt (Inflation, Deflation). Wicksell sieht die Ursache in Abweichungen des natürlichen Zinsfußes vom Geldzinsfuß (Zinsspannentheorie).

2. Monetäre Konjunkturtheorien: I.w.S. Konjunkturtheorien, die die Konjunkturschwankungen unter Einbeziehung des Geldmarktes erklären (Konjunkturtheorie). Friedman erklärt Inflation allein durch eine übermäßige Expansion der Geldmenge (Monetarismus), deren Schwankungn zudem maßgeblich für Konjunkturbewegungen sind.

3. Kritik: Umstritten ist die Frage, ob Konjunkturschwankungen allein durch monetäre Faktoren bewirkt werden, ob die monetären Auswirkungen nur Folgeerscheinung realer Vorgänge sind oder ob eine Kombination realer und monetärer Ursachen die Schwankungen bestimmt. Wegen ihres monokausalen Charakters ist die reine monetäre Konjunkturtheorie als alleiniger Erklärungsversuch der Konjunktur abzulehnen.

Die Überinvestitionstheorie

Die Überinvestitionstheorie sieht die Ursache der konjunkturellen Schwankungen bzw. die Krisenursache in der veränderten Nachfrage nach Konsumgütern. Dazu kommt es, wenn die Investitionen und die Produktion zu schnell und stark ansteigt, sodass keine Absatzmöglichkeiten mehr gefunden werden können. Das Problem ist, dass mehr Kapazitäten für die Güterproduktion aufgebaut wurden, als letztendlich Güter benötigt werden. Der Grund für die Überkapazitäten liegt darin begründet, dass Unternehmer bei einer erwarteten Aufschwungsphase übermäßig investieren. Dieses „Zuviel“ führt letztendlich wieder zu einem Abschwung.

Die Theorie der Unterkonsumtion

Wortbedetung “Unterkonsumtion”: Unzureichende Nachfrage nach Konsumgütern.

Auswirkung: Wirtschaftskriesen können durch Unterkonsumtion entstehen.

Verhinderung: Kann bekämpft werden durch Stärkung der Massenkaufkraft (Stichwort Lohnerhöhung)

Bedeutet: Die Arbeiterklasse (heute 90% der Arbeitnehmer = Arbeiter, Beamten und Angestellte) ist nicht ausreichend liquide, um eine große Nachfrage nach Konsumgüter zu gewährleisten.

Die psychologischen Konjunkturtheorien

Die Theorie bezieht sich auf die Preis- und Absatzerwartung und die Verstärker für Auf- und Abschwung der Konjunkturkurve.

Pessimistische & optimistische Wellen der Konjunktur lösen sich gegenseitig ab.

Minimale ökonomische oder politische Auslöser bewirken Konjunkturüberschuss.

> Beim Aufschwung der Konjunktur werden Gewinne erzielt
> Die Gewinne führen zu einer positiven Grundstimmung
> Höhere Investitionen werden getätigt, die Rentabilität wird mit der Zeit überschätzt
> Verluste entstehen
> Führt zu pessimistischer Grundstimmung
> Investitionen gehen zurück; werden eingeschränkt
> Abschwung der Konjunktur, Depression, Rückgang der Nachfrage
> Investition bedeutet Unsicherheit. Je weiter die Investition in Zukunft liegt, desto größer ist die Unsicherheit -> wirkt positiv oder negativ verstärkend

Politische Konjunkturmodelle

Politische Konjunkturmodelle untersuchen den Zusammenhang zwischen Wahl- und Konjunkturzyklen. Die Regierung hat das Ziel wiedergewählt zu werden, daher begründet diese Theorie, dass die Wirtschaftlichen Auf und Ab durch die „inszenierten“ Maßnahmen verursacht werden (Wahlversprechen).

Magnesium eines der wichtigsten Minerale (siehe Patric Heizmann)

Durch meinen Besuch des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums (EG) am Römerhügel Ludwigsburg, kenne ich aus der Ernährungslehre vieles, was nicht unbedingt Allgemeinwissen ist. Hier liste ich Euch ein paar Informationen auf, die ich in Patric Heizmanns Facebook-Video zum Chef-Mineral Magnesium kommentiert habe.

Patric Heizmann – Quelle: Patric Heizmann Video auf Facebook: https://www.facebook.com/patricheizmann/videos/1669607793060304/ – Patric Heizmann erklärt Euch etwas zu Magnesium und seinem Produkt Daily You Magnesium, das den Magnesium-Bedarf effizient abdeckt.

Magnesium: Das Chef-Mineral in Deinem Körper

Patric erklärt in seinem Facebook-Artikel über Magnesium in einem Video, was es mit Magnesium auf sich hat und geht dabei auf sein Produkt, Daily You Magnesium ein.

Da der Artikel bald 1000 Kommentare hat, in denen unzählige Fragen gestellt wurden, habe ich mir die Mühe gemacht, und alle diese Kommentare gesichtet. Ich habe die Fragen zusammengefasst und Patrics Antworten dazu aufgeschrieben. Hier also alle (Stand heute – 01.01.2019) gestellten Fragen und Antworten zum Chef-Mineral Magnesium.

Alle Angaben ohne Gewähr – es handelt sich ausnahmslos um Aussagen von Patric Heizmann aus dem oben verlinkten Facebook-Artikel (seine Antworten zu den Fragen in den Kommentaren) – wer sich nicht sicher ist, holt sich Rat in der Apotheke oder bei seinem Arzt.

Übrigens, als Alternative zu dem Produkt von Patric Heizmann, kann auf Amazon nach Magnesiumcitrat Angeboten gesucht werden. Hier gibt es Magnesiumcitrat genauso. Bitte direkt vergleichen.

