Sicheres Payment: Wie sieht der Bezahlprozess der Zukunft aus?

Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/k24rOBJ2D_0 // User: naipo.de

Bargeld verliert immer mehr an Relevanz, was insbesondere der Digitalisierung geschuldet ist. Einen großen Teil der Einkäufe erledigen Menschen heute online, Barzahlung ausgeschlossen. Sicherheit ist ein relevantes Thema, wenn es um Geldtransaktionen im Netz geht. Welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen und wie es um den Bereich Sicherheit bestellt ist, soll hier einmal genauer durchleuchtet werden.

Zahlungen im Netz – die Paysafecard als anonyme und sichere Methode

Anonymität spielt bei Bezahlungen im Internet eine wichtige Rolle. Die Angst, bei der Weitergabe sensibler Daten ins Visier von Hackern zu geraten, ist groß. Mit der Paysafecard ist eine der beliebtesten anonymen Methoden gerade im Kommen. Die Funktionalität ist simpel und genial! Der Kunde erwirbt einen Guthabencode, den er zum Bezahlen im Netz einsetzen kann. Die 16-stellige Ziffer ist so lange nutzbar, wie Guthaben auf der Karte vorhanden ist.

Bekannt wurde die Zahlungsmethode vor allem für Mikrotransaktionen, beispielsweise bei Spielen. Die Paysafecard wird aber nicht nur beim Gaming, sondern auch beim Gambling gerne von Spielern eingesetzt. Hier bietet sie gleich zwei Vorteile: Anonymität und bessere Kontrolle des Budgets. Angesichts dessen sind Paysafecard Casinos in der Schweiz, Deutschland und Österreich sehr beliebt. Digitale Transaktionen machen diesen Bereich der Unterhaltung aus und die Paysafecard deckt alle wichtigen Aspekte zum sicheren Einsatz ab.

Die Einzahlung per Paysafecard kann zudem in Echtzeit vorgenommen werden, was zwar andere Zahlungsmittel auch leisten können, aber eben nicht gepaart mit den weiteren Vorteilen. Die 100-prozentige Anonymität gehört zu den klaren Vorzügen dieser Zahlungsmethode und auch das Thema Sicherheit wird hier großgeschrieben. Allerdings gibt es auch kleine Nachteile.

Wer eine Paysafecard kaufen möchte, muss in der Regel den Weg zur Tankstelle in Kauf nehmen. Alternativ lassen sich die Gutscheine zwar auch online erwerben, dafür ist aber wiederum eine Registrierung nötig. Völlig anonym lassen sich maximal 100 EUR erwerben und einsetzen. Wer mehr möchte, registriert sich beim Anbieter der Paysafecard, verifiziert sein Konto und kann dann höhere Summen einzahlen.

PayPal als beliebtester Zahlungsdienstleister – sicher, aber nicht frei von Ärger

Der Zahlungsanbieter PayPal kann sich über Kundenmangel nicht beklagen, Kritik gibt es aber trotzdem gelegentlich. Das System ist denkbar einfach – der Kunde legt ein PayPal-Konto an, verknüpft es mit einem Bankkonto oder der Kreditkarte und kann dann über seine Zugangsdaten bezahlen. Für mehr Sicherheit wird auf 2-Wege-Authentifizierung gesetzt. Besonderes Merkmal ist der Käuferschutz. Wird eine Ware beispielsweise nicht versandt, kann der Käufer davon Gebrauch machen und sein Geld zurückfordern.

Problematisch sind jene Fälle, bei denen PayPal-Konten scheinbar grundlos gesperrt werden. Erkennt der Algorithmus des Systems „Auffälligkeiten“, kommt es schnell zu einer kompletten Blockade des eigenen Kontos. Eventuelles Guthaben wird eingefroren und spätestens dann ist der Ärger groß. Solche Fälle häuften sich in der Vergangenheit und wurden in Internetforen immer wieder heftig diskutiert. Generell erweist sich der Dienstleister für Online-Zahlungen aber als sehr zuverlässig.

Ohne Verknüpfung mit dem Bankkonto/Kreditkarte ist PayPal aber nur sehr eingeschränkt nutzbar. Theoretisch kann Guthaben eingezahlt und verbraucht werden, der Anbieter erinnert aber immer wieder an die Aufforderung zur Kontohinterlegung.

