Datum manipulieren mit Hilfe von PowerShell (File manipulation)

An Dateien das Datum manipulieren auf einem lokalen oder einem Netzlaufwerk ist eine Kleinigkeit. So kann das Datum der Erstellung (Erstellungsdatum manipulieren) der letzten Änderung (Änderungsdatum manipulieren) und das Datum des letzten Zugriffs manipuliert, also verändert werden.

Datum manipulieren, Datum ändern von Files

Das Datum manipulieren mit Hilfe von PowerShell ist eine Kleinigkeit!

Datum manipulieren mit Hilfe von PowerShell

Mit Hilfe dieser kleinen Codeschnipsel könnt Ihr das File Datum manipulieren. Für die drei verschiedenen Werte einer Datei ändert Ihr das wie folgt:

$dt = get-date 2.3.2016-13:45

[System.IO.File]::SetLastWriteTime("C:\PFAD\BLA.pdf", $dt)
[System.IO.File]::SetLastAccessTime("\\SERVER\PFAD\BLA.pdf", $dt)
[System.IO.File]::SetCreationTime("C:\PFAD\BLA.pdf", $dt)

Hierbei steht

  • SetLastWriteTime für die letzte Änderung
  • SetLastAccessTime für den letzten Zugriff
  • SetCreationTime für das Erstellungsdatum

der Datei.

Öffnet dazu PowerShell und kopiert den hier angegebenen Code hinein.

Ihr könnt dabei einen lokalen Pfad angeben oder auch ein Netzlaufwerk. Das ist völlig egal. Ihr braucht lediglich Schreibrechte auf die Datei.

Wenn Ihr wollt könnt Ihr den Befehl dreimal hintereinander ausführen (um verschiedene Datumsangaben zu machen) oder Ihr arbeitet über drei verschiedene Variablen mit zum Beispiel $dt1, $dt2 und $dt3.

Viel Spaß mit der Datumsmanipulation und PowerShell.

Wer mehr über PowerShell wissen will, der kann sich das Wissen über PowerShell hier aneignen.

KB4015217 Fehler – Windows 10 1607 – Änderungen werden rückgängig gemacht

Bei der Installation von KB4015217 kann es zu einem Bluescreen kommen. Was eine mögliche Ursache sein kann und wie Ihr den Fehler beheben könnt, zeige ich Euch hier.

Fehler bei der Installation von KB4015217 (Windows 10 Release 1607) - Die Updates konnten nicht eingerichtet werden. Änderungen werden rückgängig gemacht. Schalten Sie den Computer nicht aus.

Fehler bei der Installation von KB4015217 (Windows 10 Release 1607) – Die Updates konnten nicht eingerichtet werden. Änderungen werden rückgängig gemacht. Schalten Sie den Computer nicht aus.

KB4015217 was ist das für ein KB überhaupt?

Bei KB4015217 handelt es sich um ein von Microsoft am 11.04.2017 veröffentlichtes Systembuild 14393.1066 und 14393.1083 für Windows 10.

Der Systembuild soll qualitative Änderungen für Windows 10 sowie Fehlerbehebungen mitbringen. Es werden keine neuen Features geboten. Alle Änderungen findest Du auf der offiziellen Microsoft-Seite.

Woran kann der Fehler liegen?

Wenn wir uns zu dem Thema Google zu Hilfe holen, finden wir viele Themen, woran der Fehler bei der Installation von KB4015217 liegen kann. Es kann bei der Vielzahl an Hardwaresystemen natürlich an vielen verschiedenen Dingen liegen.

Installationsprobleme bei KB4015217- Build1607 - Fehler mit Wiederherstellungsoptionen unter Windows 10!

Installationsprobleme bei KB4015217- Build1607 – Fehler mit Wiederherstellungsoptionen unter Windows 10!

Klar und deutlich: In meinem Fall lag der Fehler bei der Installation von KB4015217 am Virenscanner Avira. Diesen musste ich zunächst deinstallieren. Und zwar restlos. Bei der manuellen Deinstallation Deines Virenscanners (nicht nur bei Avira) verbleiben oft Reste in der Registry. Diese müssen entfernt werden, um das Update korrekt einspielen zu können.

Es gibt für viele Virenscanner vom Hersteller speziell entwickelte Deinstallationsprogramme. Diese sollen für Deinen jeweiligen Virenscanner zum Einsatz kommen. Auf der Website deskmodder.de findest Du alle benötigten Tools:

Bei mir half der Avira Registry-Cleaner. Nachdem ich die Registry gesäubert habe, konnte das KB problemlos installiert werden.

Ich bin mir sicher, dass Avira sich des Themas bereits bewusst ist und analysiert die Situation. Es muss gar nicht sein, dass das Problem auf der Seite von Avira liegt. Das kann genauso ein Microsoft-Thema sein. Bis der Software-Riese sich jedoch ans Fixen des Problemes macht, ist Avira 10-Mal schneller!

Verschlüsselndes Dateisystem Windows 10 erscheint

Plötzlich und unerwartet erscheint das Verschlüsselndes Dateisystem unter Windows 10 im Systemtray. Was es damit auf sich hat, wird Dir hier erklärt.

Verschlüsselndes Dateisystem Windows 10

So sieht der Dialog “Verschlüsselndes Dateisystem” unter Windows 10 aus, wenn man ihn aus dem Systemtray geöffnet hat.

Was ist das Verschlüsselndes Dateisystem überhaupt?

Das Verschlüsselndes Dateisystem nennt sich auch abgekürzt EFS und bedeutet auf Englisch “Encrypted File System”. Mit EFS können Deine Dateien auf dem PC verschlüsselt werden. So können Deine privaten Daten geheim bleiben, auch wenn Sie gestohlen werden sollten.

Nur mit dem von Dir erstellten Schlüssel, können die Daten wieder entschlüsselt werden. Also exportiere dir den PFX-Key, und versehe in mit einem sicheren Passwort. Anschließend solltest Du ihn an einem sicheren Ort Verwahren. Das tolle an dem EFS ist, dass man die mit EFS verschlüsselten Dateien nur dann lesen kann, wenn man sich mit dem Benutzerkonto an dem PC anmeldet, mit dem die Dateien verschlüsselt wurden.

Warum erscheint das Verschlüsselndes Dateisystem-Logo plötzlich?

Es gibt keinen Grund, warum und wann das Tool auftaucht. Wichtig ist, dass es genutzt werden sollte, wenn man seine Daten möglichst geschützt sehen möchte. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bietet auch Tipps, wie man EFS korrekt einsetzen kann.

Quicktime Windows-Player: Kritische Sicherheitslücken

Der Quicktime Windows-Player enthält laut Trend Micro zwei kritische Sicherheitslücken, die unter derer “Zero Day Initiative” veröffentlich wurden. Es wird von allen Seiten empfohlen den Quicktime Player unter Windows zu deinstallieren. Apple supportet den Player nicht mehr. Damit bleiben die Schwachstellen ungefixt!

Quicktime Windows Sicherheitslücke

Der Quicktime Windows-Player wird von Apple nicht mehr supportet. Da er zwei neu entdeckte kritische Sicherheitslücken aufweist, wird dringend empfohlen, ihn zu deinstallieren!

Quicktime Windows: Was ist passiert?

Der Quicktime Windows-Player wurde in der Fachpresse (Federführend von Trend Micro – Weltbekannte Sicherheitsexperten) mal wieder aus der Senke geholt. Leider aus denkbar schlechten Gründen. Es sind bereits am 11.11.2015 zwei kritische Quicktime-Sicherheitslücken unter Windows bekannt geworden und an dem Tag auch an Apple gemeldet worden.

Beide weisen das Merkmal auf, dass beliebiger Schadcode von einem Angreifer ausgeführt werden kann. Mehr Details zu den Sicherheitslücken findet Ihr bei zerodayinitiative.com* unter:

* Die “Zero Day Initiative” wurde von TippingPoint, einer Sicherheits-Forschungsorganisation am 25.07.2005 gegründet. Ein handelt sich hier um einen Zusammenschluss von unabhängigen Forschern. Das Ziel ist es, ganz grob gesagt, Sicherheitslücken so schnell als möglich durch den Hersteller einer Software (hier: Apple) schließen zu lassen.

Quicktime unter Windows – Wie geht es weiter, was soll ich tun?

Den Quicktime Player unter Windows gibt es in der letzten Version 7.7.9 seit dem 07.01.2016. Er ist die neueste Version des Players unter Windows. Apple hat den Player für das Microsoft-Betriebssystem abgekündigt.

Dadurch, dass es zu den beiden kritischen Sicherheitslücken gekommen ist, und es keine neue Version mehr geben wird, sollte man den Player dringend von seinem Windows-System deinstallieren!

Quicktime Player Alternative

Es gibt natürlich eine tolle und auch kostenlose Alternative zum Quicktime Player (übrigens: Ich habe schon so viele den Player Wuicktime schreiben sehen :D). VLC Player als kostenlose Alternative zum Quicktime Player

Reboot statt Shutdown (hier HP EliteDesk 800 G1)

Plötzlich macht der PC einen Reboot statt Shutdown. Woher kommt das? Woran kann das liegen? In meinem Fall machte der HP EliteDesk 800 G1 einen Reboot statt Shutdown.

Reboot statt Shutdown HP EliteDesk 800 G1 SFF

Reboot statt Shutdown in dem Fall die Lösung von einem HP EliteDesk 800 G1 SFF!

Reboot statt Shutdown – Krasse Sache

Plötzlich fährt der PC wieder hoch, anstatt schön auszubleiben. Ich habe doch ganz sicher “Heruntefahren” bzw. “Shutdown” beim beenden über das Startmenü ausgewählt.

Das “stromlos” machen (Netzstecker des PC ziehen) hat nicht geholfen. Und ein BIOS-Update auf die neueste Version auch nicht. Der PC macht nach wie vor einen Reboot statt eines Shutdowns.

Reboot statt Shutdown – Logs untersuchen

Wie so oft helfen uns die Logs weiter. Ich erkenne an meinem System den folgenden Eintrag 1000-Fach wieder:

  • WarnungQuelle: e1dexpressEreignis-ID: 27
    • Intel(R) Ethernet Connection I217-LM
      Network link is disconnected.

Es ist einen Versuch wert… der Netzwerktreiber. Könnte ja sogar sein, dass es in Richtung Netzwerkkarte geht. Immerhin ist auch WoL (Wake on LAN) für ein Aufwachen des PCs aus dem ausgeschalteten Zustand zuständig.

Download des korrekten Treibers

Geht auf die offizielle INTEL Website und gebt Euren Adapter-Namen in das Treibersuchfeld ein. Für den in meinem Eventlog genannten I217-LM wäre der Link folgender: Download INTEL Netzwerktreiber für I217-LM

Sortiert bitte noch nach Eurem “Betriebssystem” und stellt bei Download-Typ auf “Treiber“.

Installiert Euch den Treiber, macht einen Neustart und testet das Herunterfahren anschließend aus. Es sollte nun alles wieder wie gewohnt funktionieren. Beziehungsweise in dem Fall sollte der PC ausbleiben :)

Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden

Quicktipp zu: Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden

Eine Fehlermeldung unter Windows 8 (bzw. 8.1) und Windows 10 in Zusammenhang mit Microsoft Office 2007: Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden – Whot?

Die Meldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden besagt im Grunde nur eines: Das Programm, das du starten möchtest funktioniert aus einem bestimmten Grund mit Windows 8 (beziehungsweise Windows 8.1) oder Windows 10 nicht korrekt oder gar nicht.

Komplett lautet die Meldung wie folgt:

  • Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Lasst Euch durch das Wort App nicht verwirren. Microsoft nennt alle Programme, die auf Windows ab der Version 8.1 installiert werden, Apps. Also Applications. Und Applications sind nichts anderes als Programme. Englisch <-> Deutsch.

Lösungsinformationen zu: Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden

Bei der Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden habe ich bisher zwei Lösungen herausgefunden (bitte meldet Euch hier per Kommentar, wenn Ihr  noch andere Lösungen dazu parat habt!). Auf alle Fälle hatte es immer mit Office 2007 zu tun. Wenn versucht wurde die Office 2007 Installation zu starten kam die Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Oder aber Office 2007 war bereits installiert und es wurde versucht Word, Excel oder PowerPoint zu starten. Für beide Fälle habe ich Euch Lösungsvorschläge:

  1. Es hat geholfen das Programm zu reparieren. Geht dabei wie folgt vor:
    1. Öffnet die installierten Programme. Der schnellste Weg dazu in allen Windows Betriebssystemen ist: Tastenkombination Windows + R > appwiz.cpl > OK
    2. Sucht Eure Office Version heraus und klick sie an
    3. Geht auf den Punkt Reparieren
  2. Bei Installationsproblemen: Programm von der Originalquelle installieren
    1. Ich hatte öfter den Fall, dass die installierbare Officeversion einfach defekt war. In dem Fall bitte von der Originalquelle installieren. Je öfter Ihr von USB-Stick zu USB-Stick oder einem anderen mobilen Datenträger installiert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr zu früh das Massenspeichermedium aus dem USB-Port abzieht und Übertragungsfehler die Dateien zerstören. So kommt es schnell zur Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden.

