OneDrive Icon aus Explorer entfernen (Icon-Leiche)

Nach der Deinstallation von OneDrive über das Windows Deinstallations-Menü, hatte ich noch eine Icon-Leiche im Explorer, die ich nicht wegbekam. Anbei die Lösung, wie der “letzte Rest” OneDrive vom Explorer entfernt werden kann :)

  • Starte die Windows Registry
  • Navigieren nach HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}
  • Im rechten Bereich des Fensters editiere den Eintrag System.IsPinnedToNameSpaceTree
  • Vergebe den Wert 0 (null)

Sollte das Icon nicht schon fort sein, aktualisiere den Explorer (F5) oder starte den PC neu. Das wars.

Windows 10 Bildschirm dunkel Fall Creators Update

Seit dem Windows 10 Update, welches Fall Creators genannt wird (1709), ist mein Windows 10-Bildschirm so dunkel. Hier habe ich die einfache Lösung, wie Du ihn ganz hell bekommst.

  • Öffne Windows Start und gebe “Einstellungen” ein
  • In den Einstellungen klicke links oben auf “System
  • Das Register “Anzeigen” ist das erste und somit aktiv. Stelle folgendes ein, um den Bildschirm ganz hell zu bekommen:

Stelle die Anzeigeeinstellungen so ein, dass Du einen ganz hellen Bildschirm hast!

Windows 10 Anmeldepasswort deaktiveren

Mich nervte die ständige Anmeldeprozedur bei Microsoft. Hier zeige ich Euch, wie Ihr die Passwortabfrage beim Anmelden von Windows 10 deaktiviert.

      1. Öffnet die Benutzerkonten, indem Ihr im Run-Fenster (Ausführen) netplwiz eingebt und OK klickt.
        Führt netplwiz im Ausführen-Fenster aus

        Führt netplwiz im Ausführen-Fenster aus

        2. Entfernt das Häkchen bei “Benutzer müssen Benutzername und Kennwort eingeben” und gebt zweimal das Kennwort ein, nachdem Ihr auf OK geklickt habt. Damit werden die Anmeldeinformationen gespeichert und Ihr müsst in Zukunft kein PW mehr eingeben.

        In den Benutzerkonten könnt Ihr das Kennwort für die Windows 10-Anmeldung entfernen

        In den Benutzerkonten könnt Ihr das Kennwort für die Windows 10-Anmeldung entfernen

Windows 10 mit dem USB-Stick installieren

Windows 10 ist sehr einfach über den USB-Stick installierbar. Wie das funktioniert und wo Ihr das Microsoft-Tools dazu erhaltet, erfahrt Ihr hier.

Microsoft bietet für Windows 10 sein “Media Creation Tool” an. Das ist eine Software, mit der automatisch das aktuellste Windows 10 Image heruntergeladen wird. Anschließend wird Windows 10 auf dem PC oder Laptop installiert.

Geht der folgenden Reihenflolge nach, dann seid Ihr schnell ready für die Installation von Windows 10 mit Hilfe eines USB-Sticks:

  1. Steckt einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Volumen in den PC
  2. Ladet Euch das Microsoft Media Creation Tool herunter (ca. 18 MB)

    Hier könnt Ihr das Windows 10 Media Creation Tool von Microsoft downloaden

  3. Führe das Tool aus und sobald gefragt wird, wie Du vorgehen magst, wähle den Punk: “Installationsmedien (USB-Speicherstick, DV oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen
  4. Falls der Fehlercode 0x80070005 – 0xa0019 nach einer Zeit erscheint, gibt es hier meine Lösung dazu
  5. Im nächsten Schritt könnt Ihr die Sprache, die Architektur und die Edition auswählen. Wenn Ihr hier das Häkchen bei “Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden” entfernt, habt Ihr die Möglichkeit den USB-Stick so zu erstellen, dass Ihr bei der späteren Installation des Betriebssystems zwischen der 32 Bit und der 64 Bit Variante auswählen könnt. Bei der Installation wählt Ihr dann wie folgt das OS aus:

  6. Nun wählt Ihr einen Step weiter, den USB-Stick als Speicherziel aus
  7. Danach wird Windows 10 heruntergeladen. Der Vorgang hat bei mir über 30 Minuten gedauert. Der Vorgang ist abhängig von der Downloadgeschwindigkeit Deines Netzwerks.
  8. Nach dem Download erfolgt entweder die Fehlermeldung aus Step 4.) oder es geht direkt mit der Erstellung des Mediums weiter. Der Schritt dauert ca. 15 Minuten und ist abhängig von der Leistung des PCs / Laptops sowie der Geschwindigkeit (schreiben) des USB-Sticks – kann also auch schneller gehen :)
  9. Nach diesem Procedere klicken wir noch auf “Fertigstellen” und der Stick ist einsatzbereit.
  10. Bei der Installation muss nun noch ausgewählt werden, welche Version Ihr wollt. Diese Abfrage erscheint nur, wenn ihr wie in Schritt 5.) die Edition selbst auswählt und sieht dann so aus:

    Window 10 S ist dabei die Sparversion. Eine Art Light Windows 10. N ist immer ohne den Windows Media-Player. Die Standard Installationsversion ist also Windows 10 Pro, wenn Ihr einen Professional-Key habt oder Windows 10 Home für die Home-Version. Alle anderen Editionen machen keinen Sinn.

Windows 10 Autostart Programm hinufügen

Um in Windows 10 eine App (oder ein Programm, das ist dasselbe) dem Autostartordner hinzuzufügen, reicht es folgendes auszuführen:

Run > shell:startup > Verknüpfung hinzufügen

Der Ordner, der geöffnet wird, ist unter folgendem Pfad zu erreichen:

= Ordner: C:\Users\<user name>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup

Windows Installationsdatum herausfinden mit CMD

Wer wissen will, wann seine Windows-Version installiert wurde (Datum und Uhrzeit), der kann sich das mit diesem einfachen Befehl ausgeben lassen. Das Ergebnis sieht dann so aus:

Windows Installationsdatum mit CMD-Befehl herausfinden!

Windows Installationsdatum mit CMD-Befehl herausfinden!