Kryptowährungen und Blockchain – sehr sicher, aber hochvolatil

Das Thema Kryptowährungen ist längst im Mainstream angekommen. Die Menschen wissen, worum es sich handelt und die Akzeptanz steigt. Tatsächlich erweist sich die Blockchain als ein sicheres Zahlungsmittel, kostet aber bislang noch sehr viel Energie. Als Blockchain wird das hinter Kryptowährungen stehende System bezeichnet, das für die kryptografische Absicherung aller Transaktionen verantwortlich ist.

Um die eigenen Kryptowährungen aufzubewahren, benötigt der Besitzer ein Wallet. Dieses wiederum ist in Deutschland nur mit einer vollständigen Registrierung erhältlich. Es ist an vielen Stellen dann zwar möglich, anonym zu bezahlen, der Wallet Anbieter kennt aber die realen Daten. Zum Bezahlen wird ein Schlüssel eingesetzt, der niemals in falsche Hände gelangen darf.

Der größte Nachteil bei Kryptowährungen besteht darin, dass es heftige Kursschwankungen geben kann. Darüber hinaus gibt es mittlerweile mehr als 9.000 verschiedene Vertreter, sodass es für Einsteiger schwierig ist, hier erstmals Fuß zu fassen. Sicherheit steht hier klar auf der „Haben-Seite“, die Volatilität aber auf der Risiko-Seite.

Wearables spielen bei Zahlungen eine immer größere Rolle

Smartwatches nehmen Anrufe entgegen, tracken Schlaf, Puls und Fitness und sind sogar zum Zahlen geeignet. Auch andere tragbare Elektrogeräte haben bereits Payment-Funktionen. Das funktioniert auf Basis der NFC-Technologie und wird sich künftig prognostisch stark durchsetzen. Entscheidend ist, dass die entsprechende Zahlungsmethode vom Kunden hinterlegt wird. Dann ist es an der Kasse im Supermarkt möglich, seinen Einkauf mit der Smartwatch zu bezahlen.

Problematisch dabei ist, dass die Sicherheit maßgeblich vom Nutzer abhängt. Wird die Smartwatch verloren, kann dank NFC problemlos damit eingekauft werden. Während bei der EC-Kartenzahlung oft noch eine Authentifizierung stattfindet, wird bei Wearables darauf verzichtet. Dennoch ist eine wachsende Beliebtheit zu erkennen, sodass hier definitiv ein Stück Zukunft zu sehen ist.

Das gleiche Prinzip kennen Kunden bereits von der Bezahlung mit dem Handy. Auch hier ist die NFC-Technologie der Schlüssel. Digitalisierte Kreditkarten werden im Vorfeld hinzugefügt und dann bei jeder Zahlung belastet. Vorteil hierbei ist, dass sich Handys besser verschlüsseln lassen als Wearables. Wer beispielsweise jede Zahlung mit einem Fingerabdruck bestätigen muss, geht auf Nummer sicher.

Wenn der Sprachassistent einkaufen geht – Siri und Alexa auf Shoppingtour

Zukunftsorientiert erscheint auch die Möglichkeit, Zahlungsabwicklungen künftig per Sprachassistenz vorzunehmen. Die kleinen Helfer unterstützen Tausende Menschen bereits im Alltag, vorrangig sind hier Google Home, Alexa und Siri zu nennen. Auf individuelle Anweisung können Programme wie Alexa mittlerweile sogar Einkäufe tätigen. Das System sucht bei Anbietern wie Amazon nach Angeboten, der Besitzer kann dann den Kauf in Auftrag geben.

Alexa und Co. zahlen aber leider nicht aus eigener Tasche, dafür müssen andere Payment-Methoden gespeichert und hinterlegt werden. Ist Alexa beispielsweise mit dem Amazon-Konto gekoppelt, werden Zahlungen mit der bevorzugten Methode durchgeführt.

Fazit: Die Payment-Zukunft geht weg vom Bargeld

Während in der Schweiz mit einem Referendum gegen den Verlust des Bargelds vorgegangen werden soll, ist Europa deutlich fortschrittlicher. Die Digitalisierung ist auf der Überholspur, Zahlungen werden bevorzugt per Kreditkarte, Zahlungsanbieter oder Gutscheinkarte durchgeführt.

Maximale Sicherheit ist dabei das wichtigste Thema, denn Datenverluste können erhebliche Folgen haben. Die permanente Weiterentwicklung der Technologie hilft dabei, die Zahlungsmethoden der Zukunft sicher und komfortabel zu gestalten.

Leave a Comment.