Was man wissen sollte: Installiert man sich Windows 10 als Update von Windows 7 oder Windows 8 (8.1) und man hatte Office 2007 oder Office 2010 bereits installiert, dann klappt das Arbeiten mit den Office-Versionen problemlos und die Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden erscheint nicht oder kaum.

Ich habe die Probleme eher dann feststellen können, wenn das Office im Nachhinein versucht wurde zu installieren. Also wenn Windows 10 bereits auf dem PC war.

Wichtige Links im Kampf gegen “Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden”

Photoshop Alternative auch kostenlose Freeware

Hier findest Du mindestens eine Photoshop Alternative für Windows Mac OS X oder auch Linux. Photoshop ist ein wiklich tolles Bildbearbeitungsprogramm. Aber auch teuer. Die folgenden Photoshop Alternativen gibt es entweder kostenlos oder wirklich günstig!

Photoshop Alternative kostenlos

Eine Photoshop Alternative kostenlos zu erhalten ist nicht schwer. Dazu in der Auswahl nach Betriebssystem unterschieden. Lest Euch die Infos durch und erhaltet eine Photoshop Alternative entweder kostenlos, oder sehr günstig…

Warum suchen manche nach einer Photoshop Alternative?

Adobe Photoshop hat sich längst als das Standandbildbearbeitungsprogramm etabliert – nicht nur bei professionellen Fotografen und Designern. Doch mit der Einführung der Adobe Creative Cloud erfreuen sich auch immer mehr Alternativen einer wachsenden Beliebtheit.

Denn längst nicht jeder Photoshop-Nutzer ist mit dem neuen Abo-Modell der Creative Cloud einverstanden. Doch, wer bei Photoshop Up-to-Date sein will, der kommt an dem kostenpflichtigen Abo, welches nur für Photoshop bereits 24,59 € pro Monat kostet oder aber für das komplette Creative Cloud Paket sogar stolze 61,49 €, nicht vorbei (Stand 10.2015). Natürlich kann man weiterhin seine bisherige gekaufte Photoshop Software verwenden. Aber es gibt hierfür keine Updates mehr und die neue Version gibt es eben nur im Abo. Obwohl sich Photoshop einer großen Community erfreuen kann, gibt es nun erstmals Gegenwind und erste Photoshop-Jünger wenden sich von der beliebten Bildbearbeitungs-Software ab. Hier zeige ich Euch die besten Photoshop Alternativen.

Bekannteste Photoshop Alternative: GIMP (kostenlos – Win, Mac, Linux)

Die zurzeit beliebteste und verbreitetste Photoshop-Alternative ist GIMP. GIMP bedeutet GNU Image Manipulation Program (Was bedeutet GNU aus GIMP?).

Dies liegt nicht nur daran, dass die Open Source Bildbearbeitungs-Software kostenlos ist, sondern auch auf allen gängigen Plattformen läuft (Windows, Mac OS X und Linux). Dazu bietet GIMP ein vergleichbar großes Leistungs- und Funktionsspektrum wie in etwa Photoshop. Es muss also nicht zwingend die Abo-Lösung der Adobe Creative Cloud sein. Außerdem verfügt GIMP bereits über eine große Community, die jedem den Einstieg in die freie Bildbearbeitungssoftware erleichtert.

Photoshop Alternative CinePaint (kostenlos – Mac, Linux)

Ebenfalls eine Open-Source-Lösung ist CinePaint, was auch niemanden wundert, denn es hat seine Ursprünge in der GIMP-Entwicklung.

Ein besonderes Feature dieser Software ist die einfache Bearbeitung von kompletten Bildserien. Außerdem unterstützt die Open-Source-Bildbearbeitungssoftware die Farbtiefen 32 Bit, 16 Bit und 8 Bit. Daher eignet sich CinePaint auch besonders gut für Cutter, Video-Producer aber auch Fotografen.

Leider gibt es derzeit noch keine Windows-Version. Jedoch gibt es die ersten Versuche die Photoshop Alternative nach Windows zu migrieren. So sind im Experimental-Test die Versionen CinePaint Cinebrush und CinePaint Glasgow vorhanden. Aber für Linux und Mac OS X kann man auf die Software zurückgreifen. Genauso wie GIMP ist auch CinePaint kostenfrei zu haben.

CinePaint ist wie GIMP auch über mehrere Einzelfenster zu bedienen. Nicht jedermanns Geschmack. Das Layout ist aber ganz OK in meinen Augen.

Photoshop Alternative Photoscape (kostenlos – Win, Mac)

Auch schon seit mehreren Jahren als Photoshop-Alternative bewährt ist Photoscape. Besonders Anfänger und Hobby-Fotografen schwören auf die einfach zu bedienende Bildbearbeitungssoftware, die dennoch ein großes Leistungsspektrum bietet.

Vom Umfang her kann Photscape aber weder mit Photoshop noch mit GIMP mithalten. Dennoch stellt das Programm insbesondere für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer eine gute Alternative dar, weil die Software ebenfalls gratis zu haben ist und zwar für Windows und für Mac.

Krita als kostenloser Photoshop-Clone (kostenlos – Win, Mac, Linus)

Von der Benutzeroberflche her erinnert Krita stark an Photoshop.

Ein tolles Feature: Man kann die Oberfläche individuell anpassen. Ein weiterer Pluspunkt der Bildbearbeitungssoftware, die Ihren Schwerpunkt auf dem Illustrieren und Zeichnen hat: Es gibt Sie für Windows, Mac OS X und Linux. Darüber hinaus bietet die Software viele Filter, einen Brush-Editor und eine umfangreiche Auswahl-Funktion.

Auch Krita kann kostenfrei heruntergeladen und genutzt werden.

  • Download Krita kostenlos
  • Screenshot:
    Krita kostenlose Photoshop Alternative

    Krita als kostenlose Photoshop Alternative. Sieht aus wie Photoshop, hat aber weniger Funktionen. Die Oberfläche ist komplett anpassbar!

     

Paint.Net großer, powervoller Microsoft Paint-Bruder! (kostenlos – Win only)

Eigentlich war Paint.Net als Ersatz für das herkömmliche Microsoft Paint gedacht. Doch die Software ist viel umfangreicher und zu einer umfassenden Bildbearbeitungssoftware geworden.

So kann man, wie auch von Photoshop gewöhnt, in Ebenen und darüber hinaus kann auch mit Blenden gearbeitet werden. Auch Transparenzen sind möglich. Da inzwischen eine große Community auf diese Software setzt, gibt es auch immer mehr Erweiterungen für die Software, so dass das Leistungsspektrum immer weiter wächst. Es können sogar problemlos Photoshop-Dateien mit Paint.Net bearbeitet werden. Glücklicherweise ist auch dieses Programm kostenlos zu haben.

PhotoPlus anstatt Photoshop (kostenlose Starterversion, sonst 95 € – Win only)

In der Starter Edition ist auch Photoplus kostenfrei. Für Einsteiger, die nur einfache Bildbearbeitungen vornehmen wollen, reicht das Leistungsspektrum vollkommen aus. Außerdem unterstützt die Software auch alle gängigen Bilddateiformate.

Die Vollversion bietet fast die gleichen Funktionen, die auch Photoshop im Repertoire hat, kostet aber mit rund 95,00 € wesentlich weniger, insbesondere, wenn man an das neue Adobe Abo-Modell denkt.

  • Download PhotoPlus kostenlos (StarterVersion)
  • Screenshot:
    PhotoPlus Photoshop Alternative

    Mit PhotoPlus erhält man in der Starter-Version eine kostenlose Photoshop Alternative mit vielen netten Bildbearbeitungsfunktionen. Die kostenpflichtige Version PhotoPlus X8 kostet im Moment 95 € (Stand 10.2015)

     

PaintShop Pro X8 Ultimate von Corel als mächtige Photoshop Alternative

Nicht kostenlos aber eine kostengünstige Alternative mit einem Preis von 89,99 € stellt PaintShop Pro X8 Ultimate dar. Das Bildbearbeitungsprogramm verfügt über ein großes Spektrum an Bildbearbeitungsfunktionen. Außerdem kann man mit der Software problemlos verschiedene Fotografien gleichzeitig bearbeiten. Auch HDR Effekte sind einfach umsetzbar. Die Software zielt auf den Arbeitsbedarf von Fotografen vom Hobby- bis zum Profi-Einsatz ab. Praktisch ist die Sammlung an kostenfreien Hintergründen und Texturen, die man nutzen kann und auch die inhaltssensitive Füllung von Flächen ist ein nützliches Feature. Hinter dieser Software steht mit Corel übrigens ein erfahrener Anbieter.

Photoshop-Dateien (PSDs) mit Magix Foto & Grafik Designer 11 bearbeiten! (Ca. 60 – 70 € – Win only)

Für den günstigen Preis von 69,99 € erhält man allerdings ausschließlich für Windows eine hervorragende Alternative zu Photoshop mit Magix Foto & Grafik Designer 11.

Besonders interessant ist dabei, dass Photoshop-Dateien problemlos mit dieser Bildbearbeitungssoftware bearbeitet werden können.

Photoshop Alternative für Mac OS X: Pixelmator (Ca. 30 € – Mac only)

Unter Mac-Usern weit verbreitet ist Pixelmator. Bereits für den niedrigen Preis von 29,99 € kann man die Software, die alle Basis-Funktionen von Photoshop bietet, im App Store kaufen und herunterladen.

Acorn auf Mac ganz stark (29,99 € – Mac only)

Für Bildbearbeitungen ist Acorn bestens geeignet und mit 29,99 € auch eine günstige Bildbearbeitungssoftware. Besonders begeistert das Tool durch eine extrem einfache und intuitive Bedienung.

Eine lange Eingewöhnngszeit benötigt man hier also nicht. Wenn man noch gänzlich unerfahren ist und einen Mac sein Eigen nennt, kann in der Bildbearbeitung Acorn eine echte Hilfe sein.

Toll ist die Foto-Collagen-Funktion, die es möglicht macht aus mehreren Bildern ein Kunstwerk zu schaffen. Die Version 5 kann im App Store gekauft werden.

Pinta als Photoshop Alternative (kostenlos, Win, Mac, Linus, BSD)

Pinta ist vergleichbar vom Umfang und Funktionen mit Paint.Net. Dabei orientiert sich die Software sehr stark an der erfolgreichen Windows Software MSPaint.

Überzeugend ist die einfache und intuitive Bedienung, die es auch Einsteigern leicht macht, Bilder zu bearbeiten. Wer allerdings die Photoshop-Funktionen gewohnt ist, der sollte dann eher auf GIMP setzen. Dennoch bietet auch das kostenlose Pinta eine ernstzunehmende Option.

  • Entwickler-Website Pinta
  • Screenshot:
    Pinta Freeware Photoshop Alternative

    Pinta als Freeware und eine echte Photoshop Alternative. Pinta ist an Paint.NET angelehnt. Außerdem für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar!

Tolle – zumeist kostenlose – Bildbearbeitungsprogramme, die unterschiedliche Funktionalitäten bieten, aber alle deutlich günstiger sind als das teure Adobe Photoshop-Abo über die Creative Cloud.

Somit je nach Bedarf als echte Photoshop Alternativen für Anfänger und auch Profis!

Registry sichern howto unter Windows leicht gemacht

Das Registry sichern ist unter Windows seit der Version 95 bis heute derselbe Vorgang! Hier zeige ich Euch, wie Ihr die Registry sichern könnt – und dies vor der Bearbeitung der Registry auch unbedingt tun sollt!

Registry sichern: Informationen zur Registry

In vielen Beiträgen bei blogperle.de (oder auch sonst im Netz) werdet Ihr zum lösen eines Problemes mit Registry-Änderungen konfrontiert.

Die Registry ist das “Hirn” des Windows-PCs. Im Grunde ist die Registry eine große Tabelle die abspeichert, wo sich was in welchem Zustand befindet. Viele Programme, aber auch Windows selbst und Laufzeitroutinen gereifen auf die Registry zu, um korrekt funktionieren zu können.