Windows Installationsdatum herausfinden:

  1. Öffnet eine Commandline: Start > Ausführen > cmd
  2. Gebt in die Box dann den folgenden Befehl ein:
    1. systeminfo | find “Ursprüngliches Installationsdatum”
  3. Ich musste die Groß- und Kleinschreibung beachten

Danke Jens, für diese Info!

Windows 10 gibt es im Angebot auf Amazon!

Fehlercode 0x80070005 – 0xa0019 Media Creation Tool

Bei mir trat der Fehlercode 0x80070005 – 0xa0019 auf, als ich das Media Creation Tool für eine Windows 10-Installation bemühte. Wie Ihr den Fehler auf einfachste Weise umgeht und wie er damit in 90% der Fälle erledigt ist, schreibe ich Euch hier.

In meinen Beitrag zeige ich Euch, wie Ihr Windows 10 über das Microsoft Media Creation Tool über einen USB-Stick installieren könnt.

Der Fehler 8007 0005 (aufgesplittet) deutet auf eine Rechteverletzung hin. Damit solltet Ihr in allen Fällen einmal versuchen Euren Virenscanner für die Zeit des Erstellens des USB-Sticks, deaktivieren oder die “autorun.ini” in einer Virenscanner-Ausnahme zu definieren.

Meistens hat die Fehlermeldung nämlich damit zu tun, dass der Autorun vom USB.Stick aus Sicherheitsgründen von der Antivirensoftware verhindert wurde.

Die zweite Lösung wäre, dass Ihr nicht genug Festplattenplatz für den Download des Windows 10-Images zur Verfügung habt. Bitte schaut nach, ob Ihr mindestens 10 GB freien Festplattenplatz habt.

Ansonsten könnt Ihr noch versuchen den USB-Stick in NTFS zu formatieren. Wie Ihr das einfach bewerkstelligt, erfahrt Ihr in meinem Blogbeitrag: USB-Stick mit Hilfe der Konsole formatieren (was für eine Festplatte gilt, geht auch auf einem USB-Stick)

Günstige USB-Sticks, die jedoch schnell und zuverlässig sind, bekommt Ihr auf Amazon!

KB4015217 Fehler – Windows 10 1607 – Änderungen werden rückgängig gemacht

Bei der Installation von KB4015217 kann es zu einem Bluescreen kommen. Was eine mögliche Ursache sein kann und wie Ihr den Fehler beheben könnt, zeige ich Euch hier.

Fehler bei der Installation von KB4015217 (Windows 10 Release 1607) - Die Updates konnten nicht eingerichtet werden. Änderungen werden rückgängig gemacht. Schalten Sie den Computer nicht aus.

Fehler bei der Installation von KB4015217 (Windows 10 Release 1607) – Die Updates konnten nicht eingerichtet werden. Änderungen werden rückgängig gemacht. Schalten Sie den Computer nicht aus.

KB4015217 was ist das für ein KB überhaupt?

Bei KB4015217 handelt es sich um ein von Microsoft am 11.04.2017 veröffentlichtes Systembuild 14393.1066 und 14393.1083 für Windows 10.

Der Systembuild soll qualitative Änderungen für Windows 10 sowie Fehlerbehebungen mitbringen. Es werden keine neuen Features geboten. Alle Änderungen findest Du auf der offiziellen Microsoft-Seite.

Woran kann der Fehler liegen?

Wenn wir uns zu dem Thema Google zu Hilfe holen, finden wir viele Themen, woran der Fehler bei der Installation von KB4015217 liegen kann. Es kann bei der Vielzahl an Hardwaresystemen natürlich an vielen verschiedenen Dingen liegen.

Installationsprobleme bei KB4015217- Build1607 - Fehler mit Wiederherstellungsoptionen unter Windows 10!

Installationsprobleme bei KB4015217- Build1607 – Fehler mit Wiederherstellungsoptionen unter Windows 10!

Klar und deutlich: In meinem Fall lag der Fehler bei der Installation von KB4015217 am Virenscanner Avira. Diesen musste ich zunächst deinstallieren. Und zwar restlos. Bei der manuellen Deinstallation Deines Virenscanners (nicht nur bei Avira) verbleiben oft Reste in der Registry. Diese müssen entfernt werden, um das Update korrekt einspielen zu können.

Es gibt für viele Virenscanner vom Hersteller speziell entwickelte Deinstallationsprogramme. Diese sollen für Deinen jeweiligen Virenscanner zum Einsatz kommen. Auf der Website deskmodder.de findest Du alle benötigten Tools:

Bei mir half der Avira Registry-Cleaner. Nachdem ich die Registry gesäubert habe, konnte das KB problemlos installiert werden.

Ich bin mir sicher, dass Avira sich des Themas bereits bewusst ist und analysiert die Situation. Es muss gar nicht sein, dass das Problem auf der Seite von Avira liegt. Das kann genauso ein Microsoft-Thema sein. Bis der Software-Riese sich jedoch ans Fixen des Problemes macht, ist Avira 10-Mal schneller!

Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden

Quicktipp zu: Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden

Eine Fehlermeldung unter Windows 8 (bzw. 8.1) und Windows 10 in Zusammenhang mit Microsoft Office 2007: Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden – Whot?

Die Meldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden besagt im Grunde nur eines: Das Programm, das du starten möchtest funktioniert aus einem bestimmten Grund mit Windows 8 (beziehungsweise Windows 8.1) oder Windows 10 nicht korrekt oder gar nicht.

Komplett lautet die Meldung wie folgt:

  • Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Lasst Euch durch das Wort App nicht verwirren. Microsoft nennt alle Programme, die auf Windows ab der Version 8.1 installiert werden, Apps. Also Applications. Und Applications sind nichts anderes als Programme. Englisch <-> Deutsch.

Lösungsinformationen zu: Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden

Bei der Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden habe ich bisher zwei Lösungen herausgefunden (bitte meldet Euch hier per Kommentar, wenn Ihr  noch andere Lösungen dazu parat habt!). Auf alle Fälle hatte es immer mit Office 2007 zu tun. Wenn versucht wurde die Office 2007 Installation zu starten kam die Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden. Wenden sie sich an den Softwareherausgeber, um eine geeignete Version für Ihren PC zu finden.