  • 600 mg reines Magnesium sind in deinem Magnesiumcitrat-Gemisch ca. 7 Gramm. 7 g reichen bei 250 g (eine Dose Daily You Magnesium) ca 35 Tage (250/7)
  • Es handelt sich bei Patrics Produkt um ein Citrat-Gemisch deshalb, weil es die vom Körper beste Aufnahme bietet
  • Viele aus Drogeriemärkten und Apotheken beziehbare Magnesium-Produkte enthalten Füllstoffe (wie z.B. Gelatine, Cellulose und/oder Farbstoffe) und bestehen obendrein oft aus Magnesiumoxid, was vom Körper schlechter aufgenommen wird – Damit ist das Preis-/Leistungsverhältnis beim Vergleich über reines Magnesium deutlich auf Patrics Seite
  • Es wird empfohlen, das Magnesium aufzulösen und über die zweite Tageshälfte verteilt aufzunehmen, weil Magnesium manchmal müde macht und das Morgens nicht immer gewünscht ist
  • Magnesium führt dazu, dass Calcium wieder in die Knochen eingelagert wird und in die Zähne gelangt (bzgl. Fehlmeinung: Wechselwirkung, “nur” Magnesium löse Calcium aus dem Körper)
  • Magnesium kann nicht überdosiert werden (jedenfalls nicht schädlich), es ist nicht fettlöslich sondern wasserlöslich, entsprechend wird es sowohl ausgepinkelt, als auch durch seine wasserbindende Eigenschaft zum leichten Durchfallverursacher, was ein guter Indikator für “zu viel” Magnesium ist – Hier kann nun der Verbrauch reduziert werden, bis kein Durchfall mehr besteht
  • Magnesium kann so lange wie wir wollen genommen werden, es besteht keine Gefahr, eine Pause ist nicht nötig
  • Ist als “Mahlzeitersatz” nutzbar, zum Beispiel durch das Kombinieren mit Haferflocken, Leinsamen und Beeren = lecker und hochwertig
  • Die persönliche Zufuhr ist sehr individuell: Stress, Sport, Ernährung… teste es selbst, was Dein tägliches Limit ist (Stichwort: Leichter Durchfall, dann reduzieren) – Fange mit ca. 3,5 g an (sind ungefähr 300 mg reines Magnesium) und taste Dich langsam hoch (3,5 g = ungefähr ein gehäufter Teelöffel)
  • Stichwort „Magnesium nicht zu Mahlzeiten“: Es sind minimale Prozentanteile, die die Aufnahme des Magnesium reduziert > Beim Essen können die Inhaltsstoffe ja auch nicht getrennt werden
  • Bei sensiblen Mägen einfach länger über den Tag verteilt trinken und weiter verdünnen
  • Nicht pauschal alle Nährstoffe auf einmal aufnehmen (bei Frage: Warum sprichst Du nur von Magnesium? Wo bleibt der Rest?), sondern gezielt auffüllen – Magnesium ist hier der erste große Schritt
  • Das Magnesium kann natürlich auch in heißem Wasser, Tee oder sonstiger Flüssigkeit aufgelöst werden
  • Beim 16/8-Fasten (nur 8 h am Tag was essen, Rest Fasten) kann das Getränk auch außerhalb der 8 Stunden aufgenommen werden – nach wie vor tendenziell Empfehlung der Einnahme am Abend
  • Ein Fußbad mit der aufgelösten Substanz funktioniert auch (z.B. bei akuten Darmproblemen)
  • Wer ab und zu Milchprodukte zu sich nimmt, benötigt nicht extra noch Calcium
  • Magnesium hat eine Blutdrucksenkende Wirkung
  • Citrate sind super Säureblocker (bzgl. Magenverträglichkeit des Produkts)
  • Der Zitronengeschmack des Produktes kommt nicht von Zusatzstoffen sondern entstehen aus der Verbindung des Magnesiumcitrates
  • Schweizer können im neuen Shop (www.vitamoment.de) nun auch bestellen – ab 100 € ist der Versand kostenlos
  • Lust auf Schokolade kann durch Magnesiummangel kommen (weil echte/natürliche Schokolade viel Magnesium besitzt) – industriell hergestellte Schoki hat leider weniger Magnesium
  • Magnesiumcitrat schadet den Zähnen nicht (wer mag kann es stärker verdünnen und/oder über einen Strohhalm trinken und danach Zähne putzen) – Magnesium unterstützt insgesamt im Körper sogar den Säure-Basen-Haushalt, da es basisch wirkt – insbesondere in Verbindung mit Zink und ausreichend Calcium ist es ein sehr wichtiges Mineral für gesunde Zähne, Nägel etc…
  • Auf große Nachfrage: Inhaltsstoffe des Produktes von Patric: 100% Magnesiumcitrat (wie auf der Website https://vitamoment.de/collections/daily-you/products/daily-you-magnesium zu lesen)
  • Warum zeigt das Video eine Plastikflasche, warum nimmst Du (Patric) keine Glasflasche? Bei harten Plastikflaschen ist BPA ein Problem, weiche Flaschen sollten nicht (lange) in der Sonne liegen, dann geht auch das
  • Thema Kombination Säure/Basenpulver: Das Thema ist extrem umstritten und die meisten sehen das Basenpulver dann leider als “Versicherung” dafür, sich nicht gesund ernähren zu müssen – lieber viel Gemüse, dann ist alles gut
  • Diabetiker? Ja na klar, bedenkenlos
  • Versand Österreich? Ja
  • Bezahlmethoden in Patrics Shop generell? Vorkasse, Kreditkarte und PayPal
  • Patric, ich mag Dich kennen lernen: https://patric-heizmann.de/
  • Gibt es das Produkt als Tabletten? Aktuell nicht
  • Hilft mir das Produkt abzunehmen? Helfen wird es dir sicher, da es an sehr vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist, dein Körper funktioniert dann also besser
  • Hilft es bei Rheuma? Schaden tut es nicht, Patric bittet um Erfahrungsbericht, falls möglich!
  • Glutenfrei? Ja

Bosch Kaffeemaschine Calc’N’Clean (Kaffeevollautomat TES50351DE)

Eine Bosch Kaffeemaschine entkalken und reinigen (Calc’N’Clean) ist ganz einfach. In meinem Fall handelt es sich um den Bosch Kaffeevollautomat TES50351DE/15, wie auf dem Bild zu sehen. Hier zeige ich Euch, wie Ihr eine Bosch Kaffeemaschine entkalken und gleichzeitig reinigen könnt, und dabei einige Schritte gegenüber denen der Anleitung spart. Die beiden Vorgänge kombiniert nennt sich Calc’N’Clean.

Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE/15 reinigen und entkalken Anleitung (Calc'N'Clean)

Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE/15 reinigen und entkalken Anleitung (Calc’N’Clean)

Bosch Kaffeemaschine reinigen und entkalken – HowTo step by step

Vorab: Evtl. eingebauter Wasserfilter vorher entfernen. Anbei eine von mir detaillierte Step-by-Step Anleitung wie Ihr Eure Bosch Kaffeemaschine reinigen und entkalken könnt. Es handelt sich bei meiner Maschine um den TES 50351DE / 15 Bosch Kaffeevollautomat. Die original Anleitung habe ich in Schritt 1 verlinkt. Meine 11 Schritte sind jedoch übersichtlicher und effizienter.

Außerdem habe ich für jeden relevanten Punkt die genauen Zeitangaben hinterlegt.

Viel Spaß wünsche ich Euch mit Eurem Kaffeevollautomat! Wenn Ihr ihn regelmäßig reinigt, entkalkt und pflegt, dann habt Ihr sehr lange von ihm.

  1. Brüheinheit Reinigen, sowohl zunächst mit dem normalen Reinigungsprogramm (Doppeltropfen-Symbol = „Gerät spülen“ – s. S. 15) als auch danach per Hand komplett (auch den Innenraum der Maschine etc…). Füllt den Wasserbehälter mit ca. 1,0 l entkalktem Wasser auf.
  2. Taste „off“ (i) für 3 Sekunden drücken anschließend Taste „start“ drücken
  3. Schale leeren und wieder einsetzen
  4. Schublade öffnen (Gemeint ist das Pulverfach)
  5. Eine Reinigungstablette zugeben (Bosch Artikelnummer 00311769 oder AmbiClean Barcodenummer 0082045150193 <- sind 120 Tabletten in der Dose!) und die Schublade schließen – Bilder zu den beiden Produkten seht Ihr unten…
  6. Entkalker zugeben (TCZ8002 x 1 oder 311556 x 2) und auflösen (dauert ca. 4 Minuten) – Bilder zu den beiden Produkten seht Ihr unten…
  7. Der Vorgang dauert ca. 8,5 Minuten. Nun einen Behälter unter den Milchschäumer stellen und dann den Schäumer ziehen. Programm läuft ca. 13 Minuten weiter.
  8. Den Wassertank nun leeren, gewissenhaft säubern und mit frischem, entkalktem Wasser bis „Max“ füllen. Behälter unter Milchschäumer noch stehen lassen.
  9. Taste „start“ drücken. Aus dem Milchschäumer läuft nun für ca. 20 Sekunden Wasser.
  10. Milchschäumer auf Anforderung wieder reindrücken, Calc’N’Clean läuft für ca. 9 Minuten weiter.
  11. Schale leeren, wieder einsetzen. Calc’N’Clean ist damit beendet.
Kaffeemaschine Entkalken und Reinigen leicht gemacht. In meinem Fall zeige ich Euch alle Schritte für den Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE / 15 für den Punkt Calc'N'Clean.

Kaffeemaschine Entkalken und Reinigen leicht gemacht. In meinem Fall zeige ich Euch alle Schritte für den Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE / 15 für den Punkt Calc’N’Clean.

Bosch Kaffeemaschine reinigen (Kaffeevollautomat TES50351DE)

Eine Bosch Kaffeemaschine reinigen ist ganz einfach. In meinem Fall handelt es sich um den Bosch Kaffeevollautomat TES50351DE/15, wie auf dem Bild zu sehen. Hier zeige ich Euch, wie Ihr eine Bosch Kaffeemaschine reinigen könnt, und dabei einige Schritte gegenüber denen der Anleitung spart.

Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE/15 reinigen Anleitung

Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE/15 reinigen Anleitung

Bosch Kaffeemaschine reinigen – HowTo step by step

Vorab: Evtl. eingebauter Wasserfilter vorher entfernen. Anbei eine von mir detaillierte Step-by-Step Anleitung wie Ihr Eure Bosch Kaffeemaschine reinigen könnt. Es handelt sich bei meiner Maschine um den TES 50351DE / 15 Bosch Kaffeevollautomat. Die original Anleitung habe ich in Schritt 1 verlinkt. Meine 10 Schritte sind jedoch übersichtlicher und effizienter.

Außerdem habe ich für jeden relevanten Punkt die genauen Zeitangaben hinterlegt.

Viel Spaß wünsche ich Euch mit Eurem Kaffeevollautomat! Wenn Ihr ihn regelmäßig reinigt, entkalkt und pflegt, dann habt Ihr sehr lange von ihm.

  1. Brüheinheit Reinigen, sowohl zunächst mit dem Reinigungsprogramm (Doppeltropfen-Symbol = „Gerät spülen“) als auch danach per Hand komplett (auch den Innenraum etc…)
  2. Wasserbehälter sollte ca. 0,75l entkalktes Wasser beinhalten
  3. Taste „off“ (i) für 3 Sekunden drücken
  4. Taste „start“ drücken
  5. Schale leeren und wieder einsetzen
  6. Schublade öffnen (Gemeint ist das Pulverfach)
  7. Eine Reinigungstablette zugeben (Bosch Artikelnummer 00311769 oder AmbiClean Barcodenummer 0082045150193 <- sind 120 Tabletten in der Dose!) und die Schublade schließen – Bilder zu den beiden Produkten seht Ihr unten…
  8. Der Vorgang läuft ca. 8 Minuten. Nach dem Reinigungsvorgang wird man aufgefordert die Schale zu leeren
  9. Am besten danach noch einmal das Standardreinigungsprogramm durchführen + Milchsystem Spülen
  10. Reinigung ist fertig
Kaffeemaschine reinigen leicht gemacht. In meinem Fall zeige ich Euch alle Schritte für den Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE / 15.

Kaffeemaschine reinigen leicht gemacht. In meinem Fall zeige ich Euch alle Schritte für den Bosch Kaffeevollautomat TES 50351DE / 15.

Reizen im Skat (Bierskat inklusive)

Wer sich schon immer gefragt hat wie genau man beim (Bier)Skat reizen darf, der kann sich meine selbst erstellte Vorlage herunterladen. Ich habe sie 2004 für meine Skatrunde erstellt und mag Sie mit Euch teilen.

Klicke das Bild zum vergrößern an. Ich empfehle Euch unterstehend meine PDF-Vorlage zu nutzen.

Klicke das Bild zum vergrößern an. Ich empfehle Euch unterstehend meine PDF-Vorlage zu nutzen.

Korrekt reizen im Skat (auch Bierskat)

Hier zeige ich Euch eine Tabelle, mit der Ihr einfach im Skat zählen könnt. Das zählen im Skat nennt sich reizen. Je nachdem wie viele Stich Karten Ihr besitzt oder wie Eure Karten auf der Hand liegen, kann entsprechend gut gereizt oder auch überreizt werden.

Beim Bierskat ist der Unterschied zum normalen Skat der, dass mit Spitzen gespielt wird. Dabei müssen die Spitzen / die Spitze den letzten Stich im Spiel ausmachen.

Download der Skat Reiztabelle

Unter folgendem Link kannst Du meine Vorlage als PDF downloaden:

Wirtschaftsrecht Bachelor-Themen / Hilfe

[table “29” not found /]

Ziel: Nacherfüllung § 437 Absatz 1 BGB

Zurück nach oben

 

Ziel: Geld zurück § 437 Absatz 2 BGB

Zurück nach oben

 

Ziel: Schadensersatz § 437 Absatz 3 BGB

Zurück nach oben

 

Ziel: Schadensersatz Produkthaftungsgesetz ProdHaftG

Zurück nach oben

 

Ziel: Direktvertrieb – Widerruf – BGB

Zurück nach oben

 

Ziel: Arbeitsrecht BGB BetrVG KSchG SGB MuSchG

Zurück nach oben

Organisation Bachelor

Change Management

Fünf Instrumente im Change-Management:
> Coaching
> E-Learning
> Podcasts
> Train-The-Trainer
> Workshops

Impulse für ein wirksames Change-Management:
> Eine kreative Spannung halten
> Für Stabilität sorgen
> Bunte Change-Teams einsetzen
> Walk in the Customer’s Shoes
> Den Betroffenen reinen Wein einschenken

Geschäftsprozessoptimierung

(Business Reengineering vs. KVP = Kontinuierliche Verbesserung)
Lösungsansätze zur Reduktion von Durchlaufzeiten (Auszug)
> Auslagern
> Automatisieren
> Zusammenfassen
> Beschleunigen
> Parallelisieren

Phasen der Prozessgestaltung (Prozess-Redesign)
> Phase 1: Prozessdefinition (Analysen, Definitionen)
> Phase 2: Prozessstrukturierung (Struktur, Reihenfolge, Schnittstellen definieren)
> Phase 3: Prozessrealisation (kontrollieren, freigeben)
> Phase 4: Prozessoptimierung (freigeben)

Phasen der Geschäftsprozessoptimierung (Kreislauf)
> Probleme erkennen
> Probleme analysieren
> Ursachen beseitigen
> Ergebnisse prüfen
> Standardisierung (und zurück zu Anfang > Probleme erkennen)

Führung und “ausführende Aufgaben” (= Mitarbeiter)

Worin unterscheidet sich eine Führungskraft von einer ausführenden Aufgabe (Führung der Mitarbeiter, Kontrollrechte)”

Führungskraft als Visionär, Initiator und Treiber von Change-Prozessen.
Mitarbeiter können lediglich an Ziel- und Handlungsentscheidungen mitwirken.

Führungskräfte:
> Begleiten aktiv die Veränderung (Vorbild- und Orientierungsfunktion)
> Vereinbaren Ziele und Aufgaben und stellen deren Erreichung sicher
> Stellen Leistungsfähigkeit und –bereitschaft der Betroffenen sicher
> Schaffen positive Unternehmens- resp. Veränderungskultur
> Lösen Konflikte

Führungsstile:
> Führung im Sinne des Wandels (Transformatorische Führung)
> Der Führende sorgt für Ordnung und Beständigkeit (Transaktionale Führung)
Kompetenz:
> Unter Kompetenz wird das Recht verstanden, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen zu geben.
> Ein Arbeiter am Fließband hat vorgegebene Ziele und keine Handlungsentscheidungskompetenz.
> Ein Produktmanager hat etwas oder wenig Zielentscheidungskompetenz – je nachdem wie die Ziele zustande kommen –, aber relativ viel Handlungsentscheidungskompetenz.
> Und ein Geschäftsführer hat – je nach Rechtsstatus der Firma – viel von beidem.

Verantwortung:
> Verantwortung ist die Pflicht, über die zielgerichtete Aufgabenerfüllung Rechenschaft abzulegen.
> Eigenverantwortung hat jeder Mitarbeiter für das, was er in Zusammenhang mit einer Aufgabenerfüllung tut.

Beispiel: Wenn ein Buchhalter jahrelang unbemerkt auf sein eigenes Konto bucht, liegt das in seiner Eigenverantwortung. Sein Vorgesetzter muss sich im Rahmen seiner Fremdverantwortung für den Mitarbeiter fragen lassen, wie so etwas möglich war und ob keine Sicherungen eingebaut waren.

Ziel des Leading-Country-Konzeptes:

Durch das Konzept wird versucht, eine verstärkte Standardisierung zu erreichen, d.h. dass zwar das Lead-Country eine dominierende Stellung (koordinierende, harmonisierende Funktion) bei der Entwicklung der gemeinsamen Konzeption innehat, es aber zugleich zweckmäßig sein kann, nationale Freiheitsgrade für die einzelnen Landesgesellschaften zuzulassen.