Es werden bei der Installation Informationen abgelegt und beim täglichen Arbeiten wieder abgefragt. Anhand diverser Werte, die die Registry nun hinterlegt hat, weiß ein Programm wie es zu funktionieren hat. Nun ändern wir einen dieser Werte, oder löschen ihn… Dann kann es bei falschen Einstellungen (ob die nun von Euch versehentlich falsch gesetzt wurden, oder ob die Anleitung einen Fehler hat) dazu führen, dass das Programm überhaupt nicht mehr funktioniert, oder dass sich in extremen Fällen Windows nicht mehr benutzen lässt.

Entsprechend wird immer empfohlen, vor den Änderungen das Registry sichern zuvor abzuwägen. Wer das Registry sichern außen vor lässt, den wird das früher oder später einholen, das verspreche ich Euch. Nun denn, lernt wie Ihr Eure Registry sichern könnt:

Registry sichern – HowTo ganz einfach! So sicherst Du die Registry:

Ich rate grundsätzlich, die Registry zu sichern. Warum? Weil im Falle eines Fehlers einfach alles kaputt gehen kann (man muss – wenn man sich nicht auskennt – Windows neu installieren) UND, weil das Registry sichern einfach so einfach ist :)

Gehe wie folgt vor um die Registry zu sichern, oder schau Dir den Screenhot unten an:

  1. Den Ordner, der gesichert werden soll, bitte mit der Maus rechtsklicken
    1. Alternativ kannst du auch die oberste Ebene der Registry auswählen, damit sicherst du die komplette Registry, nicht nur den zu ändernden Schlüssel oder Ordner
  2. Es öffnet sich das Kontextmenü. Klicke hier auf Exportieren
    1. (Siehe Schritt 2 im Screenshot)
  3. Wähle einen Dateispeicherort aus. Am besten auf dem Desktop ablegen, dann findest Du die Registry Export-Datei schnell wieder
  4. Fertig. Das Registry sichern ist erledigt

Übrigens gibt es günstige Registry Lektüre auf Amazon zum Thema!

Registry sichern howto

Das Registry sichern ist nicht schwer. Ihr müsst dazu nur den Ordner auswählen, in dem Ihr Eure Änderungen machen wollt…

Gesicherte Registry einspielen bzw. Registry Änderungen rückgängig machen!

Falls Ihr einen Fehler verursacht habt, und Ihr Eure Registryänderungen Rückgängig machen wollt, macht einfach einen Doppelklick auf die exportierte Registry-Datei. Ihr werdet gefragt, ob Ihr die Datei tatsächlich einspielen wollt. Bestätigt alle möglichen Warnmeldungen positiv.

Nun ist wieder der Wert gesetzt, den ihr vor Eurer Änderung exportiert habt.

Windows 7 Boot Camp Remotedesktop Tastaturlayout bleibt nicht deutsch

Wer auch die Probleme hat, dass in seiner Windows 7 Boot Camp-Installation das Tastaturlayout nicht auf Deutsch gestellt bleibt, wenn man eine Remotedesktop-Session startet, der erfährt hier zwei Lösungen!


!!!ACHTUNG wichtige Information zur Bearbeitung der Registry!!!
Eventuell wird Dir in diesem Beitrag ein Bearbeiten der Registry vorgeschlagen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Du vorher ein Backup der Registry machen solltest.

Wie kann ich meine Registry sichern? << blogperle.de-Beitrag!


Windows 7 Boot Camp Tastaturlayout-Probleme bei RDP-Verbindungen

Screenshot taken on Apple Boot Camp-Website: Windows 7 Boot Camp Tastaturlayout-Probleme bei RDP-Verbindungen. Hier gibt es zwei Lösungen!

Windows 7 Boot Camp: Deutsches Tastaturlayout bleibt nicht erhalten bei RDP-Sessions

Vielleicht hast Du auch so verzweifelt nach einer Lösung gesucht wie ich. Aber im Endeffekt ist sie klar und auch logisch.

Doch zunächst zu den Hintergründen: Man hat sich auf einem schönen Apple-Gerät – zum Beispiel einem tollen MacBook Pro – Windows 7 über Boot Camp installiert. Alle Updates und Treiber sind drauf.

Manche benötigen (nicht nur aus privaten Gründen) eine RDP-Session auf einen Server, um arbeiten zu können. Also Remotedesktop von Microsoft. Sie öffnen die Session und wollen sich am Remotedesktop-Sitzungshost anmelden. Jedoch ist das RDP-Tastaturlayout auf Englisch eingestellt. Dem zugrundeliegenden Betriebssystem allerdings wurde DE (= Deutsch) verpasst. Was ist los?

Windows 7 Boot Camp Deutsches Tastaturlayout-Probleme LÖSUNUG:

Es gibt zu der Sache zwei Lösungsansätze. Beide funktionieren, beide sind endgültig. Jedoch braucht es bei der einen fachliches Wissen, bei der anderen, nicht.

Lösung 1: Änderungen an der Registry*

* Änderungen an der Registry (Auch wenn es sich “nur” um eine Windows 7 Boot Camp-Installation handelt) bitte nur, wenn man sich sicher ist was man zu tun hat. Bei Bedarf vorher eine -> HowTo Windows Registry Sicherung <- durchführen.

  • Öffne die Registry über die Tastenkombination Windows + R > regedit oder wie auch immer du magst
  • Navigiere nach: HKEY_LOCAL_MACHINE > SYSTEM > CurrentControlSet > Control > Keyboard Layout
  • Erzeuge in dem Ordner “Keyboard Layout” den Schlüssel des Typs REG_DWORD der Bezeichnung IgnoreRemoteKeyboardLayout und dem Wert = 1
  • Neustart und die Sache funktioniert ab sofort

Lösung 2: Änderungen am Tastaturlayout

Nach einer Windows 7 Boot Camp Installation steht das Tastaturlayout normalerweise auf “Deutsch (Apple)“. Wenn man sich nun per RDP auf einen Server schaltet, werden unter anderem auch diese Werte übergeben. Windows Server erkennt aber Deutsch (Apple) nicht. Entsprechend ist ein Fallback auf das englische Tastaturlayout vorgesehen. Jetzt weißt Du auch warum das nicht funktioniert.

Gehe also einfach in deine Tastaturlayout-Einstellungen. Am besten direkt nach der Installation. Da befindet sich das Symbol nämlich auf jeden Fall in deiner Taskleiste. Ändere das Schema von Deutsch (Apple) auf Deutsch.

iCloud Windows funktioniert nicht mehr

Wenn die Apple iCloud unter Windows nicht mehr funktioniert, wenn iCloud Windows hängt oder langsam macht, dann habe ich Euch hier eine Lösung.

iCloud Windows funktioniert nicht mehr

Wenn die iCloud Windows lahmen lässt oder wenn die Windows iCloud hängt und keine Bilder mehr anzeigt, dann kann ich Euch hier helfen.

Wenn die iCloud Windows langsam macht oder die Windows iCloud hängt

Ich habe nach längeren Recherchen herausgefunden was genau dahinter steckt, wenn plötzlich die iCloud Windows sehr langsam werden lässt beziehungsweise wenn die Bilder in der iCloud nicht mehr geladen werden oder es unglaublich lange dauert.

Oft äußert sich dies auch indem sich iCloud aufhängt. Man kann das Programm dann nur noch mit dem Taskmanager abschießen.

Die iCloud unter Apples OS X funktioniert toll: Egal wie viele Bilder man teilt oder freigibt, wenn die iCloud Windows unfähig ist, so ist sie das unter OS X nicht. Denn hier werden die Bilddateien in einer einzigen Bilddatenbank gespeichert und indiziert. Entsprechend bleibt iCloud unter OS X immer gleich schnell. Jedenfalls kann ich mich bei bis zu 40 GB Datenbankgröße dafür verbürgen.

Unter Windows läuft das ganze anders, und da haben wir auch schon den Hintergrund, warum die iCloud Windows langsam macht oder warum sich die iCloud unter Windows ständig aufhängt.

Die ganzen geteilten Bilder werden unter Windows in einem einzigen Ordner abgelegt und lassen mit der Zeit und steigender Bildanzahl den Ordner überquellen. Ab einer gewissen Ordnergröße bzw. Dateianzahl kann der Rechner einfach nicht mehr mitmachen. Die Performance fällt in den Keller, iCloud reagiert nicht mehr.

Diese alles ist natürlich der Leistung Deines Rechners geschuldet bzw. beeinflusst er die Größe des iCloud-Ordners unter Windows und erhöht so Die Dauer bis es zum Stillstand von iCloud Windows-Technisch kommt. Je stärker Dein Rechner also, desto länger dauert es, bis Dein iCloud nicht mehr funktioniert.

Lösung für die hängende / langsame iCloud Windows-Seitig

Die Lösung ist so einfach wie blöd (in meinen Augen). Wir müssen Windows schnell halten. Dies geht aber nur, wenn der iCloud-Ordner nicht zu groß wird. Entsprechend empfehle ich Euch für jedes Jahr eine iCloud Freigabe einzurichten.

Ab Januar 2016 sollt Ihr also eine neue iCloud Windows-Freigabe einrichten. Damit teilen sich die vielen Bilder auf mehrere Ordner auf und der Windows PC bleibt iCloud-technisch schnell und die iCloud hängt sich unter Windows nicht mehr auf.

iCloud Windows Download nur bei Apple

Denkt daran den iCloud Windows Download nur auf der offiziellen Apple Website durchzuführen.downzuloaden.

Abwesenheitsassistent einrichten (Clients und Anbieter)

Einen Abwesenheitsassistenten für E-Mail Programme und E-Mail Anbieter beschreiben ist nicht schwer. Den Abwesenheitsassistent einrichten aber schon eher. Hier zeige ich Euch wie Ihr verschiedene E-Mail Clients und E-Mail Anbieter in Bezug auf Abwesenheitsassistent einrichten handhaben könnt und wo Ihr diese Funktion findet!

Abwesenheitsassistent einrichten

Hier zeige ich Euch wie Ihr den Abwesenheitsassistent einrichten könnt. Sowohl bei bekannten E-Mail Clients als auch auf den Seiten diverser E-Mail Anbieter. Lest Euch schlau!

Wann ist eine Abwesenheitsnachricht sinnvoll?

Bevor es in den Urlaub geht, sollte man unbedingt seinen Abwesenheitsassistent einrichten. Auch bei längerer Krankheit oder bei einer Geschäftsreise – eigentlich immer, wenn man nicht erreichbar ist, sollte eine Abwesenheitsnotiz angeschaltet sein. Dies um Kunden oder Freunde nicht zu verprellen. So kann man bei GMX, Outlook, web.de, Gmail, T-Online & Co. eine Abwesenheitsnachricht hinterlegen.

Der Vorteil liegt auf der Hand. Ist die Abwesenheitsnotiz eingerichtet, bekommt jeder, der Dir eine E-Mail sendet die Abwesenheitsnotiz automatisch per E-Mail. Natürlich sollte man in einer Abwesenheitsnotiz den Abwesenheitszeitraum bekannt geben. Darüber hinaus empfiehlt es sich auch anzugeben, wer der Ansprechpartner während der Abwesenheit ist und, ob die E-Mails weitergeleitet oder sporadisch gelesen werden. Das die Abwesenheitsinformation nett und förmlich gestaltet sein sollte, versteht sich von selbst. Auch Notfallkontaktdaten kann man hinterlegen.

Eine Mustervorlage zur Abwesenheitsnachricht

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre E-Mail!
Ich befinde mich vom 21.09.2015 (Montag) bis einschließlich
09.10.2015 (Freitag) im Urlaub. Meine E-Mails werden in der Zeit
von mir nur sehr sporadisch abgerufen.

Sofern notwendig, werde ich Ihnen nach meiner Rückkehr antworten.

Sollten es sich bei Ihrer Anfrage um eine dringende Angelegenheit
handeln, zögern Sie nicht sich an meinen Kollegen Max Mustermann
zu wenden. Herr Mustermann ist unter max.mustermann@blogperle.de
oder unter +49 (123) / 456 789 10 zu erreichen.

Mit freundlichen Grüßen,

Maxie Musterfrau

Unter web.de den Abwesenheitsassistent einrichten

Wer ein E-Mail-Konto bei web.de besitzt, der loggt sich zuerst über deren Website ein. Nun ruft man die Einstellungen auf, die man links in der Navigation findet und wählt unter E-Mail die Kategorie Automatische Antwort. Hier kann man nun angeben, ob die Automatische Antwort dauerhaft erfolgen soll oder für einen gewissen Zeitraum.