Oder aber Office 2007 war bereits installiert und es wurde versucht Word, Excel oder PowerPoint zu starten. Für beide Fälle habe ich Euch Lösungsvorschläge:

  1. Es hat geholfen das Programm zu reparieren. Geht dabei wie folgt vor:
    1. Öffnet die installierten Programme. Der schnellste Weg dazu in allen Windows Betriebssystemen ist: Tastenkombination Windows + R > appwiz.cpl > OK
    2. Sucht Eure Office Version heraus und klick sie an
    3. Geht auf den Punkt Reparieren
  2. Bei Installationsproblemen: Programm von der Originalquelle installieren
    1. Ich hatte öfter den Fall, dass die installierbare Officeversion einfach defekt war. In dem Fall bitte von der Originalquelle installieren. Je öfter Ihr von USB-Stick zu USB-Stick oder einem anderen mobilen Datenträger installiert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr zu früh das Massenspeichermedium aus dem USB-Port abzieht und Übertragungsfehler die Dateien zerstören. So kommt es schnell zur Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden.

Was man wissen sollte: Installiert man sich Windows 10 als Update von Windows 7 oder Windows 8 (8.1) und man hatte Office 2007 oder Office 2010 bereits installiert, dann klappt das Arbeiten mit den Office-Versionen problemlos und die Fehlermeldung Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden erscheint nicht oder kaum.

Ich habe die Probleme eher dann feststellen können, wenn das Office im Nachhinein versucht wurde zu installieren. Also wenn Windows 10 bereits auf dem PC war.

Wichtige Links im Kampf gegen “Diese App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden”

Windows vom USB Stick installieren

Es gibt viele verschiedene Arten um Windows vom USB Stick installieren zu können. Ich stelle Euch hier die einfachste Methode vor! Dabei genügt es zwei offizielle, von Microsoft angebotene Downloads zu tätigen. Danach könnt Ihr Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und sogar Windows 10 vom USB-Stick installieren!

Windows vom USB Stick installieren

Windows vom USB Stick installieren leichtgemacht. Befolgt lediglich meine Anleitung! Alles möglich durch Bordmittel von Microsoft!

Informationen um Windows vom USB Stick installieren zu können

Es gibt viele Gründe, warum man sich Windows vom USB Stick installieren möchte. Der wohl gewichtigste ist, das nicht mehr jedes Notebook ein DVD-ROM Laufwerk besitzt.

Oder es ist defekt. Vor allem aber senden viele OEM-Hersteller gar keine DVD Bootmedien mehr mit. Sofern man die vom Hersteller installierte Imageversion des Betriebssystemes nicht installieren möchte, ist man gezwungen sich das Betriebssystem über einen Wechseldatenträger zu installieren.

Welche Gründe es letztendlich auch sein mögen, der einfachste Weg Windows auf dem PC zu installieren ist dann der USB-Stick. Wie man also Windows vom USB Stick installieren kann, das zeige ich Dir in wenigen Schritten.

Windows vom USB Stick installieren – Schritt für Schritt

Um die Anleitung übersichtlich zu halten werde ich die Schritte in eine Liste definieren. Wir haben über die Anleitung die Möglichkeit, ab Windows XP (Jahr 2002) bis hin zu Windows 10 (Jahr 2015), Windows vom USB Stick installieren zu können.

Vorab für Windows XP und Windows Vista: In einem Schritt wird darüber informiert, wo man auf den Seiten von Microsoft die Windows ISO-Images downloaden kann. Ich kann Euch hier aber lediglich die Downloads von Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 anbeiten. Windows XP und Windows Vista-Images müsst Ihr Euch selbst suchen. Falls Ihr da eine öffentliche und legale Quelle habt, dürft Ihr mich auch gerne Kontaktieren, damit ich eventuell diesen Artikel überarbeiten kann.

  1. Um Windows vom USB Stick installieren zu können, benötigen wir hier in Schritt 1 das offizielle Microsoft ISO to USB-Tool, das uns das ISO-Image bootbar auf den USB-Stick deployed. Zu Deutsch bedeutet das, dass wir den USB-Stick mit dem Betriebssystem aussatetten und ihn bootbar machen. Das kann hier heruntergeladen werden und nennt sich “Windows USB/DVD Download Tool
    1. Bitte lest Euch die Anmerkungen am unteren Bildschirmrand der Seite durch, falls Ihr Windows XP installieren wollt…
  2. Download der Windows Images. Achtung, wie zuvor erwähnt kann ich Euch hier nur die offiziellen Microsoft Downloads bieten. Die Windows ISO-Dateien kann ich Euch nur für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 anbieten. Den Download der Windows-ISOs könnt Ihr hier erleidgen.

Nun ist der Rest sowieso kein Problem mehr. Installiert Euch das Tool aus Schritt 1 und führt es aus. Folgt den Schritten die Euch angeboten werden und klickt auf “USB Stick” beim Erstellen. Wählt das richtige Image aus und installiert das ganze auf den USB-Stick.

Zusatzinfos zum Download der Windows ISO-Dateien: Bevor Ihr die Windows ISO downloaden könnt, müsst ihr Euren original Microsoft Lizenzkey eingeben. Nur unter Eingabe des Keys gewährt Euch Microsoft Zugriff auf die ISO-Datei.

Windows gibt es im Übrigen auch günstig auf Amazon!

Windows 10 Datenschutz Einstellungen anpassen

Datenschutz ist nicht nur bei Betriebssystemen wichtig! Heute mehr denn je. Da mittlerweile allgemein bekannt ist, dass Windows 10 sehr gerne nach Hause telefoniert, hier ein paar Tipps, wie wir die Windows 10 Datenschutzeinstellungen anpassen können!

Windows 10 Datenschutz Einstellungen anpassen

Windows 10 berichtet gerne “nach Hause” – hier alle Infos zu den Windows 10 Datenschutz Einstellungen!

Windows 10 Datenschutz: Was geht ab?

Erst seit einiger Zeit ist das neue Betriebssystem auf dem Markt und dennoch sorgt es bereits für Furore (Hier lade ich Windows 10 kostenlos herunter). Allerdings nicht nur im positiven Sinne. Denn jetzt schlagen Verbraucherschützer Alarm, weil das neue Betriebssystem viele persönliche Daten sammelt und an Microsoft ausliefert. Doch man kann sich mit einigen Handgriffen gegen die Spionage wehren und Microsoft fast komplett aussperren.