Die Vorteile dieses einfachen, aber effizienten Systems bestehen in der Entlastung der Zentrale, der Verbesserung der Entscheidungsergebnisse und der verbesserten Motivation der Mitarbeiter für Aktivitäten, die sich auf diese Lead-Funktion beziehen (vgl. Frese, 2000, S. 308f.).

Unternehmensführung Bachelor

Leistungsziele / Sachziele:

Produktionsziele: was, wann, wo, wie viel. Welche Betriebsmittel, welche Kapazität, wie viele Mitarbeiter. Zweck-Mittel-Relation (konkrete Handlungen/Produkte werden durch betriebliche Tätigkeiten erreicht).
Es sind Ziele, die sich im eigenen Unternehmen direkt in der Produktion abspielen. Ein Leistungsziel ist zum Beispiel ein hoher Qualitätsstandard.

Wikipedia: Ein Leistungsziel definiert ein abgestecktes Ziel einer Leistung, auf welches hingearbeitet wird.

 

Soziale Ziele:

Alle Ziele eines Unternehmens, die soziale Verbesserungen innerhalb oder außerhalb des Betriebs erreichen sollen. Soziale Ziele können ökonomische Ziele, die jedes Unternehmen verfolgt, ergänzen. [rechnugswesen-verstehen.de]

Beispiele:
– Gerechter Lohn
– Extras in Form von Gesundheitskurse
– Investition in Weiterbildungen

 

Strategie:

Grundsätzliche, langfristige Verhaltensweise (Maßnahmenkombination) des Unternehmens und relevanter Teilbereiche gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele. [Gabler]

Cashflow:

Der cash-flow als allgemeiner Begriff bezeichnet den Nettozufluss liquider Mittel.
Es wird der Reingewinn um die nicht liquiditätswirksamen Aufwendungen und Erträge bereinigt. D.h.:

Reingewinn oder auch Jahresüberschuss
+ nicht liquiditätswirksame Aufwendungen (z.B. Abschreibungen)
– nicht liquiditätswirksame Erträge (z.B. Reduzierung Rückstellungen)

= Cashflow

##################################

Oder als Alternative:

Direkte Methode (vereinfacht):

> liquiditätswirksame Erträge
> liquiditätswirksame Aufwendungen

= Cashflow

Information:

Hier wird der Brutto-Cashflow ermittelt. Der Netto-cashflow ist um die Steuerzahlungen und Finanzierungskosten bereinigt.
Der Cash-flow gibt somit die Selbstfinanzierungskraft des Unternehmens an.

(Aus der Praxis der Bankenwelt):
Mit den zukünftigen cash-flows des Unternehmens sollten die aufgenommenen Kredite zurückgeführt werden. Deshalb ist es für ein Unternehmen auch wichtig einen Zufluss von liquiden Mitteln zu generieren, weil nur dieser zur Zahlung von Zins- und Tilgung langfristig dienen kann.

 

Deckungsbeitrag:

Unter Deckungsbeitrag versteht man jenen Betrag, den ein einzelnes Produkt oder eine Leistung zur Deckung seiner fixen Kosten (und zur Erzielung eines Gewinnes) leistet.

Berechnung: Umsatz – variable Kosten = Deckungsbeitrag

 

Effizienz:

Effizienz ist eine Balance zwischen zwei Extremen. Wenn sie richtig gemanagt wird, führt sie zur Reduzierung von Kosten, Abfall und Wiederholung.

Max Weber, der das Konzept der Bürokratie entwickelte, glaubte, dass Effizienz das Ziel aller bürokratischen Organisationen sei, die wie gut laufende Maschinen funktionieren sollten. Je größer die Effizienz, desto unpersönlicher, rationaler und emotional distanzierter wird die Bürokratie. Die flacheren Organisationen, die heute vorherrschen, versuchen mehr auf die Kunden zu reagieren, statt nur effizient zu sein. Außerdem hat die Vorstellung solch einer geordneten und unpersönlichen Effizienz ihren Reiz verloren in einer Zeit, in der Kreativität und Innovation als Wettbewerbsvorteile betrachtet werden.

Häufig wird zwischen technischer und ökonomischer Effizienz unterschieden. Unter technischer Effizienz versteht man maximalen Ausstoß bei minimalem Einsatz, unter ökonomischer Effizienz Produktion und Distribution von Waren zu möglichst niedrigen Kosten. Im Management wird zudem häufig zwischen Effizienz und Effektivität unterschieden, wobei der zuletzt genannte Begriff Leistung im Sinn von Zielerreichung meint. Effiziente Leistungen gehören zu den wichtigsten Faktoren der wissenschaftlichen Unternehmensführung.

 

Stakeholder: (Anspruchsgruppen)

Mit Stakeholder (auch Anspruchsgruppen) werden alle Personen, Gruppen oder Institutionen bezeichnet, die von den Aktivitäten eines Unternehmens direkt oder indirekt betroffen sind oder die irgendein Interesse an diesen Aktivitäten haben. Stakeholder versuchen auf das Unternehmen Einfluss zu nehmen.

Nach dem Stakeholder-Konzept oder Stakeholder-Modell sollen Unternehmen ihre Stakeholder und deren Erwartungen und Anforderungen kennen und berücksichtigen. Demnach werden der Zweck, die Ziele und die Strategie eines Unternehmens darauf ausgerichtet, dass die Interessen, Erwartungen und Ansprüche der wichtigen und einflussreichen Stakeholder erfüllt werden. Missachtet ein Unternehmen seine Stakeholder, ist das ein großes Risiko. Das kann die Existenz bedrohen.

Beispiele für Stakeholder
Diese Personen, Gruppen oder Institutionen können Stakeholder für ein Unternehmen sein:
Kunden, Mitarbeiter, Handelspartner, Lieferanten, Öffentlichkeit, Administration (öffentliche Verwaltung), Gesetzgeber, Politik, Verbände (Verbraucherschutz), Banken und andere Kapitalgeber, Eigentümer.

MERKE
Stakeholder habe ein allgemeiner gefasstes Interesse am Unternehmen. So ist jeder Mensch, der die Umwelt des Unternehmens tangiert oder vom Handeln des Unternehmens betroffen ist, ein Stakeholder.

 

Strategisches Geschäftsfeld:

Unter einem strategischen Geschäftsfeld versteht man in Unternehmen ein Geschäftsfeld mit Produkt/Dienstleistung-Markt-Kombinationen, für das besondere Strategien zu entwickeln sind.

Produkt: Es muss die Frage gestellt werden, wie sich die einzelnen Produkte und Dienstleistungen voneinander unterscheiden und sich eventuell ergänzen.
Marksegment: Es müssen Kriterien festgelegt werden, die Kundengruppen einzuteilen (z.B. Kaufverhalten, Gewohnheiten, Demographie).
Kundennutzen: Es muss eruiert werden, worin der eigentlich Nutzen für den Kunden respektive Konsumenten entsteht und wie sich dieser im Verlauf der Zeit verändern kann (z.B. Luxus, Mobilität, Genuss).
Technologie: Es muss festgestellt werden, ob eine oder mehrere Technologien verwendet werden, wie sich diese ergänzen oder substituieren können.
Geografie: Es können regionale, nationale, kontinentale Gruppen gebildet werden, abhängig von der entsprechenden (notwendigen) Differenzierung bezüglich kultureller oder gesetzlicher Anforderungen.
Kostenstruktur: Aspekte wie Skalen- und Verbundeffekte oder die Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten kommen hier ins Spiel.

 

Benchmarking:

(Benchmark = „Maßstab“)

Bezeichnet eine Managementmethode, bei der mehrere Unternehmen der gleichen Branche oder Region Informationen über Prozesse austauschen und zielgerichtete Vergleiche zur Leistungsoptimierung anstellen (Betriebsvergleich). Es werden die besten Methoden und Prozesse identifiziert und wie diese optimal implementiert werden können.