Nach der Auswahl gibt man dann die Abwesenheitsnotiz ein. Speichern nicht vergessen. Damit man auf Nummer sicher geht, dass die Abwesenheitsmessage auch funktioniert, empfiehlt es sich einen Test mit einem anderen E-Mail-Postfach auszuführen, indem man sich selbst eine E-Mail sendet. Damit ist das Abwesenheitsassistent einrichten-Thema für web.de an der Stelle erledigt.

Unter T-Online den Abwesenheitsassistent einrichten

Besitzt man ein E-Mail-Postfach bei T-Online, meldet man sich wie bei web.de auch, über die Website in seinem Konto an. Nun ruft dann das Menü auf. Im nächsten Schritt geht man auf die Einstellungen. Dort findet man den Reiter E-Mail.

Mit einem Klick auf Jetzt einrichten öffnet sich ein PopUp, unter welchem man sich den Abwesenheitsassistent einrichten kann. Jetzt klickt man auf Eingeschaltet, um die Abwesenheitsnotiz zu aktivieren, und füllt alles notwendige aus. Man kann auch einfach die Einstellung Sofort wählen. Dann bleibt die Notiz solange aktiviert, bis man sie wieder abschaltet. Bei T-Online ist es möglich anzugeben, ob die Abwesenheitsnotiz an jeden Absender nur einmalig versendet wird, oder unabhängig vom Absender die Abwesenheitsmail immer wieder versendet wird.

Unter Google Mail / Gmail den Abwesenheitsassistent einrichten

Bei Google Mail loggt man sich wie gewohnt ein und ruft dann via Zahnrad die Einstellungen auf. Unter dem Punkt Allgemein verbirgt sich der Abwesenheitsassistent. Hier kann man die Funktionalität aktivieren, die eigentliche Nachricht eingeben und auch den Zeitraum auswählen.

Alternativ kann man die Abwesenheitsnotiz auch über die Gmail Smartphone App (Download Gmail für iOS <> Download Gmail für Android) einrichten. Einfach die App öffnen, dann die Einstellungen wählen und auf Abwesenheitsnotiz klicken. Nun gibst Du auch hier den Inhalt der Abwesenheitsnotiz ein und den Zeitraum Deiner Abwesenheit. Es muss nicht gesagt werden, dass die Abwesenheitsnotiz nun für das komplette Postfach und nicht nur für das Smartphone gilt.

Unter GMX den Abwesenheitsassistent einrichten

Auch alle Nutzer von GMX können von einer Abwesenheitsnotiz gebrauch machen. Nach dem Einloggen über die Webseite geht man unten auf Einstellung, ruft die Kategorie E-Mail auf und navigiert dann in den Punkt Abwesenheit. Hier kann man entweder den bereits vorformulierten Standardtext verwenden oder aber einen Wunschtext eingeben. Mit Klick auf Aktiv ist der Abwesenheitsassistent einrichten dann abgeschlossen und die Notiz fertig eingerichtet.

Wer unterschiedliche GMX Adressen nutzt (Beispielsweise eine private und eine öffentliche), kann auch die Abwesenheitsnotiz auf eine bestimmte Adressen beschränken.

In Outlook den Abwesenheitsassistent einrichten

Bei Microsoft Outlook gibt es mehrere Möglichkeiten eine Abwesenheitsnotiz einzurichten. Der einfachste Weg ist es, im Menü Datei auf Automatische Antworten zu klicken. Hier kann der Zeitraum für die Abwesenheitsnachricht festgelegt werden. Wenn man kein Startdatum und kein Enddatum angibt, dann gilt die Abwesenheitsnotiz ab sofort und bis auf Widerruf.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass Du für Geschäftskontakte (außerhalb der Organisation) eine förmliche Notiz hinterlegt, und für alle Freunde und Bekannte (innerhalb der Organisation / Domäne) eine lockere Formulierung verwendet wird.

Alternativ kann man die Abwesenheitsnotiz bei Outlook auch als Regel festlegen. Das ist zwar aufwendiger, bietet aber noch mehr Möglichkeiten. Man öffnet wieder das Menü Datei, geht dann auf Informationen und öffnet dann Regeln und Benachrichtungen verwalten. Es öffnet sich ein neues Fenster. Jetzt klickt man auf E-Mail-Regeln und erstellt eine neue Regel. Nun wählt man Regel auf von mir empfangene Nachrichten anwenden aus. Hier hat man die Möglichkeit genau festzulegen, welche Absender eine Abwesenheitsnotiz erhalten sollen und welche nicht, oder ob alle Absender eine Notiz erhalten sollen. Natürlich kann man auch bei mehreren E-Mail-Konten verschiedene Notizen und Regeln angeben. Nachdem man ein E-Mail-Postfach ausgewählt hat, wählt man eine Vorlage für die Beantwortung von E-Mails aus und aktiviert diese. Nun ist die Abwesenheitsnotiz aktiv und der Abwesenheitsassistent eingerichtet.

In Thunderbrid den Abwesenheitsassistent einrichten

Wer Thunderbird verwendet, wird vor ein Problem gestellt. Denn hier wird eine Abwesenheitsnotiz nur verschickt, wenn der Computer auch in Betrieb ist. Also entweder läuft der Rechner im Dauerbetrieb oder man umgeht das Problem und setzt bei der Verwaltung des Thunderbird Accounts auf Outlook.

Sollte man sich trotz dieses Umstandes für die Nutzung der Thunderbird Abwesenheitsnotiz entscheiden, so gilt es zuerst eine Abwesenheitsnotiz zu schreiben (Siehe zum Beispiel Vorlage oben). Am besten formuliert man hierfür eine E-Mail mit dem Betreff Abwesenheit. Die folgenden Schritte zum Abwesenheitsassistent einrichten der besseren Übersicht als Listenpunkte:

  • Als nächstes speichert man die E-Mail unter Datei, dann Speichern als und wählt als Vorlage
  • Nun geht man im Menü auf Extras. Unter Extras findet man Filter
  • Jetzt wählt man Filter für und gibt den E-Mail Account an
  • Den Filter sollte man zum Beispiel Abwesenheitsnotiz benennen, um ihn später einfacher zu identifizieren
  • Nun gibt man noch für den Filter keine Bedingungen an, damit alle E-Mails eine Antwort erhalten
  • Jetzt muss allerdings noch unter Ausführende Aktion, Antwort mit Vorlage ausgewählt werden, damit die gespeicherte Vorlage auch als Abwesenheitsnotiz verwendet wird

Abshließend gilt es noch zu überprüfen, ob der von uns erstellte Filter Abwesenheitsnotiz auch aktiviert ist – hierzu reicht ein Blick in das Filter-Dialogfeld.

Aber nicht vergessen: Die Abwesenheitsmessage wird bei Thunderbird nur verschickt, wenn der Rechner eingeschaltet ist!

Egal, welchen Dienstanbieter man auch immer nutzt, bei längerer Abwesenheit sollte man unbedingt eine Abwesenheitsnotiz einrichten. Denn andersfalls warten Freunde und Kunden auf eine Antwort und das Nicht-Antworten kann schnell zu Irritationen führen.

Lustige Abwesenheitsnachrichten

Auf lachschon.de findet man eine kleine aber feine Ansammlung netter und lustiger Abwesenheitsnachrichten. Schaut Euch dazu die Seite Lustige Abwesenheitsnachrichten an.

PDF bearbeiten, zusammenfügen, komprimieren, erstellen

Mit PDF kann man viel tun! Zum Beispiel ein PDF bearbeiten oder mehrere PDFs zusammenfügen. Hier zeige ich Euch wie Ihr ein PDF bearbeiten könnt, es erstellt und auch komprimieren könnt!

PDF bearbeiten

Ein PDF bearbeiten kann man ganz einfach. Lese Dich schlau und Du wirst nach dem Artikel ein PDF bearbeiten können, es erstellen und komprimieren!

Was ist das PDF-Format eigentlich genau?

Das PDF – dieses Format hat sich längst durchgesetzt und zwar systemübergreifend. Ohne irgendeinen Qualitätsverlust können PDFs auf unterschiedlichen Plattformen genutzt werden. Das macht das PDF so einmalig. Und, jeder kann man mit ein paar Handgriffen selbst spielend einfach PDF bearbeiten, erstellen oder konvertieren.

Das PDF liefert einen ganz großen Vorteil. Egal, in welcher Anwendung das Format wiedergegeben wird, es wird immer so ausgeliefert, wie es der Autor vorgesehen hat – originalgetreu mit allen Bildern, Texten, der Schriftart und dem Layout. Man kann ganz unterschiedliche Programme verwenden, um ein PDF zu betrachten: den Acrobat Reader, die Windows Vorschau, den Windows Reader, ein Bildbearbeitungsprogramm oder aber auch den Browser – und dennoch sieht das Dokument immer identisch aus. Und genau deshalb erfreut sich dieses Format weltweiter Beliebtheit.

Viele Formulare werden im PDF Format ausgeliefert und können praktisch von den unterschiedlichsten Webseiten heruntergeladen werden. Auch E-Books und digitale Zeitschriften werden heute im PDF Format ausgeliefert. Sogar Bewerbungen werden mittlerweile (auch schon länger) als PDF via E-Mail verschickt. Da das PDF immer mehr Verwendung findet, ist es umso wichtiger, dass auch jeder ein PDF bearbeiten und auch lesen kann, sowie natürlich auch ind er Lage ist, ein PDF zu erstellen.

PDF erstellen leicht gemacht!

Wer MAC OS X nutzt, kann praktische jedes Dokument, welches man drucken kann, auch als PDF abspeichern. Hierfür wählt man einfach nur den Druck Dialog und geht auf als PDF speichern. Schon wird das PDF an einem gewünschten Ort auf dem Computer abgelegt. Durch Nutzung des Programms Vorschau kann man aus verschiedenen Dokumenten einfach ein PDF erstellen. Hierzu zieht man alle gewünschten Dokumente in das Programm, ordnet sie in der bevorzugten Reihenfolge und erzeugt dann ebenfalls über den Druck-Dialog ein PDF.

Alle User, die keinen MAC nutzen, können für die Erstellung von PDF Dokumenten auf kostenlose PDF Tools zurückgreifen. Besonders bewährt hat sich PDF24 Creator. Er simuliert einen virtuellen Drucker, der PDFs druckt und somit als Datei auf Deiner Festplatte ablegen kann. PDF kostenlos zusammenführen und erstellen mit PDF24 Creator!

Wer das Microsoft Office Paket verwendet, der braucht kein Tool wie den PDF24 Creator. Denn seit Office 2007 kann man ganz bequem Excel Tabellen, Word Dokumente und sogar Power Point Präsentationen als PDF abspeichern (unter dem Menüpunkt > Speichern unter). Darüber hinaus bieten heute fast alle Bildbearbeitungsprogramme auch die Möglichkeit Dokumente als PDF zu speichern, beispielsweise auch das beliebte und bekannte Adobe Photoshop, welches aber sehr teuer ist.

PDF bearbeiten leicht gemacht!

Ursprünglich wurde das PDF als unveränderliches Dokument zum sicheren Austausch von Daten entwickelt. Doch nachdem dieses Format heutzutage für viele unterschiedliche Einsatzzwecke zum Standard geworden ist, ist es häufig unumgänglich, dass man das PDF bearbeiten kann – auch noch nachdem es bereits in das PDF-Format konvertiert wurde.

Kleinere PDF-Bearbeitungen können alle MAC-Nutzer beispielsweise mit dem einfachen Programm Vorschau vornehmen. Hier kann man beispielsweise Bilder extrahieren, Texte markieren und kopieren, Kommentare oder auch ganze Textfelder einbinden. Auch die Seitenreihenfolge kann problemlos durch das Verschieben der einzelnen Seiten durchgeführt werden. Darüber hinaus kann man über die Drucken Funktion und den Menüpunkt als PDF speichern auch einfach einzelne Seiten als neues PDF abspeichern.
Wer nicht im Besitz eines Apple Rechners ist, sondern auf Windows PCs setzt, der kann sich mit dem Adobe Reader weiterhelfen, den man kostenlos herunterladen kann oder aber mit Adobe Acrobat. Letzteres Tool ist allerdinks kostenpflichtig. Hier kannst Du auf der offiziellen Website den Adobe Reader kostenlos herunterladen.

Allerdings sind die Bearbeitungsfunktionen des Adobe Readers – was der Name schon vermuten lässt – eher beschränkt. Denn dieses Programm ist in erster Linie zum Betrachten von PDF-Dateien gedacht. Kommentare kann man dennoch auch mit dem kostenfreien Reader von Adobe vornehmen und auch eine Schnappschussfunktion ist integriert.