Mit Spannung wurde Windows 10 erwartet und viele User sind auch bereits begeistert über verschiedenen neuen Windows 10-Funktionen. Doch gleichzeitig mahnen bereits aktive Datenschützer über die neue Form der Überwachung, die das kostenlose Update gleich mitliefert ;)

Was für Daten sammelt Microsoft eigentlich?

Wie jetzt bekannt wurde sammelt Microsoft mit dem Update auf Windows 10 auch Namen, Adresse, Geschlecht, Alter und Telefonnummer und darüber hinaus auch noch alle Webseiten, die man mit den unternehmenseigenen Diensten besucht hat sowie Suchbegriffe, gekaufte Artikel und sogar Kontakte. Das Ziel, welches der Computerriese damit verfolgt ist klar: Zielgerichtete, auf den Nutzer zugeschnittene Werbung, um so noch größere Einnahmen zu erwirtschaften.

Wer nicht genau aufpasst, der läuft sogar noch Gefahr, dass die von Microsoft gesammelten Daten an Drittanbieter übermittelt werden!

So setzt du den Windows 10 Datenschutz richtig ein

Doch natürlich kann man sich mit den richtigen Windows 10 Datenschutz-Einstellungen davor schützen. Hier erfahrt Ihr wie.

Schon nach der Inbetriebnahme wird man dazu aufgefordert sich mit dem Microsoft Konto anzumelden. Wer dies tut, liefert damit schon jede Menge Daten direkt an Microsoft. Besser ist es, wenn man sich ohne Microsoft Konto – also über ein lokales Konto – anmeldet.

Ergo: Wer die Windows 10 Datenschutz-Einstellungen ernst nimmt, sollte besser ein lokales Konto als ein Microsoft-Konto (Windows Live) für die Inbetriebnahme von Windows 10 verwenden!

Keine Sorge. Solltet Ihr Euch bereits mit einem Microsoft Konto angemeldet haben, könnt Ihr natürlich auch jetzt noch in ein lokales Konto wechseln. Hierzu trennt man in den Einstellungen einfach die Verbindung zum bestehenden Microsoft Konto. Die Daten allerdings wurden bereits an Microsoft verschickt, sofern Ihr eine Internetverbindung aktiv hattet.

Schon während der Installation von Windows kann man übrigens den Zugriff auf persönlichen Daten von Microsoft verhindern. Hierfür gilt es einfach alle Einstellungen zur Privatsphäre auf Aus zu stellen. Denn Windows sammelt die Daten eben nicht nur zur Produktverbesserung – wer will schon, dass Suftverhalten, Standortdaten und auch App-Zugriffe freigegeben werden?

Im Bereich Einstellungen/Datenschutz kann man den Zugriff von Microsoft noch weiter einschränken. Hier sollte man auch an Kamera und Mikrofone denken und natürlich die Einstellungen jeder einzelnen App überprüfen.

Windows 10 Datenschutz-Problem Cortana – nicht nur Suchassistent, auch Spion!

Cortana zählt mit Sicherheit zu den positiven Neuerungen unter Windows 10. (Was ist Windows 10 Cortana?) Doch der komfortable Suchassistent ist auch ein eifriger Datensammler und übermittelt an Microsoft Apps und App-Infos, Gerätestandort, Kalenderdaten, Kontakte, Anruferlisten und sogar Inhalte aus E-Mails. Sogar die Spracheinestellungen, bevorzugte Musikrichtungen, Kaufverhalten und die Weckereinstellungen werden aufgezeichnet!

Man sollte sich also gut überlegen, ob man Cortana aktiviert oder nicht. Selbstverständlich kann man das Suchfeature nach Aktivierung über das Cortana Menü jederzeit wieder deaktivieren. Das Menü findet man übrigens in der Taskleiste.

Tipp: Unbedingt auch noch Bing.com, Microsofts Suchmaschine aufsuchen und hier in den Einstellungen alle persönlichen Daten löschen.

Mit Edge liefert Microsoft auch noch gratis einen neuen Browser mit. Du ahnst es schon: Natürlich überwacht auch der Browser das Nutzerverhalten und sammelt Suchverlaufe und Gerätestandorte. Nun muss man allerdings nicht auf den Browser komplett verzichten. Es genügt, wenn man in den Browsereinstellungen zum einen Cortana in Edge deaktiviert und darüber hinaus auch noch in den erweiterten Einstellungen die “Positionen Seitenvorhersage verwenden” und “Suchvorschläge bei der Eingabe anzeigen” ausschaltet.

Das neue Microsoft Betriebssystem kann viel und liefert dem User jede Menge Vorteile. Dennoch sollte man, bevor man mit dem Betriebssystem unterwegs ist, die oben genannten Windows 10 Datenschutz-Einstellungen vornehmen, um nicht zu viele, und vor allem für Microsoft unnötigen Informationen, von sich unfreiwillig Preis zu geben.

Übrigens gibt es Windows 10 günstig bei Amazon!

Windows 10 installieren ohne Warten auf das Update

Wer Windows 10 installieren möchte, ohne dass er auf das Microsoft Update warten will, dem kann hier einfach geholfen werden. Lest Euch dazu diesen Beitrag durch und legt dann los :)

Seit einigen Tagen werden von Microsoft die kostenfreien Updates auf Windows 10 an alle Rechner mit einer Reservierung ausgeliefert. Wer nicht länger warten möchte, der kann das Update auch eigenständig installieren und somit die Windows 10 Installation manuell anstoßen.

Windows 10 installieren: Voraussetzungen für das Betriebssystem

Endlich ist es soweit. Das Update zu Windows 10 ist da und alle User, die Windows 7 oder 8 nutzen, können kostenlos auf die neue Version Windows 10 aufrüsten.

Doch längst nicht alle PC User dürfen sich sofort auf das Upgrade freuen.Einige warten wochenlang, bis Ihnen Microsoft über das Update mit der KB3035583 den Zugriff auf Windows 10 “gewährt”.