Durchführung:

1. Zielsetzungs- und Vorbereitungsphase: Problemobjekt definieren, interne Voranalyse, Benchmarkingpartner suchen und auswählen
2. Vergleichsphase (quantitatives Benchmarking): Kennzahlen festlegen, Daten erheben und beurteilen, Ranking erstellen, „Best performer“ ermitteln
3. Analsyephase (qualitatives Benchmarking): Prozesse/Strategie analysieren, „Best Practice“ ableiten
4. Verbesserung und Implementierung: Verbesserungsmaßnahmen konzipieren und implementieren, Ergebnis- und Fortschrittskontrolle

 

Unternehmensanalysen:

Zielgruppen und Kunden – “Was analysiere ich denn da?”
> Was ist eine Marktstrategie?
> Was ist eine Wettbewerbsstrategie?

Die Unternehmensanalyse gehört zum Bereich der betrieblichen Marktforschung.

Es ist eine Analyse der Stärken und Schwächen meines Unternehmens.

Meine Firma als Marke
• Mein Personal – mein Aushängeschild
• Qualifizierungen für bestimmte Leistungen
• Image, Bekanntheitsgrad
• Service am Kunden
• Standort, Ausstattung, Preise

Die wertorientierte Unternehmensanalyse erfolgt in Ihrer Beurteilung aus nachträglicher Sicht (ex post) und ihrer früheren Sich (ex ante). So werden Ausgaben/Einnahmen, Aufwände/Erträge oder Kosten/Leistungen kontrolliert (ex post) oder geplant (ex ante).

 

Sekundärforschung:

Die Sekundärforschung bedient sich (Aufbereitung und Auswertung) zur Gewinnung von Marktinformationen im Gegensatz zur Primärforschung an bereits vorhandenen Informationsquellen. Die Sekundärforschung grenzt sich von der Primärforschung lediglich dadurch ab, dass auf Daten zurückgegriffen wurde, die nicht unmittelbar für die aktuelle Fragestellung erhoben wurden.

Vorteil: Zeit und Kostenersparnis, da keine empirische Erhebung notwendig ist.

Nachteil: Zeitliche Überholung, ggf. Qualität des Materials (von der ursprünglichen Zwecksetzung abhängig).

Mögliche Informationsquellen (Auszug):

– Staatliche Institutionen (z. B. Statistisches Bundesamt)
– Websites von Unternehmen
– Artikel in Zeitschriften (vor allem Wirtschaftspresse)
– Fachbücher
– Dissertationen und Diplomarbeiten
– (…)

Unternehmensinterne Datenbanken, in denen relevante Daten gesammelt werden, erleichtern die Sekundärforschung. Da bereits gefundene Informationen für andere Fragestellungen ebenfalls relevant sein können, verringert sich der Erhebungsaufwand und der Zeitbedarf.

Anlass zur Sekundärforschung:
– Feststellung eines Primärforschungsbedarfs
– Erweiterung des Problemhorizonts sowie
– Bildung oder Festigung von Hypothesen

 

Unternehmensführung:

Was verstehen Sie unter “Führung”:
Unternehmensführung geht vor dem Hintergrund wachsender Komplexität und Dynamik der Umwelt über das traditionelle Planungsdenken hinaus (planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten). Dabei gestaltet die strategische Unternehmensführung das Unternehmen („Die richtigen Dinge tun“), während es die Aufgabe der operativen Unternehmensführung ist, lenkend in die Unternehmensentwicklung einzugreifen („Die Dinge richtig tun“).

Ziel des Management: Gewinnmaximierung / Motivation / indirekte und direkte Anweisungen. “Führen” der Maßnahmen zur Zielerreichung
> Es geht im Groben um Kennzahlen und Kennziffern

Unternehmensführung oder auch Management (wird synonym verwendet):

Gliedert sich in:

– Institutionelle Sicht (wer führt):
> Eigentümer (Trigema) geführt oder Kapitalgesellschaft (GmbH, AG)
> Soziale Gruppe der Manager, die zur Führung des UNs bestellt sind
> Und dritte Instanz: Arbeitnehmervertreter
Diese drei Gruppen der Willensbildung sind je nach historisch-sozialer Situation einer Zeit oder eines Landes durch Unternehmensverfassung und Corporate Governance unterschiedlich ausgeprägt

– Funktionelle Sicht (wodurch wird geführt):
Aufgaben des Managements: Entscheidungen, die für den Bestand und die Zukunft des Unternehmens bedeutend sind, also die zielorientierte Kombination von Ressourcen, die Personalführung und die Verantwortung gegenüber Dritten. Steuerung von Produktion, Absatz sowie Investition und Finanzierung.

– Prozessorientierte Sicht (wie wird geführt):
= Vorrangige Führung des Unternehmens über die Prozesse anstatt über die Aufbauorganisaton. Ein Unternehmen, das nach diesem Prinzip organisiert ist, stellt seine Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt allen Managements. Alle Geschäftsprozesse sind definiert mit mindestens auf eine Person eindeutig festgelegter Prozessverantwortung. Strategie und Unternehmensziele werden in Prozesszielen operationalisiert, so dass die Unternehmensentwicklung über die Prozesse gesteuert werden kann. Weil sich Strategien in Prozessziele herunterbrechen lassen, werden diese auch für Mitarbeiter nachvollziehbar und handlungsanleitend. So wird die Organisation agil.

 

Formale / ökonomische Ziele:

(Auch: Erfolgsziele)

Betriebliche Kennziffern (Umsatz, Gewinn, Marktanteil, Qualität) festlegen, Ist-Zahlen kontrollieren.
Diese übergeordneten Ziele sind für das Bestehen eines Unternehmens relevant.

Wikipedia: Als Formalziele (auch: ökonomische Ziele) bezeichnet man allgemeine (finanz-)wirtschaftliche Ziele eines Unternehmens bzw. einer öffentlichen Verwaltung. Formalziele dominieren in privatwirtschaftlichen Unternehmen, während Sachziele Nebenziele darstellen.

 

Ökologische Ziele:

Ökologische Ziele beschreiben Nachhaltigkeit und haben den weitsichtigen, sparsamen und rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen als Ziel.

 

Was verstehen Sie unter Strategischem Management?

Kurz: Beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung von Strategien in Unternehmungen.

Lang: Strategisches Management stellt sich der Frage, warum einige Unternehmen in einer Branche erfolgreich sind und andere nicht. Jedes Unternehmen muss im Wettbewerb folgende Fragen beantworten:

(a) Welche langfristigen Ziele sollen wir verfolgen?
(b) In welchen Geschäftsfeldern wollen wir tätig sein?
(c) Mit welchen langfristigen Maßnahmen wollen wir den Wettbewerb in den Geschäftsfeldern bestreiten?
(d) Was sind unsere Kernfähigkeiten, mit denen wir im Wettbewerb bestehen können?
(e) Was müssen wir tun, um unsere langfristigen Maßnahmen umzusetzen?

[Gabler]

 

Liquidität:

Die Höhe der liquiden Mittel hat so zu sein, dass die Erfüllung der Zahlungsverpflichtung aus den laufenden und geplanten Tätigkeiten gewährleistet ist. Die Zusammensetzung des Umlaufvermögens hat den allgemein anerkannten Grundsätzen gesunder Deckungsverhältnisse zu entsprechen.

Die verfügbare Liquiditätsreserve hat 5 Prozent des Netto-Umsatzes zu betragen. Sie ist in Festgeldern, sofort verkäuflichen Wertpapieren usw. anzulegen. Im Falle ihrer Verwendung ist sie längstens innerhalb von zwei Jahren wieder aufzubauen.

 

Effektivität:

Als Schlagsätze:

> Im Rahmen der Effektivität geht es darum, die RICHTIGEN DINGE zu tun.
> Unter Effizienz versteht man, dass das Unternehmen die DINGE RICHTIG TUT.