Wesentlich mehr Möglichkeiten zum PDF bearbeiten bietet Adobe Acrobat. Mit diesem kostenpflichtigen Programm kann man natürlich auch PDFs erstellen. Ebenso einzelne Seiten aus einem bestehenden PDFs extrahieren oder mehrere PDF zusammenführen. Auch Texte und Bilder können mit dem Tool bearbeitet werden. Wer lediglich die Reihenfolge der Seiten eines PDFs ändern möchte oder vielleicht einfach nur einzelne Seiten entnehmen möchte, der kann auch auf das kostenlose Tool PDF24 Creator zurückgreifen, wie oben verlinkt.

PDF bearbeiten mit Microsoft Word

Ganz ohne irgendwelche Zusatzpogramme (außer dem Office-Paket natürlich) kann man auch mit Microsoft Word PDF bearbeiten und erstellen. Allerdings geht dies erst ab Microsoft Word 2007. Gehe dabei wie folgt vor:

  • Öffne ein Word-Dokument
  • Importiere das PDF als Bild
    • Besteht das PDF dabei aus mehreren Seiten, wählt man die gewollte Seite aus beziehungsweise wiederholt den Importvorgang mit jeder einzelnen Seite des PDFs
  • Das eingefügte PDF kann nun wie andere Bilder auch zugeschnitten oder auch eingefärbt werden
  • Auch weitere Bilder oder ebenso Formen kann man jetzt in das PDF einfügen und ebenso auch Textfelder
  • Hat man alle Änderungen an dem PDF vorgenommen speichert man das Dokument via Speichern unter als PDF wieder ab

Damit ist das PDF bearbeiten unter Word schon erledigt und es ist so einfach, oder?

PDF komprimieren – ebenso easy!

Regelmäßig tritt beim PDF E-Mailversand das selbe Problem auf: die Datei ist viel zu groß für den Mailversand. Allerdings kann man mit einfachen Tools die PDF komprimieren, also die Dateigröße verringern.

Der Apple User greift zur Komprimierung von PDFs einfach auf den PDF Drucker, den man im Druck-Dialog findet zurück. Wähle im Druckdialog einfach die entsprechenden Optionen aus, wie niedrige Auflösung, Schwarz-Weiß oder auch Graustufen – all das hilft, um die Dateigröße zu verringern.

Windows Nutzer greifen zur Komprimierung auf kostenlose Tools wie den bereits genannten PDF24 Creator, den kostenlosen Nitro Reader 3.

Wer im Besitz von Adobe Acrobat ist, der kann mit diesem Programm PDFs komprimieren.

PDF versenden kostenlos: Egal wie groß!

Tipp: ist das PDF trotz Komprimierung immer noch zu groß für den Mailversand – eventuell haben Du oder der E-Mailepfänger eine Dateigrößenbegrenzung im Postfach – kann man die PDFs auch einfach über Dienste wie Google Drive, Dropbox, Microsoft OneDrive, Apple iCloud oder WeTransfer mit anderen Nutzern teilen.

Malware entfernen ganz easy (Adware, Spyware)

Malware entfernen ist ganz einfach. Man muss nur wissen wie das geht. Hier zeige ich Euch wie Ihr Malware entfernen könnt. Spyware und Adware gehören zur Klasse der Malware!

Malware entfernen Spyware Adware

Malware entfernen ist einfach. Ich zeige Euch hier wie und was Ihr dafür alles tun müsst. Adware und Spyware gehören zur übergeordneten Klasse der Malware…

Malware entfernen – Lästigste Variante: Die Adware

Adware – heutzutage fängt man sich die nervigen Plagegeister schnell ein. Hinterhältig und unbemerkt schleichen sich die kleinen Programme ein, ändern einfach die Startseite des Browsers oder bombardieren uns beim Surfen durch das World Wide Web ständig mit Werbung.

Adware kann so lästig werden, dass man bald keinen Spaß mehr am Surfen hat. Egal, welche Webseite man besucht, ständig öffnen sich Werbe-Pop-Ups und nicht einmal vor dem eigentlichen Content machen die kleinen Werbeprogramme halt und kleistern die Seite voll mit Werbebotschaften. Adware landet viel häufiger auf dem Rechner als ein klassischer Virus, weil viele Antivirenprogramme die schadhafte Software gar nicht erst erkennen.

Unterschied zwischen Adware und Virus

Das Problem bei der Adware: anders als bei einem Virus besteht eine Adware häufig nicht nur aus schädlichem Code, sondern bietet darüber hinaus durch ihren Träger mit dem sei kommt auch noch einige sinnvolle Funktionen, so dass oftmals erst auf dem zweiten Blick klar wird, dass es sich um eine Schadsoftware handelt.

Eine Paradebeispiel hierfür sind Toolbars. Viele Anwender nutzen die Vorteile, die einige Toolsbars bieten, gern. Doch einige dieser praktischen Menüleisten bieten eben nicht nur nützliche Zusatzfunktionen im Browser, sondern können auch die Standardsuchmaschine, ändern, legen eine neue Startseite fest oder schleusen ungewollt Werbung in das Browserfenster ein.

Schnell wird so aus der nützlichen Toolbar ein ungeliebter Störenfried, der das Surfen ungemein erschwert und nervt.

Andere Adware quartiert sich auch einfach im Infobereich (sogenanntes Systray) ein und öffnet in regelmäßigen Abständen Pop Ups mit Werbung im unteren Bereich des Fensters neben der Uhr.

Vor der Malware entfernen: Aufmerksam mit dem PC umgehen

In letzter Zeit häufen sich die Infektionen mit diesen Programmen. Doch wieso? Ganz einfach: Häufig lädt man sich die Adware bei der Installation von kostenfreier Software mit runter. Oftmals genügt ein einfacher Klick auf „Standardinstallation“ und schon wird die Werbesoftware mitinstalliert und man ist gezwungen die Malware entfernen zu müssen.

Davor schützen kannst Du Dich nur, wenn Du die benutzerdefinierte Installation wählst und wirklich sehr genau hinschaust, wo mögliche Häkchen gesetzt sind. Alternativkannst Du Dir Programme wie das kostenlose Tool Unchecky herunterladen. Mit Unchecky kannst Du Malware verhindern.

Ebenso nützlich ist die kostenlose Version von Malwarebytes Anti-Malware (MBAM). Mit Anti-Malware Adware erkennen und löschen.

Das kleine Tool ist sehr wirksam und kann versteckte Adware bei der Installation herausfiltern oder passt gegebenenfalls die Installationseinstellungen so an, dass keine unerwünschte Software quasi Huckepack heruntergeladen wird. Damit kommt es gar nicht erst zum Malware entfernen.

Doch auch Unchecky bietet natürlich keinen Rundumschutz gegen Adware. Daher findet Ihr hier ein paar Tipps und Tricks, wie man die nervenden Werbeprogramme wieder los wird und damit die Malware entfernen kann…

Malware entfernen – Schritt eins: Adware deinstallieren (Browser PlugIn)

Adware ist nicht gleich Adware. Im ersten Schritt befassen wir uns daher hier erst einmal mit harmloser Adware, die man ohne großen Aufwand mit einer einfachen Deinstallation wieder los wird. Hier muss man nur wissen, wo man die Software findet, um diese Malware entfernen zu können.

Die am weitesten verbreiteten Adware Programme sind zweifelsohne Browser Toolbars. Das Malware entfernen ist hier besonders einfach! Hier muss man zwischen zwei Arten von Toolbars unterscheiden. Einige Toolbars lassen sich nur über die Systemsteuerung löschen, die anderen können ganz bequem über den Browser entfernt werden.

Im Firefox Browser lässt sich schnell feststellen, um was für eine Art von Toolbar bzw. Adware es sich handelt. Kann man die Toolbar über die Firefox Einstellungen nicht löschen, handelt es sich nicht einfach nur um eine Erweiterung für den Browser, sondern um ein PlugIn und PlugIns lassen sich immer nur deaktivieren bzw. natürlich auch aktivieren, wenn gewünscht. PlugIns stellen kleine Programme dar, die ein zusätzliches Modul in den Browser einbinden.

Genauso wie Firefox unterscheidet auch der Internet Explorer zwischen PlugIns und Erweiterung, führt diese aber in einer separaten Liste.

Anders verhält es sich bei Google Chrome. Für diesen Browser existieren nur Erweiterungen. Dennoch sollte man auch beim Chrome Browser alle Möglichkeiten zum entfernen der Malware ausschöpfen, um sicher zu stellen, dass die Adware auch tatsächlich vollständig aus dem System entfernt ist.

Hier gilt es den Browser zu überprüfen. Verwendet man mehrere Browser, so sollte man auch wirklich jeden Browser kontrollieren. Denn Adware kann aus einem einzigen Browser schnell wieder das ganze System infizieren.

Malware aus Google Chrome entfernen

Im Google Chrome Browser geht man einfach in das Menü, navigiert über Einstellungen > Erweiterungen. Findet man die Toolbar jetzt immer noch unter den Erweiterungen, gilt es diese hier auch noch einmal zu löschen – ein Klick auf die Mülltonne genügt und die Malware wurde entfernt.

Im Firefox Malware entfernen

Im Firefox findet man Adware zumeist unter Addons. Schau Dir die Liste der Addons genau an. Steht die Toolbar hier immer noch dann klicke auf entfernen neben dem Namen des Addons. Prüfe auch unbedingt noch die Firefox PlugIns.

Malware aus dem Internet Explorer entfernen

Im Internet Explorer lässt sich die Adware meistens im Bereich AddOns verwalten finden. Einfach das unerwünschte Programm per Klick anwählen und auf Entfernen klicken.

Hat die Adware auch die Startseite geändert, dann kann man jetzt über die jeweiligen Einstellungen des Browsers wieder die gewünschte Startseite hinzufügen. Oftmals legt Adware auch eine neue Suchmaschine fest. Auch dies muss man nun wieder ändern und die bevorzugte Suchmaschine über die Einstellungen festlegen.

Malware entfernen mit Hilfe der Systemsteuerung

Einfache Adware lässt sich häufig direkt am Namen erkennen. Man navigiert einfach in die Systemsteuerung, geht auf Programme deinstallieren (Button Software) und schaut sich dort ganz genau die Liste der installierten Programme an. Dann kannst Du die Malware entfernen!

Wichtig: Vor der Deinstallation bitte die Browser schließen. Sonst können Reste der Malware auf dem System verbleiben.

Wird man erst seit Kurzem mit nerviger Werbung beim Surfen konfrontiert, dann kann man einfach die Liste der Programme nach Installiert am sortieren. Nun sieht man als erstes alle Programme, die zuletzt auf dem PC installiert wurden. Mit einem Doppelklick kann man nun alle unerwünschten Programme deinstallieren.

Tipp: Schaut Euch die Liste der installierten Programme regelmäßig an, um auf Nummer sicher zu gehen, dass sich keine Adware bzw. Spyware auf dem System befindet. Sollte man unsicher sein, ob es sich um Adware handelt oder nicht, dann hilft die Eingabe des Programmnamens in Google.

Testen, ob die Malware restlos entfernt wurde

Um sicher zu stellen, dass die Adware auch wirklich komplett entfernt wurde, startet man den Rechner neu und öffnet dann den Browser. Nun gilt es zu überprüfen, ob die Toolbar wieder auftaucht, welche Startseite erscheint und, ob die Suchmaschine den gemachten Einstellungen entspricht.

Tritt nur einer der genannten Fälle auf, dann befindet sich die Adware immer noch irgendwo auf dem System. Dies ist meistens der Fall, wenn es sich um komplizierter gestrickte Adware handelt. Diese taucht dann trotz der Deinstallation über Browser und Systemsteuerung nach einem Systemneustart wieder auf, weil sie sich zusätzlich im System versteckt.

Als notwendigen Schritt beim Malware entfernen muss hier nun in den folgenden Ordner navigiert werden:

  • C:\Windows\Prefetch

Der Prefetch-Ordner beinhaltet für das System ausführbare Dateien, die dazu da sind, oft benutzte Elemente schneller zu starten. Hier nisten sich sehr gerne Viren und Adware ein. Lösche den Inhalt dieses Ordners komplett! Wenn Du unsicher bist, darfst Du den Inhalt gerne ausschneiden, und beispielsweide auf einem von Dir zuvor angelegten Ordner unter C:\ ablegen.

Auch eine gute Alternative im Kampf gegen störende Adware stellt zum Beispiel der AdwCleaner dar. Das Tool ist kostenlos und funktioniert intuitiv und einfach. Der AdwCleaner entfernt Malware ziemlich gut.