Doch Ihr müsst nicht unbedingt auf das automatische Update warten, Ihr könnt selbst tätig werden und das Upgrade auf Windows 10 manuell ausführen. Dabei ist die wichtigste Voraussetzung, dass Ihr über eine aktuelle und originale Lizenz für Windows 8.1 oder Windows 7 verfügt. Außerdem erhaltet Ihr das Gratis-Update nur, wenn Ihr eine Home-Version oder eine Professional-Version nutzt – gleiches gilt für alle OEM Versionen. User, die eine Enterprise-Version oder eine Volumenlizenz verwenden, profitieren hingegen nicht vom kostenfreien Windows 10 installieren und müssen Windows 10 günstig kaufen.

Windows 10 installieren mit Hilfe des Microsoft Tools

Ihr könnt Windows 10 installieren, indem Ihr Euch das offizielle Media Creation Tool kostenlos downloaded. Achtet darauf, dass Ihr die richtige Version herunterladet, also entweder die 32-Bit-Variante oder die 64-Bit-Variante für Windows 8.1 oder 7.

Sobald Ihr das Media Creation Tool heruntergelanden habt, könnt Ihr auch schon mit der Installation von Windows 10 beginnen. Das geht entweder direkt oder Ihr nutzt ein Installationsmedium, beispielsweise einen USB-Stick oder eine DVD. Der Download umfasst ca. 3,14 GB Speicherplatz.

Nachdem Ihr das Media Creation Tool gestartet habt und Euch für eine direkte Installation entschieden habt, wird geprüft, ob Ihr alle Voraussetzungen erfüllt und Euer Rechner bereit für das Windows 10 installieren ist.

Windows 10 installieren ohne warten auf das Update

Windows 10 installieren ohne warten auf das Update ist mit dem offiziellen Microsoft-Tool kein Problem… hier die Installationsmaske.

Gegebenenfalls müssen vor der Installation noch einzelne Updates nachgeholt werden. Darüber informiert Euch das Tool aber. Am besten Ihr Aktualisiert Euer System vor dem Update einfach noch einmal. Sofern Euer Rechner auf dem neuesten Stand ist, geht es direkt weiter mit dem Update auf Windows 10.

Hierzu folgt Ihr dann einfach dem übersichtlichen und praktischen Setup. Zuerst müsst Ihr dabei entscheiden, ob alle Apps und persönlichen Dateien auch nach dem Upgrade erhalten bleiben sollen. Damit es nicht zu ungewollten Datenverlusten kommt, solltet Ihr erst einmal alle persönlichen Daten und Apps behalten. Im nächsten Schritt müsst Ihr dann die Installation des Update auf Windows 10 noch einmal bestätigen.

Windows 10 installieren und einrichten

Achtung: Ihr solltet Zeit einplanen, denn es kann leicht mehrere Stunden dauern bis das Update abgeschlossen ist.

Den Fortschritt könnt Ihr natürlich jederzeit auf Eurem Bildschirm einsehen. Macht Euch keine Sorgen, wenn Euer Rechner mehrmals neu startet – das ist normal und gehört zum Installationsprozess dazu. Die Dauer der Installation hängt übrigens sowohl von Eurer Internetverbindung als auch von der Hardware ab.

Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, geht es dann mit der Einrichtung von Windows 10 weiter. Hier könnt Ihr Euch entweder für die Standardkonfiguration entscheiden oder aber Ihr passt das neue System an Eure Wünsche an. Anschließend ist Windows 10 startklar und Ihr könnt Euch auf Entdeckungsreise begeben und die vielen neuen Funktionen ausprobieren.

Mögliche Installationsprobleme und Abhilfe beim Windows 10 installieren

Derzeit sind ein paar kleine Problemchen im Umlauf. Zum einen hängt bei den auf das Update Wartenden die Windows 10 Installation. Wenn Ihr also den Dialog Windows 10 in Bearbeitung vor Euch habt, und die Installation partout nicht weiterlaufen möchte, dem kann über den Artikel Windows 10 in Bearbeitung Upgrade hängt geholfen werden.

Außerdem ist die Problematik mit dem Bluescreen critical_structure_corruption, meist in Zusammenhang mit der ntfs.sys bei Microsoft bekannt. Hier haben wir Euch die Information zur Lösung des Bluescreens critical_structure_corruption zusammengetragen.

Windows 10 günstig kaufen

Wer keine Windows 10 Home oder Windows 10 Professional-Version besitzt, kann Windows 10 günstig auf Amazon kaufen.

critical_structure_corruption Windows ntfs.sys Bluescreen

Der Error critical_structure_corruption erscheint nur bei Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 oder auf Windows 10. Meist steht noch die betroffene Datei in Klammer hinter der Meldung critical_structure_corruption NTFS.sys. Hier zeige ich Euch, wie Ihr den Fehler wegbekommt beziehungsweise den Auslöser dazu findet!

Windows Bluescreen critical_structure_corruption Windows 10 Upgrade

So sieht ein Bluescreen in Windows 10 aus. Die Meldung besagt, dass es zu einem Error critical_structure_corruption gekommen ist. Betroffene Datei ist die NTFS.sys. Die Verursachende Datei (meist ein Treiber) werden wir hier versuchen herauszufinden. Danke an Timo W. für den Screenshot!

critical_structure_corruption: Wie und wann tritt der Fehler auf?

Der Fehler critical_structure_corruption NTFS.sys äußert sich ganz sporadisch. In den ganzen Fällen mit denen ich zu tun hatte war es jedes Mal anders. Mal konnte ein User keine zehn Minuten am PC arbeiten, erschien der Bluescreen. Bei einem anderen trat der Error erst nach intensivem Arbeiten auf. So nach zwei bis drei Stunden in etwa. Jedoch kam jedes Mal die Meldung wie im oberen Screenshot zu sehen: critical_structure_corruption (NTFS.sys).

Dieser Bluescreen trat bisher nur in der folgenden Kombination auf:

  • Bei einem Upgrade von Windows 7 auf Windows 8 oder 8.1
  • Bei einem Upgrade des Betriebssystemes von Windows 7 auf Windows 10

Wie helfen wir uns bei critical_structure_corruption (NTFS.sys)?