Zwei Begriffe sind dabei wichtig:

Lean Production bzw. Lean Management: Bedeutet “Schlanke” Produktion bzw. schlankes Management. Es ist ein Konzept der Steigerung von Effizienz, oft im Sinne von Dezentralisierung, Outsourcing, flacher Hierarchien, Leistungsverdichtung und damit weniger Personal.

Lean Production ist das Bemühen um Kostensenkung durch Verringerung der Fertigungstiefe und Auslagerung von Fertigungsteilen auf Zulieferer.

 

Shareholder: (Anteilseigner)

Der Shareholder-Ansatz („Shareholder“ dt. : Anteilseigner) ist derjenige Ansatz, der darauf ausgerichtet ist, die Wünsche und Vorstellungen der eigenen Anteilseigner zu erfüllen. Im Hinblick auf die Unternehmensführung ist zu sagen, dass der Shareholder-Ansatz in den meisten Großunternehmen fest etabliert ist. Vorrangiges Ziel dieses Ansatzes ist eine Orientierung des Managements an den wirtschaftlichen Zielen seiner Anteilseigner.

In der Praxis bedeutet dies, dass das primäre Ziel der Unternehmensführung eine Steigerung des Aktienkurses in Verbindung mit einer Erhöhung des Umsatzes und des Gewinns ist. Die Interessen anderer Personen und Interessengemeinschaften werden zwar im Rahmen des möglichen wahrgenommen, sie werden jedoch nur berücksichtigt, sofern sich dies auch positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken würde.

MERKE
Shareholder sind alle jene Menschen, die mit Eigenkapital im Unternehmen investiert sind. Diese haben im Regelfall natürlich ein sehr großes Interesse an einem quantitativ monetären Erfolg.

 

Strategische Geschäftseinheit / -bereich:

Strategische Geschäftseinheit (oder auch strategischer Geschäftsbereich) ist ein isolierter Ausschnitt aus dem gesamten Betätigungsfeld eines Unternehmens, wobei für die Leistungserstellung die gleichen Ressourcen und Kompetenzen eingesetzt werden. Die Zahl der Geschäftseinheiten sollte nicht zu hoch sein, damit die Führung derselben noch möglich ist. Eine SGE kann für ein einzelnes oder mehrere Geschäftsfelder zuständig sein.

Gründe zur Bildung von SGE:
– Arbeitsteilung
– Ressourcenzuteilung
– Schaffung von Zuständigkeiten für Formulierung, Präzisierung, Ausführung und Monitoring spezifischer Strategien

 

Umweltanalysen:

Beispiel-Frage: Welche Umwelt/Umweltanalysen kennen Sie – nennen Sie dazu die wichtigsten Parameter zur Analyse…

Die Umweltanalyse analysiert das Umfeld einer Einheit oder Organisation nach verschiedenen Kriterien:

– Außenring: die globale Umwelt (Technologie, Politik, Bevölkerung)
– Innenring: Wettbewerbsumfeld (Markt, Kunden, Lieferanten und direkte Konkurrenten)
– Unternehmenskern (Einzelfaktoren, Prozesse und Fertigkeiten eines Unternehmens)

Parameter zur Analyse:

– Umweltsphäre Gesellschaft (soz. Probleme, Risikobereitsch. Bevölkerung, Öffentl. Infrastruktur)
– Umweltsphäre Natur (Ressourchenreichtum, Klima, Topographie)
– “Technologie” (Verfahrenstechnologien, Verkehrstechnologien, Marterialtechnologien)
– “Wirtschaft” (Volkswirtsch. Rahmenbedingungen, Verfügbarkeit von Kapital, Verkehrsinfrastruktur

 

Primärforschung:

Ist eine Methode um neue, bisher noch nicht erfasste Daten für einen bestimmten Untersuchungszweck zu erheben. I.d.R. geht dieser die Sekundärforschung voraus. Der Hauptvorteil der Primärforschung besteht vor allem in der Möglichkeit, problemadäquat Daten erheben und interpretieren zu können.

Nachteil ist, dass Primärforschung in der Regel teuer und relativ zeitaufwändig ist.

Im Rahmen der Primärforschung wird zwischen vier Methoden differenziert:

– Befragung (telefonisch, persönlich, schriftlich, computergestützt)
– Beobachtung (z. B. Feldbeobachtung, Laborbeobachtung)
– Experiment (z. B. Labortest, Markttest (Marketing), Storetest, Warentest, Studiotest)
– Panelforschung (Verbraucherpanels, Handelspanels, Spezialpanels)

 

Produktlebenszyklus:

Der Produktlebenszyklus beschreibt, welche typischen Phasen von der Produktidee bis zum Ausscheiden aus dem Markt ein Produkt durchläuft. Die Phasen werden EntstehungEinführungWachstumReifeSättigung und Degenerationgenannt.

Entstehungsphase: Am Anfang steht die Idee zum Produkt und dessen Planung
Einführungsphase: Produkt bekannt machen, Erstkäufe anregen. In dieser Phase entscheidet sich, ob der Markt das Produkt überhaupt annimmt.
Wachstumsphase: Es werden erstmals Gewinne erzielt. Phase ist durch starken Wachstum gekennzeichnet.
Reifephase: Sie ist meist die längste Marktphase. Diese Phase ist die profitabelste. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz sinken zum Ende der Phase die Gewinne.
Sättigungsphase: Das Produkt hat keinen Marktwachstum mehr – Umsätze und Gewinne gehen zurück. Gegenwirken möglich durch Modifikationen am Produkt.
Degenerationsphase: Der Markt schrumpft und der Umsatzrückgang kann durch gezielte Marketingmaßnahmen nicht abgefangen werden. Wird kein Relaunch gestartet (Beispiel Auto Golf 1 zu Golf 2), ist die Degenerationsphase mit dem Sinken des Umsatzes auf Null beendet – die Produktion wird eingestellt.

 

PR-Arbeit:

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) ist es, das Erscheinungsbild des Unternehmens als Ganzes zu verbessern. Das kann zur aufmerksamkeitswirksamen Kommunikation von Produkten sein, aber auch in Krisensituationen. Da der Grad zur Schleichwerbung schmal ist, erfordert effektive PR viel Fingerspitzengefühl und gute Kontaktpflege.

Definition und Ziele:

Öffentlichkeitsarbeit ist die systematische und zielorientierte Pflege der Kommunikation eines Unternehmens zu den “Öffentlichkeiten”. Auf diese Weise soll ein Unternehmen in ein positives Licht gerückt werden. PR zielt also auf die Gewinnung öffentlichen Vertrauens ab und verfolgt damit psychografische Werbeziele anstelle direkt produkt- oder markenbezogener Ziele. Mittelbar werden damit jedoch letztlich ebenso ökonomische Werbeziele verfolgt. Aufgrund dieses Umgehungscharakters sind PR-Maßnahmen manchmal nur schwer gegenüber Werbung abgrenzbar. Spezialthemen der Öffentlichkeitsarbeit betreffen Gemeinnützigkeit, Personal- und Arbeitsmarktwerbung, Krisen- oder Konflikt-PR.

 

Umfeldanalyse:

Sie ist der Teil der Analyse der strategischen Situation im Rahmen der strategischen Planung, der sich mit der Untersuchung der für das Unternehmen bedeutsamen Aspekte des Umfelds erfaßt.

Als zu analysierende Bereiche des Umfelds sind zu nennen:

> Absatzmärkte (Konkurrenzsituation, Kundenstruktur)
> Beschaffungsmärkte (Anbietermacht auf Rohstoffmärkten, Kapitalmarkt, Arbeitsmarkt, Investitionsgütermarkt, Gefahr von Substitutionen)
> Wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Entwicklung der Wirtschaftsstruktur und -konjunktur)
> Rechtliche Rahmenbedingungen (geltende und zu erwartende Rechtsordnungen)
> Gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Wertewandel, Umweltbewusstsein).