Malware entfernen: Adware korrekt erkennen um

Häufig ist das Erkennen von Adware auch ein Problem. Während man einfache Adware schnell am Namen erkennen kann, gibt es auch andere Produkte, die sich nicht auf dem ersten Blick als Adware identifizieren lassen. In der Systesteuerung findet man nicht nur alle installierten Programme, sondern auch die Herausgeber. Und, die Herausgeber können uns auch Aufschluss darüber geben, ob es sich um Adware bzw. Schadsoftware handelt.

Viele Anbieter von Adware nutzen auch Namen von bekannten Herstellern und wandeln diese leicht ab – vergleicht also die Herausgeber der Software miteinander. Außerdem nicht vergessen den Programmnamen verdächtiger Software einfach mal bei Google eingeben. Die meisten Adware Programme sind bekannt und man wird sehr schnell fündig – oftmals findet man hier auch gleich noch zielgerichtete Tipps für die Entfernung der jeweiligen Schadsoftware.

Damit man sich erst gar keine Adware einfängt und damit Malware entfernen muss, ist es wichtig bei jedem Software-Download, insbesondere bei kostenloser Software, zweimal zu überlegen, ob man die Software wirklich braucht.

Darüber hinaus sollte man auch immer auf die Downloadquellen achten. Gehe beim Download lieber auf bekannte Seiten wie heise.de oder chip.de.

Selbstverständlich kann man sich Adware auch auf anderen Wegen einfangen, beispielsweise via E-Mail – hier gilt, wie auch beim Thema Phishing – keine E-Mails bzw. Anhänge von unseriösen und unbekannten Anbietern öffnen – am besten direkt in den Papierkorb werfen.

Infos über Malware entfernen gibt es günstig auf Amazon!

Datensicherung für eine hohe Datensicherheit

Wer einen hohen Datensicherheitsstandard leben möchte, kommt um eine Datensicherung nicht umhin. Hier informiere ich Euch über die Möglichkeiten zur Datensicherung!

Datensicherung als Mittel zu höherer Datensicherheit!

Datensicherung als Mittel zu höherer Datensicherheit! Sichere Deine Daten. Bei Verlust hast du sonst ein dickes Problem!

Eine Datensicherung ist sinnvoll, weil…

Jeder von Euch speichert seine Bilder, Briefe, Dokumente, Musik usw. auf der lokalen Festplatte seines Computers. Sichert Ihr diese Daten denn auch? Sorgst Du für ein Backup Deiner Daten? Immerhin ist eine Festplatte ein Stück Hardware, das stark beansprucht wird und darum nicht ewig lebt. Vergleichbar mit den Reifen eines Autos…

Oft handelt es sich um Informationen, die nicht nur Liebhaber-Charakter haben (wie Urlaubsbilder, und selbst die tun weh sie zu verlieren!). Es sind kritische Daten, die unter Umständen bei Verlust finanziellen Schaden anrichten. Manchmal nicht unerheblichen!

Die Sicherung von Daten ist weitaus einfacher als Du denkst. Viel benötigt man nicht dazu. Ich stelle Dir hier die zwei am meisten genutzte Varianten vor.

Variante 1: Speichern der Daten auf einem Netzwerksystem (Netzwerk-Share)

Nehmen wir an Du nutzt ein Festplattensystem, wie zum Beispiel das WD MyCloud-System für die Datensicherung. Dieses System hat mindestens eine Festplatte verbaut. Das in Deinem Netzwerk befindliche Laufwerk wir so genutzt, dass Deine Datensicherung über das Netzwerk gesichert wird.

Vorteile der Datensicherung auf ein Netzlaufwerk:

  • Volumen: Meist bieten Netzwerk-Shares sehr viel Platz. Entsprechend können mehrere PCs auf diesem einen Netzlaufwerk gesichert werden. Außerdem hast Du wiederum von jedem netzwerkfähigen Gerät Zugriff auf Deine Backups.
  • Geschwindigkeit: Meistens sind Netzwerk-Laufwerke über eine 1000 MBit/s-Leitung verbunden. Entsprechend schnell läuft auch das Backup.
  • Datensicherheit: Bei einem Netzwerkspeicher redet man oft von doppelter Datensicherheit. Das liegt daran, dass manchmal mehr als eine Festplatte in dem Laufwerk verbaut ist. Hier redet man dann von einem Raid 1, wenn eine der beiden Festplatten zur Datensicherung benutzt wird und die andere für die Spiegelung dieser Daten.

Variante 2: Datensicherung über eine lokal angschlossene USB-Festplatte

Um die Datensicherung über eine USB-Festplatte zu realisieren reicht es, eine externe USB-Festplatte günstig bei Amazon zu kaufen.

Ihr solltest bei der USB-Festplatte auf drei Dinge achten:

  1. Nehmt eine externe 2.5 Zoll Festplatte. Solltet Ihr Euch eine externe 3 Zoll Platte kaufen, dann habt Ihr mehr Kabel, die Ihr unterbringen müsst. Ihr müsst zusätzlich das Stromkabel anschließen und außerdem ist die Festplatte größer ergo sperriger und schwerer. Der einzige Vorteil einer USB 3.0 HDD ist der, dass Sie im Moment noch größere Volumen bieten kann, also eine 2.5 Zoll Festplatte (eben Größenbedingt)
  2. Schaut darauf, dass Ihr mindestens 1 TB Größe kauft. Gerne mehr aber nicht weniger. Eine Empfehlung ist die günstige 1 TB externe 2.5 Zoll HDD.
  3. USB 3.0 ist heutzutage Pflicht! Es handelt sich hier um die Geschwindigkeit, die weit über die des älteren Standards USB 2.0 liegt. Denkt gar nicht daran USB 2.0 zu kaufen. Das Datenvolumen nimmt zu, nicht ab. Entsprechend wüden bei einer langsameren Verbindung die Datensicherungen immer länger dauern.

Um die Daten der internen Festplatte auf die externe zu kopieren – was hier auch wieder als spiegeln bezeichnet wird – benötigst Du ein Programm das diese Aufgabe für Dich übernimmt. Hier kann das kostenlose Programm „FreeFileSync“ eingesetzt werden.

Einmal installiert und eingerichtet, sichert das Programm alle ausgewählten Dateien, Verzeichnisse auf die Zielplatte, sobald Du den Rechner einschaltest. Die genauen Funktionen, ebenso die Bedienung und Konfiguration kannst Du auf der oben genannten Website einsehen.

Bei etwas besseren PC-Kenntnissen empfehle ich Dir den Sicherungsjob per Batch-Datei zu erstellen. Dazu habe ich bereits einen Artikel verfasst: HowTo Backup über xcopy Batch.

Wenn Du eine der beiden Varianten einsetzt, hast Du immer eine doppelte Datensicherheit.

Natürlich geht das noch viel sicherer. Es gibt hier zahlreiche Varianten wie man Daten sichern kann. Diese kosten dann aber auch das Zehnfache! Und ganz ehrlich: Für den privaten Gebrauch reichen die beiden hier aufgeführten Varianten absolut!

Windows vom USB Stick installieren

Es gibt viele verschiedene Arten um Windows vom USB Stick installieren zu können. Ich stelle Euch hier die einfachste Methode vor! Dabei genügt es zwei offizielle, von Microsoft angebotene Downloads zu tätigen. Danach könnt Ihr Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und sogar Windows 10 vom USB-Stick installieren!

Windows vom USB Stick installieren

Windows vom USB Stick installieren leichtgemacht. Befolgt lediglich meine Anleitung! Alles möglich durch Bordmittel von Microsoft!

Informationen um Windows vom USB Stick installieren zu können

Es gibt viele Gründe, warum man sich Windows vom USB Stick installieren möchte. Der wohl gewichtigste ist, das nicht mehr jedes Notebook ein DVD-ROM Laufwerk besitzt.

Oder es ist defekt. Vor allem aber senden viele OEM-Hersteller gar keine DVD Bootmedien mehr mit. Sofern man die vom Hersteller installierte Imageversion des Betriebssystemes nicht installieren möchte, ist man gezwungen sich das Betriebssystem über einen Wechseldatenträger zu installieren.

Welche Gründe es letztendlich auch sein mögen, der einfachste Weg Windows auf dem PC zu installieren ist dann der USB-Stick. Wie man also Windows vom USB Stick installieren kann, das zeige ich Dir in wenigen Schritten.

Windows vom USB Stick installieren – Schritt für Schritt

Um die Anleitung übersichtlich zu halten werde ich die Schritte in eine Liste definieren. Wir haben über die Anleitung die Möglichkeit, ab Windows XP (Jahr 2002) bis hin zu Windows 10 (Jahr 2015), Windows vom USB Stick installieren zu können.

Vorab für Windows XP und Windows Vista: In einem Schritt wird darüber informiert, wo man auf den Seiten von Microsoft die Windows ISO-Images downloaden kann. Ich kann Euch hier aber lediglich die Downloads von Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 anbeiten. Windows XP und Windows Vista-Images müsst Ihr Euch selbst suchen. Falls Ihr da eine öffentliche und legale Quelle habt, dürft Ihr mich auch gerne Kontaktieren, damit ich eventuell diesen Artikel überarbeiten kann.

  1. Um Windows vom USB Stick installieren zu können, benötigen wir hier in Schritt 1 das offizielle Microsoft ISO to USB-Tool, das uns das ISO-Image bootbar auf den USB-Stick deployed. Zu Deutsch bedeutet das, dass wir den USB-Stick mit dem Betriebssystem aussatetten und ihn bootbar machen. Das kann hier heruntergeladen werden und nennt sich “Windows USB/DVD Download Tool
    1. Bitte lest Euch die Anmerkungen am unteren Bildschirmrand der Seite durch, falls Ihr Windows XP installieren wollt…
  2. Download der Windows Images. Achtung, wie zuvor erwähnt kann ich Euch hier nur die offiziellen Microsoft Downloads bieten. Die Windows ISO-Dateien kann ich Euch nur für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 anbieten. Den Download der Windows-ISOs könnt Ihr hier erleidgen.

Nun ist der Rest sowieso kein Problem mehr. Installiert Euch das Tool aus Schritt 1 und führt es aus. Folgt den Schritten die Euch angeboten werden und klickt auf “USB Stick” beim Erstellen. Wählt das richtige Image aus und installiert das ganze auf den USB-Stick.

Zusatzinfos zum Download der Windows ISO-Dateien: Bevor Ihr die Windows ISO downloaden könnt, müsst ihr Euren original Microsoft Lizenzkey eingeben. Nur unter Eingabe des Keys gewährt Euch Microsoft Zugriff auf die ISO-Datei.

Windows gibt es im Übrigen auch günstig auf Amazon!

Windows 10 Datenschutz Einstellungen anpassen

Datenschutz ist nicht nur bei Betriebssystemen wichtig! Heute mehr denn je. Da mittlerweile allgemein bekannt ist, dass Windows 10 sehr gerne nach Hause telefoniert, hier ein paar Tipps, wie wir die Windows 10 Datenschutzeinstellungen anpassen können!

Windows 10 Datenschutz Einstellungen anpassen

Windows 10 berichtet gerne “nach Hause” – hier alle Infos zu den Windows 10 Datenschutz Einstellungen!

Windows 10 Datenschutz: Was geht ab?

Erst seit einiger Zeit ist das neue Betriebssystem auf dem Markt und dennoch sorgt es bereits für Furore (Hier lade ich Windows 10 kostenlos herunter). Allerdings nicht nur im positiven Sinne. Denn jetzt schlagen Verbraucherschützer Alarm, weil das neue Betriebssystem viele persönliche Daten sammelt und an Microsoft ausliefert. Doch man kann sich mit einigen Handgriffen gegen die Spionage wehren und Microsoft fast komplett aussperren.

Mit Spannung wurde Windows 10 erwartet und viele User sind auch bereits begeistert über verschiedenen neuen Windows 10-Funktionen. Doch gleichzeitig mahnen bereits aktive Datenschützer über die neue Form der Überwachung, die das kostenlose Update gleich mitliefert ;)

Was für Daten sammelt Microsoft eigentlich?

Wie jetzt bekannt wurde sammelt Microsoft mit dem Update auf Windows 10 auch Namen, Adresse, Geschlecht, Alter und Telefonnummer und darüber hinaus auch noch alle Webseiten, die man mit den unternehmenseigenen Diensten besucht hat sowie Suchbegriffe, gekaufte Artikel und sogar Kontakte. Das Ziel, welches der Computerriese damit verfolgt ist klar: Zielgerichtete, auf den Nutzer zugeschnittene Werbung, um so noch größere Einnahmen zu erwirtschaften.

Wer nicht genau aufpasst, der läuft sogar noch Gefahr, dass die von Microsoft gesammelten Daten an Drittanbieter übermittelt werden!