Der Crash des Systems über den critical_structure_corruption-Fehler rührt nahezu zweifelsfrei von einem Treiber. Entsprechend werden wir unsere Treiber im System überprüfen (stressen) und das Endergebnis an Microsoft über die englischsprachige Microsoft Problemhilfe-Foren senden (Im deutschen Forum fand ich nichts zum Dumpfile-Support). Wir nutzen das Windows Onboard-Tool Treiberüberprüfungs-Manager bzw. im englischen heißt er Driver Verify Manager.

Dieses Tool kann so eingestellt werden, dass nur die nicht Microsoft-Treiber analysiert werden (sie werden vom System gestresst, also beansprucht). Anschließend, also wenn das System einen oder mehrere Bluescreens hatte, werden die Ergebnisse über das oben verlinkte Forum an Microsoft übergeben.

Treiberüberprüfungs-Manager starten und einstellen

Einer besseren Übersicht wegen gestalte ich die Anleitung zur critical_structure_corruption-Fehlerlösung für den Treiberüberprüfungs-Manager als Liste:

  1. Startet den Treiberüberprüfungs-Manager, indem Ihr das Wort Verifier in das Startmenü eingebt:
    Verifier unter Windows starten

    Gebt Verifier unten ein und klickt oben dann auf das Suchergebnis.

  2. Nun wählt Ihr auf der ersten Seite den Punkt Benutzerdefinierte Einstellungen erstellen (Für Entwickler) und klickt auf Weiter
    Windows Verifier Benutzerdefinierte Einstellungen

    Wählt die Benutzerdefinierten Einstellungen erstellen (Für Entwickler) und klickt anschließend auf Weiter

  3. Clickt nun im folgenden Einstellungsfenster alle Checkboxen an – Wenn Ihr Windows 8 (8.1) oder Windows 10 benutzt, lasst Ihr bitte folgende zwei Punkte aus (also NICHT angehakt):
    1. Simulation geringer Ressourcen nach dem Zufallsprinzip
    2. DDI-Kompatibilitätsüberprüfung
      Die beiden Punkte bitte nicht anhaken, wenn ihr die Operation unter Windows 8 (auch 8.1) und unter Windows 10 ausführen wollt...

      Die beiden Punkte bitte nicht anhaken, wenn ihr die Operation unter Windows 8 (auch 8.1) und unter Windows 10 ausführen wollt…

  4. Nach dem Ihr auf Weiter geklickt hat checkt die Box an, die da lautet: “Treiber aus einer Liste wählen” und klickt abermals auf Weiter.
  5. Nun müssen alle Treiber ausgewählt werden, die NICHT von Microsoft sind. Um Euch dies einfacher zu machen, solltet Ihr nach Anbieter sortieren. Das könnt Ihr erreichen, indem Ihr einmal oben auf die Spaltenbezeichnung Anbieter drückt. Nun sind die Treiberanbieter alphabetisch sortiert. Von A nach Z. Denkt daran, dass der große Microsoft-Block noch Nachfolger hat. Bei mir zum Beispiel Realtek. Scrollt die Liste also gewissen haft durch!
  6. Als letzten Schritt schließen wir diese Verifier-Einstellungen ab, indem wir auf Fertig stellen klicken.

Wir sollten nun noch checken, ob die Einstellungen so vom Tool auch übenrommen worden sind, und ob die Treiberüberprüfung (Treiber-Stresstest) funktioniert. Das ist ganz einfach. Öffnet eine Command Line. Das geht über

  • Start > Eigabe von CMD in die Startleiste wie zuvor schon beim Verifier > mit Return bestätigen
  • Nun gebt Ihr den Befehl Verifier /query ein und bestätigt mit Return
  • Es sollten nun die Treiber aufgelistet werden, die nun vom System überprüft werden. Damit ist alles gut.

Microsoft empfiehlt hier nun einen Reboot. Das soltest Du auch tun. Ab sofort werden alle Treiber gestresst, also stark beansprucht. Ein Bluescreen und der critical_structure_corruption-Fehler sollte in kürze auftreten. Tut er dies nicht, sagt Microsoft, dass man den PC nun mindestesn 36 Stunden laufen lassen soll.

Beenden des Verifier Lauftests

Der Lauftest muss über folgenden Befehl beendet werden:

  • Start > Eigabe von CMD in die Startleiste wie zuvor schon > mit Return bestätigen
  • Nun gebt Ihr den Befehl Verifier /reset ein und bestätigt mit Return
  • Es sollte nun der Verifier bzw. der Treiber Stresstest beendet werden

Die Anleitung um dem critical_structure_corruption-Fehler mit Hilfe des Windows Treiber Verifier auf die Schliche zu kommen, habe ich von der englischsprachigen Microsoft-Seite Driver Verifier – tracking down a mis-behaving driver adaptiert.

Senden der erstellten Daten an Microsoft Answers

Eure aufgetretenen Bluescreens wurden vom Betriebssystem mitgelogt und in ein DMP-File abgelegt. Folgende Schritte sind notwendig um dem Microsoft-Team zu helfen:

  1. Automatisch erstellte DMP-File(s) auf einen Fileshare-Dienst laden, um sie dem Microsoft Support zur Verfügung zu stellen
    1. Zum Beispiel über DropBox oder Microsoft OneDrive
  2. Systeminformationen zusammenstellen und ebenso hochladen
  3. Beschreibung der Fehlermeldung und Verweis auf die hochgeladenen Dokumente

Wir beginnen von Vorne:

Automatisch erstellte DMP-Files: Navigiert in Eurem Explorer nach C:\Windows\Minidump und kopiert den gesamten Inhalt irgendwo hin. Sollte der Ordner nicht an der Stelle auffindbar sein oder sollte sich in dem Ordner kein(e) DMP-Files befinden, schaut bitte unter C:\Windows nach einer Datei, die sich MEMORY.DMP nennt. Damit kann der Support genausogut etwas anfangen.

Zippt diese Datei mit einem Zip-Programm Eurer Wahl und ladet diese Daten nun in Eurer File-Sharer-Kontingent.