Die Ergebnisse der Umfeldanalyse werden im Multifaktorenkonzept der Portfolio-Analyse als Einschätzung der Marktattraktivität zusammengefaßt.

Accounting und Controlling

Vergleichen Sie die verschiedenen Abschreibungsmethoden:

Mit der progressiven Abschreibung wird man nur in wohlbegründeten Ausnahmefällen operieren.

Steuerrechtlich zulässig waren bis 2011 die lineare Abschreibung, die geometrische und die gemischte Abschreibung und unter Einschränkungen die Leistungsabschreibung.

Ab 2012 sind nur die lineare und die Leistungsabschreibung zulässig.

> Vorteil “Geometrisch degressiv”: Realistische Erfassung des Wertes am Anfang.

 

Warum gibt es den Wiederbeschaffungswert?“:

Unter dem Wiederbeschaffungswert versteht man den Anschaffungswert eines Produktionsfaktors zum Ersatzzeitpunkt. Im Gegensatz zur Kostenrechnung darf im Jahresabschluss der Finanzbuchhaltung nur mit den tatsächlichen Anschaffungskosten gearbeitet werden (Prinzip der nominellen Kapitalerhaltung). Da diese vergangenheitsorientiert sind, werden sie auch als historische Anschaffungskosten bezeichnet. Dadurch ist es in der Bilanz nicht möglich, den Effekt inflatorischer Prozesse auf die aktuelle Vermögenslage des Unternehmens darzustellen.

 

 

> Die Abkürzung LIFO steht für „last in – first out“ und meint damit, dass die Verbrauchsgüter, die als letztes gekauft worden sind, als erstes wieder verbraucht werden.

> Die Abkürzung FIFO steht für „First in – first out“ und meint damit, dass die Verbrauchsgüter, die als erstes gekauft worden sind, als erstes wieder verbraucht werden.

Marketing Bachelor

Frage 1
Wo liegen die Vor- und Nachteile des einheitlichen, undifferenzierten Massenmarketings im Gegensatz zur Marktsegmentierung? Erörtern Sie diese Frage in Bezug auf Produkt- und Dienstleistungsanbieter?
Antwort:
Vorteile des undifferenzierten Massenmarketings:
> Gesamter Markt wird erreicht
> Kosteneinsparungen durch Menge
> Vereinfachter Aufwand (Planung Marketing Mix)

Nachteile des undifferenzierten Massenmarketings:
> USP wird nicht erreicht („Für was steht diese Marke“ bleibt unklar)
> Keine (volle) Entsprechung von Kundenwünschen
> Großer Preiskampf mit anderen Unternehmen

Frage 2
Nennen Sie je drei Beispiele für jede Produktdimension.
Antwort:
Am Beispiel Pierre Cardin-Anzüge:

Produktdimension 1: Kernprodukt (Wer bin ich?)
> “Der Klassiker unter den Herrenanzügen”

Produktdimension 2: Reales Produkt (Was biete ich an?)
> Original
> Made in Germany
> Qualität

Produktdimension 3: Erweitertes Produkt (Wie bin ich?)
> Klassisch
> Modern
> Sympathisch

Frage 3
Als Marketingverantwortlicher der Firma “INTERNATIONAL” möchten Sie den Markt in Indien ansprechen… Führen Sie einen Mc Donalds in Indien ein, welche Faktoren sind zu beachten?
Antwort:
– Psychologische Faktoren (Motivation, Einstellung)
– Kulturelle Faktoren (Werte, Bedürfnisse)
– Sozialer Faktor (Kastenwesen, soziale Schichten)
– Persönliche Faktoren (Alter, Finanzen)
Frage 4
Nenne vier Instrumente aus dem Marketing-Mix (4 Punkte)
Antwort:
Die vier Instrumente aus dem Marketing-Mix lauten:

> Produkt (Produktpolitik)
> Promotion (Kommunikationspolitik)
> Preis (Preispolitik)
> Platzierung (Distributionspolitik)

Frage 5
Nenne drei Grundsätzliche Ansätze zur Preissetzung
Antwort:
1.) Kostenorientierte Preisfindung
2.) Wettbewerbsorientierte Preisfindung
3.) Wertorientierte Preisfindung
Frage 6
Nenne die Merkmale der Marktsegmentierung
Antwort:
Unter Marktsegmentierung versteht man die
> Aufteilung eines Marktes in unterschiedliche Käufergruppen
> mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Eigenschaften und Verhaltensweisen,
> die möglicherweise andere Produkte oder ein spezielles Marketing-Mix erfordern.
Frage 7
Es können Fragen zur strategische Planung > Portfolio-Strategien drankommen.
Antwort:
Ziele einer Portfolioanalyse:
> Unterstützung bei der Beurteilung und Steuerung der unternehmensspezifischen
Geschäftstätigkeiten und bei der Allokation von Finanzmitteln
> Anpassung der Stärken und Schwächen des Unternehmens an die
Geschäftsmöglichkeiten des Umfelds

Schritte:
> Identifikation der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten (SGE)
> Beurteilung der Zukunftsaussichten der SGE; z.B. mit Hilfe der
Marktwachstums-/Marktanteils-Matrix der Boston Consulting Group

Frage 8
Bennene die sechs Schritte zur Marktsegmentierung.
Antwort:
Marktsegmentierung
1.) Festlegung von Segmentierungskriterien
2.) Erstellung von Marktsegmentprofilen
Marktauswahl
3.) Entwicklung von Messkriterien für die Segmentierung
4.) Auswahl von Zielsegmenten
Marktpositionierung
5.) Bestimmung der Positionierung für jedes Zielsegment
6.) Entwicklung des Marketing-Mix für jedes Zielsegment
Frage 9
– Was ist eine Marktsegmentierung?
– Was ist eine Marktauswahl?
– Was ist eine Marktpositionierung?
Antworten:
Marktsegmentierung
= Aufteilung des Gesamtmarktes in mehrere Käufergruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Eigenschaften und Verhaltensweisen, die möglicherweise andere Produkte oder einen speziellen Marketing-Mix erfordern

Marktauswahl
= Auswahl des Segmentes / der Segmente basierend auf einer Attraktivitätsbeurteilung

Marktpositionierung
= die konsequente Verfolgung einer klaren, einzigartigen und erstrebenswerten Position in der Vorstellung des Zielsegments im Vergleich zu Konkurrenzprodukten

Frage 10
Benenne Positionierungsstrategien.
Antwort:
> 1/4: Wettbewerbsvorteile identifizieren
> 2/4: Auswahl richtiger Wettbewerbsvorteile und Positionierungseigenschaften
> 3/4: Positionierungsstrategie
> 4/4: Kommunikation am Markt
Frage 11
Nenne Einflussfaktoren im Kaufverhalten.
Antwort:
– Motivation, Einstellung
– Werte, Bedürfnisse
– Familie, Rolle und Status
– Alter, Finanzen
Frage 12
Bitte deklarieren Sie den Kauf von Duschgel hinsichtlich der Verhaltensmerkmale.
Antwort:
> Nutzenerwartung: “Sauberkeit”, “Gut duftend”, “Frisch sein”
> Nutzungshäufigkeit: 1 bis 2 Mal täglich (Schweißanfälligkeit, Jahreszeit, unterschiedliche Arbeit)
> Kaufanlass: “Will nicht riechen/stinken”, “Sauberkeitsbedürfnis”, “Wohlbefinden”
> Wiederkaufverhalten: “Aufgrund von Rabatten”, “Loyalität dem Produkt / der Marke gegenüber”, “Mensch als Gewohnheitstier”, “Gewohnheit”
Frage 13
Erkläre:
– Preiselastizität
– Skimmingstrategie
– Penetrationsstrategie
Antworten:
> Preiselastizität = Wie stark reagiert Nachfrage auf eine Preisänderung? (=Nachfrageänderung in % durch Preisänderung in %) << “Wie teuer kann ich das Produkt machen, bevor der Kunde abhaut?”
> Skimmingstrategie = Angebot der Produkte in der Markteinführungsphase zu relativ hohen Preisen -> Abschöpfung von Zahlungsbereitschaften der Nachfrager -> schnelle Amortisation der Investitionen für die
Produktentwicklung
> Penetrationsstrategie = Angebot der Produkte zu einem relativ geringen Preis -> rasche Diffusion des Produktes im Markt -> Erreichen eines hohen Marktanteils

 

Erklärung der vier Strategien “Marktdurchdringung”, “Marktentwicklung”, “Produktentwicklung” und “Produktdiversifikation” auf rechnungswesen-verstehen.de.