So setzt du den Windows 10 Datenschutz richtig ein

Doch natürlich kann man sich mit den richtigen Windows 10 Datenschutz-Einstellungen davor schützen. Hier erfahrt Ihr wie.

Schon nach der Inbetriebnahme wird man dazu aufgefordert sich mit dem Microsoft Konto anzumelden. Wer dies tut, liefert damit schon jede Menge Daten direkt an Microsoft. Besser ist es, wenn man sich ohne Microsoft Konto – also über ein lokales Konto – anmeldet.

Ergo: Wer die Windows 10 Datenschutz-Einstellungen ernst nimmt, sollte besser ein lokales Konto als ein Microsoft-Konto (Windows Live) für die Inbetriebnahme von Windows 10 verwenden!

Keine Sorge. Solltet Ihr Euch bereits mit einem Microsoft Konto angemeldet haben, könnt Ihr natürlich auch jetzt noch in ein lokales Konto wechseln. Hierzu trennt man in den Einstellungen einfach die Verbindung zum bestehenden Microsoft Konto. Die Daten allerdings wurden bereits an Microsoft verschickt, sofern Ihr eine Internetverbindung aktiv hattet.

Schon während der Installation von Windows kann man übrigens den Zugriff auf persönlichen Daten von Microsoft verhindern. Hierfür gilt es einfach alle Einstellungen zur Privatsphäre auf Aus zu stellen. Denn Windows sammelt die Daten eben nicht nur zur Produktverbesserung – wer will schon, dass Suftverhalten, Standortdaten und auch App-Zugriffe freigegeben werden?

Im Bereich Einstellungen/Datenschutz kann man den Zugriff von Microsoft noch weiter einschränken. Hier sollte man auch an Kamera und Mikrofone denken und natürlich die Einstellungen jeder einzelnen App überprüfen.

Windows 10 Datenschutz-Problem Cortana – nicht nur Suchassistent, auch Spion!

Cortana zählt mit Sicherheit zu den positiven Neuerungen unter Windows 10. (Was ist Windows 10 Cortana?) Doch der komfortable Suchassistent ist auch ein eifriger Datensammler und übermittelt an Microsoft Apps und App-Infos, Gerätestandort, Kalenderdaten, Kontakte, Anruferlisten und sogar Inhalte aus E-Mails. Sogar die Spracheinestellungen, bevorzugte Musikrichtungen, Kaufverhalten und die Weckereinstellungen werden aufgezeichnet!

Man sollte sich also gut überlegen, ob man Cortana aktiviert oder nicht. Selbstverständlich kann man das Suchfeature nach Aktivierung über das Cortana Menü jederzeit wieder deaktivieren. Das Menü findet man übrigens in der Taskleiste.

Tipp: Unbedingt auch noch Bing.com, Microsofts Suchmaschine aufsuchen und hier in den Einstellungen alle persönlichen Daten löschen.

Mit Edge liefert Microsoft auch noch gratis einen neuen Browser mit. Du ahnst es schon: Natürlich überwacht auch der Browser das Nutzerverhalten und sammelt Suchverlaufe und Gerätestandorte. Nun muss man allerdings nicht auf den Browser komplett verzichten. Es genügt, wenn man in den Browsereinstellungen zum einen Cortana in Edge deaktiviert und darüber hinaus auch noch in den erweiterten Einstellungen die “Positionen Seitenvorhersage verwenden” und “Suchvorschläge bei der Eingabe anzeigen” ausschaltet.

Das neue Microsoft Betriebssystem kann viel und liefert dem User jede Menge Vorteile. Dennoch sollte man, bevor man mit dem Betriebssystem unterwegs ist, die oben genannten Windows 10 Datenschutz-Einstellungen vornehmen, um nicht zu viele, und vor allem für Microsoft unnötigen Informationen, von sich unfreiwillig Preis zu geben.

Übrigens gibt es Windows 10 günstig bei Amazon!

Windows 10 installieren ohne Warten auf das Update

Wer Windows 10 installieren möchte, ohne dass er auf das Microsoft Update warten will, dem kann hier einfach geholfen werden. Lest Euch dazu diesen Beitrag durch und legt dann los :)

Seit einigen Tagen werden von Microsoft die kostenfreien Updates auf Windows 10 an alle Rechner mit einer Reservierung ausgeliefert. Wer nicht länger warten möchte, der kann das Update auch eigenständig installieren und somit die Windows 10 Installation manuell anstoßen.

Windows 10 installieren: Voraussetzungen für das Betriebssystem

Endlich ist es soweit. Das Update zu Windows 10 ist da und alle User, die Windows 7 oder 8 nutzen, können kostenlos auf die neue Version Windows 10 aufrüsten.

Doch längst nicht alle PC User dürfen sich sofort auf das Upgrade freuen.Einige warten wochenlang, bis Ihnen Microsoft über das Update mit der KB3035583 den Zugriff auf Windows 10 “gewährt”.

Doch Ihr müsst nicht unbedingt auf das automatische Update warten, Ihr könnt selbst tätig werden und das Upgrade auf Windows 10 manuell ausführen. Dabei ist die wichtigste Voraussetzung, dass Ihr über eine aktuelle und originale Lizenz für Windows 8.1 oder Windows 7 verfügt. Außerdem erhaltet Ihr das Gratis-Update nur, wenn Ihr eine Home-Version oder eine Professional-Version nutzt – gleiches gilt für alle OEM Versionen. User, die eine Enterprise-Version oder eine Volumenlizenz verwenden, profitieren hingegen nicht vom kostenfreien Windows 10 installieren und müssen Windows 10 günstig kaufen.

Windows 10 installieren mit Hilfe des Microsoft Tools

Ihr könnt Windows 10 installieren, indem Ihr Euch das offizielle Media Creation Tool kostenlos downloaded. Achtet darauf, dass Ihr die richtige Version herunterladet, also entweder die 32-Bit-Variante oder die 64-Bit-Variante für Windows 8.1 oder 7.

Sobald Ihr das Media Creation Tool heruntergelanden habt, könnt Ihr auch schon mit der Installation von Windows 10 beginnen. Das geht entweder direkt oder Ihr nutzt ein Installationsmedium, beispielsweise einen USB-Stick oder eine DVD. Der Download umfasst ca. 3,14 GB Speicherplatz.

Nachdem Ihr das Media Creation Tool gestartet habt und Euch für eine direkte Installation entschieden habt, wird geprüft, ob Ihr alle Voraussetzungen erfüllt und Euer Rechner bereit für das Windows 10 installieren ist.

Windows 10 installieren ohne warten auf das Update

Windows 10 installieren ohne warten auf das Update ist mit dem offiziellen Microsoft-Tool kein Problem… hier die Installationsmaske.

Gegebenenfalls müssen vor der Installation noch einzelne Updates nachgeholt werden. Darüber informiert Euch das Tool aber. Am besten Ihr Aktualisiert Euer System vor dem Update einfach noch einmal. Sofern Euer Rechner auf dem neuesten Stand ist, geht es direkt weiter mit dem Update auf Windows 10.

Hierzu folgt Ihr dann einfach dem übersichtlichen und praktischen Setup. Zuerst müsst Ihr dabei entscheiden, ob alle Apps und persönlichen Dateien auch nach dem Upgrade erhalten bleiben sollen. Damit es nicht zu ungewollten Datenverlusten kommt, solltet Ihr erst einmal alle persönlichen Daten und Apps behalten. Im nächsten Schritt müsst Ihr dann die Installation des Update auf Windows 10 noch einmal bestätigen.

Windows 10 installieren und einrichten

Achtung: Ihr solltet Zeit einplanen, denn es kann leicht mehrere Stunden dauern bis das Update abgeschlossen ist.

Den Fortschritt könnt Ihr natürlich jederzeit auf Eurem Bildschirm einsehen. Macht Euch keine Sorgen, wenn Euer Rechner mehrmals neu startet – das ist normal und gehört zum Installationsprozess dazu. Die Dauer der Installation hängt übrigens sowohl von Eurer Internetverbindung als auch von der Hardware ab.

Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, geht es dann mit der Einrichtung von Windows 10 weiter. Hier könnt Ihr Euch entweder für die Standardkonfiguration entscheiden oder aber Ihr passt das neue System an Eure Wünsche an. Anschließend ist Windows 10 startklar und Ihr könnt Euch auf Entdeckungsreise begeben und die vielen neuen Funktionen ausprobieren.

Mögliche Installationsprobleme und Abhilfe beim Windows 10 installieren

Derzeit sind ein paar kleine Problemchen im Umlauf. Zum einen hängt bei den auf das Update Wartenden die Windows 10 Installation. Wenn Ihr also den Dialog Windows 10 in Bearbeitung vor Euch habt, und die Installation partout nicht weiterlaufen möchte, dem kann über den Artikel Windows 10 in Bearbeitung Upgrade hängt geholfen werden.

Außerdem ist die Problematik mit dem Bluescreen critical_structure_corruption, meist in Zusammenhang mit der ntfs.sys bei Microsoft bekannt. Hier haben wir Euch die Information zur Lösung des Bluescreens critical_structure_corruption zusammengetragen.

Windows 10 günstig kaufen

Wer keine Windows 10 Home oder Windows 10 Professional-Version besitzt, kann Windows 10 günstig auf Amazon kaufen.

ARC Welder spielt Android Apps am PC und Mac

Mit Hilfe des Chrome Plugins ARC Welder können Android Apps auf Mac, PC und Linux ausgeführt werden. Bedenkt die Möglichkeiten! Und das nur weil Google eine Schnittstelle geöffnet hat, die es ARC Welder ermöglicht, Android Apps im Browser auszuführen.

ARC Welder für Google Chrome. Mit Hilfe dieser Runtime können Android Apps im Google Chrome Browser abgespielt werden. Einfach im Chrome Web Store herunterladen.

ARC Welder für Google Chrome. Mit Hilfe dieser Runtime können Android Apps im Google Chrome Browser abgespielt werden. Einfach im Chrome Web Store herunterladen.

Viele Android Apps kann man nicht nur mit einem Android Smartphone, sondern auch mit dem MAC, PC oder einem Linux-System nutzen. Hierfür braucht man lediglich den Browser Google Chrome und den ARC Welder, was Google Runtime for Chrome bedeutet.

ARC Welder ist kein Android-Emulator!

Natürlich gibt es eine Vielzahl an Emulatoren zum Ausführen von Android Apps am PC. Doch diese benötigt man überhaupt nicht, was allerdings nur die wenigsten wissen. Denn bereits im September 2014 hat Google eine Schnittstelle für die Nutzung von Android Apps im Chrome Browser herausgegeben: ARC oder App Runtime for Chrome.

Ursprünglich wurde die kleine Anwendung für das Betriebssystem Chrome OS entwickelt. Dank der Browsererweiterung ARC Welder kann man alle Android Programme jetzt via Google Chrome an MAC, Linux und PC nutzen. Wenn Ihr also irgendeine Android App gern auch an diesen drei Systemen nutzen wollt, dann müsst Ihr nur den Google Chrome Browser sowie die Erweiterung ARC Welder installieren und schon kann es losgehen.

ARC Welder Download-Link

Die Erweiterung ARC Welder gibt es kostenlos im Google Chrome Web Store zum Download. Nach dem Download installiert Ihr die App dann nur noch über den Chrome App Launcher. Der ARC Welder ist übrigens von Google selbst entwickelt. Eine Anleitung wie Ihr ARC Welder nutzen könnt beziehungsweise wie ARC Welder angewandt wird findet Ihr unter ARC Welder HowTo in der Chrome Developer Sektion.

Android Apps (APK) für den ARC Welder downloaden

Um nun die Android Apps, die Ihr sonst auf Eurem Android Smartphone nutzt im Browser an Eurem MAC, PC oder Linux-System nutzen zu können, benötigt Ihr nur noch die Apps als APK-Datei. Hierfür könnt Ihr auf der Webseite APK Mirror nachschauen, denn dort findet man viele bekannte und bewährte Android Apps. Hier gehts zur APK Mirror-Website zum kostenlosen Download von Android APKs. Außerdem könnt Ihr natürlich auch immer ganz gezielt auf den Seiten der offiziellen Anbieter der Apps schauen. Häufig kann man hier die APK Dateien problemlos und kostenlos herunterladen. Anmerkung: im Google Play Store könnt Ihr die APK Dateien nicht herunterladen.

Wie starte ich Android Apps im ARC Welder

Die Android Apps bzw. APK-Dateien, die Ihr jetzt heruntergeladen habt, könnt Ihr nun über den ARC Welder starten.