Systeminformationen zusammenstellen: Ruft über Start > Ausführen, oder falls das Euer System nicht anzeigt, mit Hilfe der Tastenkombination WINDOWS + R den Ausführen-Dialog auf. Gebt hier bitte msinfo32 ein und klickt auf OK.

Das Fenster für die Systeminformationen öffnet sich. Ihr müsst hier nichts anderes tun als oben auf Datei > Speichern wie im Screenshot zu sehen. Legt das File zu den gezippten Dumpfiles.

Die Windows Systeminformationen ruft man über den Ausführen-Befehl MSINFO32 auf. Nun speichert man die Datei über Datei - Speichern auf dem PC bei den zuvor gezippten Dumpfiles ab...

Die Windows Systeminformationen ruft man über den Ausführen-Befehl MSINFO32 auf. Nun speichert man die Datei über Datei – Speichern auf dem PC bei den zuvor gezippten Dumpfiles ab…

Nun also haben wir die Dateien, die Microsoft braucht um den critical_structure_corruption zu analysieren. Zum einen ein schönes Fehlerbild in Form eines Dumpfiles und zum anderen die technischen Informationen zu Deinem System. Das ganze laden wir zu unserem Filehoster hoch bzw. legen die Daten in der DropBox ab.

Letzter Schritt: Beschreibung der Fehlermeldung und Verweis auf die hochgeladenen Dokumente:

Im Microsoft Answer Forum muss nun ein Thread eröffnet werden, indem Ihr Beschreibt was passiert ist, mit Verweis auf die Dumpfiles und die Systeminformations-Datei. Im besten Fall antwortet einem am selben Tag noch ein Microsoft-Moderator, mit der Info an welchem Treiber Euer Problem liegt.

Hier geht es zum englischsprachigen Microsoft Windows 10 Hilfeforum (Im deutschen Forum fand ich nichts zum Dumpfile-Support). Ihr müsst Euch da zunächst über diesen Link einloggen oder unten einen Account erstellen.

Falls der Minidump ausgeschaltet sein sollte

  • Öffne die Ausführen-Dialogbox wie oben beschrieben und gebe sysdm.cpl ein und klicke auf OK
  • Im sich nun öffnenden Fenster findest du im Reiter Erweitert unten den Bereich Starten und Wiederherstellen. Klicke da bitte auf den Button Einstellungen.
  • Stelle sicher, dass das Häckchen bei Automatisch Neustart durchführen entfernt ist. Im Bereich Debuginginformationen speichern stellst du bitte auf das kleine Speicherabbild (256 KB). Solltest du Windows 10 nutzen stelle auf Automatisches Speicherabbild.
  • Unterhalb dieses Dropdownfeldes steht Sicherungsdatei: Da muss folgender Wert enthalten sein: %systemroot%\Minidump (das wäre in den meisten Fällen C:\Windows).

Damit sind die Einstellungen für den Minidump (DMP-File) korrekt gesetzt. Starte bitte Dein System neu und teste, ob der critical_structure_corruption nun im Dump gespeichert worden ist bzw. ob das Dumpfile erzeugt worden ist.

Windows Dump einschalten konfigurierenIch hoffe ich konnte damit einen kleinen beitrag leisten, den Fehler critical_structure_corruption zu lösen bzg. im auf die Schliche zu kommen. Windows 10 ist ein verdamm tolles Betriebssystem und es wäre schade, wenn Du es nicht nutzen könntest, ohne alles neu zu installeren…

Übrigens: Wenn du das Problem beim Installieren hast, dass ewig Windows 10 in Bearbeitung dran steht und das Upgrade hängt, dann habe ich Dir dafür eine ganz simple Lösung. Es handelt sich nicht um critical_structure_corruption und auch nicht um einen Bluescreen. Aber es kann manchmal so einfach sein :)

Windows 10 in Bearbeitung Upgrade hängt

Windows 10 in Bearbeitung bleibt ewig hängen. Der Punktekreis dreht sich, nichts geht voran! Hier zeige ich Euch wie Ihr das ganz einfach umgeht und somit Windows 10 installieren könnt! Außerdem ein paar Windows 10 Installations Screenshots.

Windows 10 in Bearbeitung Upgrade hängt. So sieht das Fenster dabei aus... der Punktekreis dreht sich und es geschieht nichts mehr..

Windows 10 in Bearbeitung Upgrade hängt. So sieht das Fenster dabei aus… der Punktekreis dreht sich und es geschieht nichts mehr…

Windows 10 in Bearbeitung: Wie kann ich Windows 10 trotzdem installieren?

Es ist ganz einfach. Man will sich Windows 10 installieren, das Trayicon mit der vorbereiteten Windows 10 Installation wartet auf einen. Man muss nur noch die verflixte Installation beginnen lassen. Der Trick ist so einfach wie es keiner ist:

  • Für die Windows 10 Installation öffnet Ihr bitte die Windows Updates:
Windows 10 in Bearbeitung - Einfach nach Windows Update suchen. Das macht Ihr, indem Ihr das Startmenü öffnet und unten den Begriff "Windows Update" eingebt. Oben habt Ihr nun die Option Windows Update auszuwählen.

Windows 10 in Bearbeitung – Einfach nach Windows Update suchen. Das macht Ihr, indem Ihr das Startmenü öffnet und unten den Begriff “Windows Update” eingebt. Oben habt Ihr nun die Option Windows Update auszuwählen.

  • Es öffnet sich das folgende Windows-Update Fenster:
Windows 10 in Bearbeitung - Hier dann auf Erste Schritte klicken

Windows 10 in Bearbeitung – Im Windows Update-Fenster dann auf Erste Schritte klicken! Und schon geht der Download los (wenn nicht schon vorher geschehen)…

Nun gilt es die Software Lizenzbestimmungen zu bestätigen. Tut dies wie im Screenshot zu sehen.

Windows 10 Update herunterladen

Windows 10 Update herunterladen. Hier bestätigen wir die Microsoft-Softare-Lizenzbestimmungen.

Die Installation wird gestartet und dauert keine halbe Stunde. Jedenfalls bei einem aktuellen System. Ich besitzte einen 2 Jahre alten PC mit SSD. Nichts extravagantes für heutige Zeiten. Bei mir dauerte die Installation ca. 15 Minuten.