Ansoff-Matrix (benannt nach Harry Igor Ansoff, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler):

Die Ansoff-Matrix (auch Produkt-Markt-Matrix) wird als Planungsinstrument für die Wachstumsstrategien eines Unternehmens eingesetzt.

Die Matrix setzt voraus, dass die Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens durch seine Situation am Absatzmarkt und durch sein Produkt bestimmt werden.

Erfolg versprechende Wachstumsstrategien müssen die Situation des Produkts am Markt (die Anzahl der möglichen Abnehmer und ihre Nachfrage) und/oder das Produkt verändern. Anstoff Matrix auch genannt Produkt-Markt-Matrix

Mit Hilfe der Matrix können Variationen von Veränderungen in Bezug auf den Absatzmarkt und auf das Produkt dargestellt werden.

Es gibt vier Möglichkeiten, aus denen vier Strategien entwickelt werden können:

> Man geht von dem bekannten Markt aus
> ODER verändert den Markt durch neue Abnehmergruppen und/oder eine höhere Nachfrage der bisherigen Abnehmer.
> Man bietet das Produkt unverändert an
> ODER verändert es, variiert es bzw. ersetzt es durch ein neues Produkt.

 

Kaufentscheidungsprozess:

> Kognitive Dissonanz (In: Verhalten in der Nachkaufphase) = Kunde bildet ein Delta (Unterschied / Vergleich) vom Produkt und vom eigenen Befinden hinsichtlich des Produktes von vor und nach dem Kauf (Ist es so, wie erwartet?).

> Innovatoren = Risikofreudig
> Früher Adopter = Nehmen Neuerungen früh an
> Frühe Mehrheit = Schnell reagierender Teil
> Späte Mehrheit = Langsamer, erst nach Erprobung
> Nachzügler = “Stick to the tradition”

 

> ATL = Above the Line (Print, TV…)
> BTL = Below the Line (Online, Mobil…)

 

Finanzmanagement Bachelor

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Klarheit: Die Buchführung muss sachgerecht und übersichtlich sein
Vollständigkeit: Es müssen alle Vermögensgegenstände und Schulden sowie Geschäftsfälle erfasst werden
Wahrheit, Richtigkeit, Willkürfreiheit: Abbildung der tatsächlichen Werte
Nachprüfbarkeit: Keine Buchung ohne Beleg und ordnungsgemäße Aufbewahrung aller Unterlagen
Vorsicht: Mögliche Risiken sind zu erfassen und auszuweisen
Wirtschaftlichkeit: Der Aufwand soll in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stehen
Stetigkeit: Mögliche Konstanz der Darstellung und verwendeten Bewertungsmethoden im Zeitablauf

Ziele einer Liquiditätsplanung – Ermittlung des voraussichtlichen Liquiditätsbestandes – Controlling-Instrument zur rechtzeitigen Risikoeinschätzung – Aufzeichnung aller Zahlungsflüsse, dass Zahlungsfähigkeit im Fokus steht und eventuellen Risiken – entgegengewirkt werden können – Aufzeichnung von nur zahlungswirksamen Geldflüssen (Im Gegensatz zur GuV) – Keine Betrachtung / Einbeziehung von Abschreibungen und Rückstellungen (Demgegenüber werden Kredite sowie Anlagenkäufe in der GuV nicht berücksichtigt)

Übungsaufgabe Buchungssätze

Erstellen Sie Buchungssätze über nachfolgende Geschäftsvorfälle:

a) Kauf eines Dienstwagens für den Chef für 30.000 € mit Bargeld.
b) Aufnahme eines Kredits bei der Bank in Höhe von 25.000 €.
c) Ausgleich einer Lieferschuld durch Banküberweisung 20.000 €.
d) Ein Kunde gleicht eine Ausgangsrechnung über 1.000 € je zur Hälfte bar und per Banküberweisung aus.
e) Ausgleich einer Lieferrechnung über 3.000 € durch Banküberweisung über 2.900 € und Barzahlung über 100 €.
f) Das Unternehmen entnimmt der Kasse 2.500 € und zahlt diese auf das Geschäftskonto ein.
g) Der Unternehmer wandelt Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistung in Darlehen um. Der Betrag ist 5.000 €.
h) Die Firma kauft Rohstoffe im Wert von 15.000 € bei dem Lieferant X auf Ziel ein.
i) Das Unternehmen tilgt seinen Kredit über 25.000 € per Banküberweisung.
j) Es wird für das Unternehmen ein neuer PKW erworben. Das Unternehmen zahlt 5.000 € per Banküberweisung an und der Rest wird auf Rechnung genommen. Der Kaufpreis des Fahrzeugs beträgt 107.100 €.

Übungsaufgabe Buchungssätze – Lösungen

Folgende Lösungen sind Gegeben:

a) Fuhrpark an Kasse 30.000 €

b) Bank an Darlehen 25.000 €.
c) Verbindlichkeiten an Bank 20.000 €.
d) Bank 500 € und Kasse 500 € an Forderungen 1.000 €.

e) Verbindlichkeiten 3.000 € an Bank 2.900 € und an Kasse 100 €.
f) Bank an Kasse 2.500 €.

g) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistung an Darlehen 5.000 €.
h) Rohstoffe an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen15.000 €.
i) Darlehen an Bank 25.000 €.

j) Fuhrpark 107.100 € an Bank 5.000 € und an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 102.100 €.

Generell gilt: Immer -Soll- an -Haben
Dabei beachten: A+S und P+H => Aktiva nimmt zu im Soll. Passiva nimmt zu im Haben.

 

Übungsaufgabe Bilanz

Die Bäckerei Wucherer legt Ihnen die nachfolgenden Bestände zum 31.12.2013 und zum 31.12.2014 vor:

Tabelle 1: Bestände zum 31.12.2013

a) Erstellen Sie nach den allgemeinen Gliederungsvorschriften nach HGB § 266 eine grobe Bilanz für das Geschäftsjahr 2013. Berechnen Sie dabei selbständig das Eigenkapital und den Kassenbestand.

Tabelle 2: Bestände zum 31.12.2014

b) Erstellen Sie nach den allgemeinen Gliederungsvorschriften nach HGB § 266 eine grobe Bilanz für das Geschäftsjahr 2014. Berechnen Sie auch hier selbständig das Eigenkapital und den Kassenbestand.

Übungsaufgabe Bilanz – Lösungen

Folgende Lösungen zur Bilanz ergeben sich. Ihr könnt auf diese beiden Lösungsbilder klicken, um sie vergrößert darzustellen:

Bilanz 1: Bilanz zum 31.12.2013

a) Aufgabe ist, die Bilanz zu erstellen wie im Bild zu sehen. Dabei werden dann für den Kassenbestand alle AKTIVA-Kosten von der Bilanzsumme abgezogen: 113.500 € – Patente, Grundstücke, Maschinen… = 718 €. Für das Eigenkapital wird ebenso vorgegangen.

Bilanz 2: Bilanz zum 31.12.2014

b) Hier wird ebenso das Aufstellen der Bilanz erwartet. Ferner sollen einige Werte mathematisch ermittelt werden. Wie in a) muss die Kasse + das Eigenkapital errechnet werden.
Das Beispiel für die PASSIVA-Seite: Hier werden die Werte von der Bilanzsumme abgezogen: 114.635 € – Fremdkapital (lfr) – Fremdkapital (kfr.) – PRA = 11.000 €.