Hierfür öffnet Ihr lediglich im Browser die ARC Welder-Erweiterung. Wählt zunächst einen Arbeitsordner für den Welder über “CHOOSE” aus. Mit Add your APK könnt Ihr nun Eure Lieblings-Android-Apps installieren und starten. Jede App wird in einem eigenen Browserfenster ausgeführt. Leider funktionieren nicht alle Apps im Google Chrome Browser. Dies liegt daran, dass einige Apps nur mit speziellen Funktionen laufen, die nur auf Android Tablets und Smartphones zur Verfügung stehen.

Oftmals betrifft dies vor allem Apps, die auf die Kamera-Funktion oder aber auch auf die GPS Ortung zurückgreifen wollen. Darüber hinaus kann es auch manchmal problematisch mit der Bedienung der Apps werden, denn Apps sind natürlich auf eine Steuerung per Touch optimiert. Testet einfach alle Apps, die Euch interessieren und Ihr merkt ja dann selbst sehr schnell ob es gut funktioniert oder nicht. Denn einige Apps lassen sich völlig unproblematisch am PC bedienen und oftmals kann es wirklich sinnvoll sein, wenn man nicht nur am Smartphone, sondern auch am heimischen Rechner Zugriff auf die Apps hat.

WhatsApp auf dem PC bzw. über den Welder funktioniert nicht. Ich habs getestet :)

critical_structure_corruption Windows ntfs.sys Bluescreen

Der Error critical_structure_corruption erscheint nur bei Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 oder auf Windows 10. Meist steht noch die betroffene Datei in Klammer hinter der Meldung critical_structure_corruption NTFS.sys. Hier zeige ich Euch, wie Ihr den Fehler wegbekommt beziehungsweise den Auslöser dazu findet!

Windows Bluescreen critical_structure_corruption Windows 10 Upgrade

So sieht ein Bluescreen in Windows 10 aus. Die Meldung besagt, dass es zu einem Error critical_structure_corruption gekommen ist. Betroffene Datei ist die NTFS.sys. Die Verursachende Datei (meist ein Treiber) werden wir hier versuchen herauszufinden. Danke an Timo W. für den Screenshot!

critical_structure_corruption: Wie und wann tritt der Fehler auf?

Der Fehler critical_structure_corruption NTFS.sys äußert sich ganz sporadisch. In den ganzen Fällen mit denen ich zu tun hatte war es jedes Mal anders. Mal konnte ein User keine zehn Minuten am PC arbeiten, erschien der Bluescreen. Bei einem anderen trat der Error erst nach intensivem Arbeiten auf. So nach zwei bis drei Stunden in etwa. Jedoch kam jedes Mal die Meldung wie im oberen Screenshot zu sehen: critical_structure_corruption (NTFS.sys).

Dieser Bluescreen trat bisher nur in der folgenden Kombination auf:

  • Bei einem Upgrade von Windows 7 auf Windows 8 oder 8.1
  • Bei einem Upgrade des Betriebssystemes von Windows 7 auf Windows 10

Wie helfen wir uns bei critical_structure_corruption (NTFS.sys)?

Der Crash des Systems über den critical_structure_corruption-Fehler rührt nahezu zweifelsfrei von einem Treiber. Entsprechend werden wir unsere Treiber im System überprüfen (stressen) und das Endergebnis an Microsoft über die englischsprachige Microsoft Problemhilfe-Foren senden (Im deutschen Forum fand ich nichts zum Dumpfile-Support). Wir nutzen das Windows Onboard-Tool Treiberüberprüfungs-Manager bzw. im englischen heißt er Driver Verify Manager.

Dieses Tool kann so eingestellt werden, dass nur die nicht Microsoft-Treiber analysiert werden (sie werden vom System gestresst, also beansprucht). Anschließend, also wenn das System einen oder mehrere Bluescreens hatte, werden die Ergebnisse über das oben verlinkte Forum an Microsoft übergeben.

Treiberüberprüfungs-Manager starten und einstellen

Einer besseren Übersicht wegen gestalte ich die Anleitung zur critical_structure_corruption-Fehlerlösung für den Treiberüberprüfungs-Manager als Liste:

  1. Startet den Treiberüberprüfungs-Manager, indem Ihr das Wort Verifier in das Startmenü eingebt:
    Verifier unter Windows starten

    Gebt Verifier unten ein und klickt oben dann auf das Suchergebnis.

  2. Nun wählt Ihr auf der ersten Seite den Punkt Benutzerdefinierte Einstellungen erstellen (Für Entwickler) und klickt auf Weiter
    Windows Verifier Benutzerdefinierte Einstellungen

    Wählt die Benutzerdefinierten Einstellungen erstellen (Für Entwickler) und klickt anschließend auf Weiter

  3. Clickt nun im folgenden Einstellungsfenster alle Checkboxen an – Wenn Ihr Windows 8 (8.1) oder Windows 10 benutzt, lasst Ihr bitte folgende zwei Punkte aus (also NICHT angehakt):
    1. Simulation geringer Ressourcen nach dem Zufallsprinzip
    2. DDI-Kompatibilitätsüberprüfung
      Die beiden Punkte bitte nicht anhaken, wenn ihr die Operation unter Windows 8 (auch 8.1) und unter Windows 10 ausführen wollt...

      Die beiden Punkte bitte nicht anhaken, wenn ihr die Operation unter Windows 8 (auch 8.1) und unter Windows 10 ausführen wollt…

  4. Nach dem Ihr auf Weiter geklickt hat checkt die Box an, die da lautet: “Treiber aus einer Liste wählen” und klickt abermals auf Weiter.
  5. Nun müssen alle Treiber ausgewählt werden, die NICHT von Microsoft sind. Um Euch dies einfacher zu machen, solltet Ihr nach Anbieter sortieren. Das könnt Ihr erreichen, indem Ihr einmal oben auf die Spaltenbezeichnung Anbieter drückt. Nun sind die Treiberanbieter alphabetisch sortiert. Von A nach Z. Denkt daran, dass der große Microsoft-Block noch Nachfolger hat. Bei mir zum Beispiel Realtek. Scrollt die Liste also gewissen haft durch!
  6. Als letzten Schritt schließen wir diese Verifier-Einstellungen ab, indem wir auf Fertig stellen klicken.

Wir sollten nun noch checken, ob die Einstellungen so vom Tool auch übenrommen worden sind, und ob die Treiberüberprüfung (Treiber-Stresstest) funktioniert. Das ist ganz einfach. Öffnet eine Command Line. Das geht über

  • Start > Eigabe von CMD in die Startleiste wie zuvor schon beim Verifier > mit Return bestätigen
  • Nun gebt Ihr den Befehl Verifier /query ein und bestätigt mit Return
  • Es sollten nun die Treiber aufgelistet werden, die nun vom System überprüft werden. Damit ist alles gut.

Microsoft empfiehlt hier nun einen Reboot. Das soltest Du auch tun. Ab sofort werden alle Treiber gestresst, also stark beansprucht. Ein Bluescreen und der critical_structure_corruption-Fehler sollte in kürze auftreten. Tut er dies nicht, sagt Microsoft, dass man den PC nun mindestesn 36 Stunden laufen lassen soll.

Beenden des Verifier Lauftests

Der Lauftest muss über folgenden Befehl beendet werden:

  • Start > Eigabe von CMD in die Startleiste wie zuvor schon > mit Return bestätigen
  • Nun gebt Ihr den Befehl Verifier /reset ein und bestätigt mit Return
  • Es sollte nun der Verifier bzw. der Treiber Stresstest beendet werden

Die Anleitung um dem critical_structure_corruption-Fehler mit Hilfe des Windows Treiber Verifier auf die Schliche zu kommen, habe ich von der englischsprachigen Microsoft-Seite Driver Verifier – tracking down a mis-behaving driver adaptiert.

Senden der erstellten Daten an Microsoft Answers

Eure aufgetretenen Bluescreens wurden vom Betriebssystem mitgelogt und in ein DMP-File abgelegt. Folgende Schritte sind notwendig um dem Microsoft-Team zu helfen:

  1. Automatisch erstellte DMP-File(s) auf einen Fileshare-Dienst laden, um sie dem Microsoft Support zur Verfügung zu stellen
    1. Zum Beispiel über DropBox oder Microsoft OneDrive
  2. Systeminformationen zusammenstellen und ebenso hochladen
  3. Beschreibung der Fehlermeldung und Verweis auf die hochgeladenen Dokumente

Wir beginnen von Vorne:

Automatisch erstellte DMP-Files: Navigiert in Eurem Explorer nach C:\Windows\Minidump und kopiert den gesamten Inhalt irgendwo hin. Sollte der Ordner nicht an der Stelle auffindbar sein oder sollte sich in dem Ordner kein(e) DMP-Files befinden, schaut bitte unter C:\Windows nach einer Datei, die sich MEMORY.DMP nennt. Damit kann der Support genausogut etwas anfangen.

Zippt diese Datei mit einem Zip-Programm Eurer Wahl und ladet diese Daten nun in Eurer File-Sharer-Kontingent.

Systeminformationen zusammenstellen: Ruft über Start > Ausführen, oder falls das Euer System nicht anzeigt, mit Hilfe der Tastenkombination WINDOWS + R den Ausführen-Dialog auf. Gebt hier bitte msinfo32 ein und klickt auf OK.

Das Fenster für die Systeminformationen öffnet sich. Ihr müsst hier nichts anderes tun als oben auf Datei > Speichern wie im Screenshot zu sehen. Legt das File zu den gezippten Dumpfiles.

Die Windows Systeminformationen ruft man über den Ausführen-Befehl MSINFO32 auf. Nun speichert man die Datei über Datei - Speichern auf dem PC bei den zuvor gezippten Dumpfiles ab...

Die Windows Systeminformationen ruft man über den Ausführen-Befehl MSINFO32 auf. Nun speichert man die Datei über Datei – Speichern auf dem PC bei den zuvor gezippten Dumpfiles ab…

Nun also haben wir die Dateien, die Microsoft braucht um den critical_structure_corruption zu analysieren. Zum einen ein schönes Fehlerbild in Form eines Dumpfiles und zum anderen die technischen Informationen zu Deinem System. Das ganze laden wir zu unserem Filehoster hoch bzw. legen die Daten in der DropBox ab.

Letzter Schritt: Beschreibung der Fehlermeldung und Verweis auf die hochgeladenen Dokumente:

Im Microsoft Answer Forum muss nun ein Thread eröffnet werden, indem Ihr Beschreibt was passiert ist, mit Verweis auf die Dumpfiles und die Systeminformations-Datei. Im besten Fall antwortet einem am selben Tag noch ein Microsoft-Moderator, mit der Info an welchem Treiber Euer Problem liegt.

Hier geht es zum englischsprachigen Microsoft Windows 10 Hilfeforum (Im deutschen Forum fand ich nichts zum Dumpfile-Support). Ihr müsst Euch da zunächst über diesen Link einloggen oder unten einen Account erstellen.

Falls der Minidump ausgeschaltet sein sollte

  • Öffne die Ausführen-Dialogbox wie oben beschrieben und gebe sysdm.cpl ein und klicke auf OK
  • Im sich nun öffnenden Fenster findest du im Reiter Erweitert unten den Bereich Starten und Wiederherstellen. Klicke da bitte auf den Button Einstellungen.
  • Stelle sicher, dass das Häckchen bei Automatisch Neustart durchführen entfernt ist. Im Bereich Debuginginformationen speichern stellst du bitte auf das kleine Speicherabbild (256 KB). Solltest du Windows 10 nutzen stelle auf Automatisches Speicherabbild.
  • Unterhalb dieses Dropdownfeldes steht Sicherungsdatei: Da muss folgender Wert enthalten sein: %systemroot%\Minidump (das wäre in den meisten Fällen C:\Windows).

Damit sind die Einstellungen für den Minidump (DMP-File) korrekt gesetzt. Starte bitte Dein System neu und teste, ob der critical_structure_corruption nun im Dump gespeichert worden ist bzw. ob das Dumpfile erzeugt worden ist.

Windows Dump einschalten konfigurierenIch hoffe ich konnte damit einen kleinen beitrag leisten, den Fehler critical_structure_corruption zu lösen bzg. im auf die Schliche zu kommen. Windows 10 ist ein verdamm tolles Betriebssystem und es wäre schade, wenn Du es nicht nutzen könntest, ohne alles neu zu installeren…

Übrigens: Wenn du das Problem beim Installieren hast, dass ewig Windows 10 in Bearbeitung dran steht und das Upgrade hängt, dann habe ich Dir dafür eine ganz simple Lösung. Es handelt sich nicht um critical_structure_corruption und auch nicht um einen Bluescreen. Aber es kann manchmal so einfach sein :)