Das Problem mit der Windows 10 in Bearbeitung haben wir damit also abgeschlossen. Im grunde haben wir nichts anderes getan, als die Installation über die Windows Updates zu initialisieren. Warum Microsoft das so umständlich macht weiß ich nicht. Wer das Systemtray nicht hat muss die Windows 10 Installation sowieso über die Windows Updates starten.

Übrigens: Das Windows 10 System-Trayicon wurde über ein KB-Update von Microsoft installiert. Mehr zur Upgradeinstallation von Windows 10 über das Trayicon (KB3035583) gibt es bei uns im Blog.

Und noch was: wer Windows 10 günstig kaufen möchte ist bei Amazon richtig!

Hier noch zwei schöne handgemachte Screenshots zur Installation von Windows 10:

Windows 10 Installation als Upgrade

So schaut die Installation beziehungsweise das Upgrade von Windows 10 aus. Ich habe übrigens von Windows 7 aus upgegraded!

 

Windows 10 Installation beendet

So sieht eine beendete Windows 10 Installation aus. Schlicht, wie das Flat-Design eben ist!

Windows 10 critical_structure_corruption Fehler? Hier die Lösung!

Wer im Betrieb von Windows 10 (auch Windows 8 / 8.1) den Error critical_structure_corruption (NTFS.sys) hat, dem kann unter dem vorstehenden Link geholfen werden.

Bild steht beim ersten Windows 10 Anmeldebildschirm nach der Installation

Hier unten sehen wir den User Ralle, der ein ganz besonderes Problem hatte. Lest Euch dazu seinen zweiten Kommentar durch und erfahrt die Lösung (runterscrollen).

Windows 10 Informationen und Releasedatum

Das neue Windows 10 erscheint am 29. Juli 2015 auf dem deutschen Markt – in insgesamt acht verschiedenen Versionen! Grund genug die wichtigsten Fragen hinsichtlich Funktionen, Preis und Inhalte zu erörtern.

Windows 10 Informationen und Release. Alle Informationen zu Windows 10 kannst du hier lesen

Windows 10 Informationen und Release. Alle Informationen zu Windows 10 kannst du hier lesen…

Was ist neu in Windows 10?

Zunächst muss man sagen, dass Microsoft mit Windows 10 einen neuen Weg geht. Denn der logische Name hätte Windows 9 lauten müssen. Da Microsoft aber dem Kunden zeigen möchte, dass es einen ganz tollen, großen Sprung geben wird, kommt statt der neun die zehn zum Einsatz. Und Microsoft beweist damit, dass sie genauso flexibel arbeiten können wie Apple dies in seiner Nomenklatur tut.

1. Rückkehr des Startmenüs
Das Startmenü wurde den Wünschen der Kunden angepasst und erstrahlt nun in einer Art Milchglas-Optik, was das gesamte Menü grafisch aufwertet. Diverse Pfeile dienen der Größenanpassung der Fenster. Der Knopf, um das Gerät herunterzufahren, ist nun wieder unten, wo er schon beim Windows 7 zu finden war. Hinzugekommen ist auch eine integrierte Suchfunktion im Startmenü, was es beispielsweise erleichtert, Einstellungen und Konfigurationen an Geräten (Drucker etc.) vorzunehmen.
Besonders schön: Die Live-Kacheln sind nun Quader und nicht mehr, wie zuvor, flach. Sobald neue Informationen verfügbar sind, dreht sich die Kachel, sodass der Nutzer direkt auf die Neuigkeit aufmerksam wird.
Continue reading

Windows 10 Infos und Windows 10 Download

Windows 10 Infos gibt es zuhauf. Hier aber konkret und fangfrisch aus dem Netz!

 

Windows 10 Infos. Windows 10 wird wieder über die ganze Produktpalette gefertigt sein

Windows 10 Infos. Windows 10 wird wieder über die ganze Produktpalette gefertigt sein

Windows 10 Infos – Gewohnte Bedienungshilfen aus Windows 7

Microsoft äußert sich dahingehend, dass es die gewohnten Windows 7 Bedienungshilfen haben wird. Die Kachel Apps wird es weiterhin geben aber gerade auf normalen Desktop-PC wird mit Tastatur, Maus und ohne Touchscreen-Eingabe diese Kacheloberfläche nur an manchen Stellen nutzen, und nicht mehr so aufgedrückt bekommen wie bei Windows 8. Das aktuelle Windows 8 war ja doch insgesamt ein Flopp und wurde bisher (Stand  November 2014) auch gerade mal auf 13% aller PCs installiert.

Wohingegen rund die Hälfte aller Windows-Anwender bei Version 7 geblieben sind und ein Viertel die immer noch unter Windows XP stehen geblieben sind. Windows XP wird seit April diesen Hagres nicht mehr unterstützt (keine Updates mehr seitens Microsoft).

Welchen Grund hätten wir in Zukunft auf Windows 10 upzudaten?

Grundsätzlich gibt es keinen zwingenden Grund auf Windows 10 upzudaten. Windows 7 wird noch viele Jahre supportet und es gibt genug Alternativen wie Mac OS X oder Linux.

Microsoft bringt jedoch einige Neuerungen in das System. So gibt es virtuelle Desktops mit denen man sich besser organisieren kann.

Wer sich davon überzeugen möchte, der kann die Windows 10 als Technical Preview herunterladen.

Wer die Lizenzbedingungen durchliest wird sich schnell im klaren sein, dass Microsoft hier zu diesen Testzwecken und Analysezwecken eine ganze Menge auch im privaten an Datenabgriff leistet. Microsoft lädt Information über die ganzen gespeicherten eigenen Dateien zu sich und nimmt sogar heraus Tastatureingaben mit zu schneiden und das dabei nicht nur selber auszuwerten sondern auch dritten zur Verfügung zu stellen.

Wer also das neue Windows 10 zum Testen einsetzt, sollte immer im Hinterkopf haben, dass er sich seine Inhalte mit Microsoft teilen muss. Jedoch wird bei einer Testversion sicherlich nicht so produktiv gearbeitet wie man es mit seinem Standard-Betriebssystem macht. Passt einfach auf was Ihr tut und genießt das neue Betriebssystem :)

Update: Windows 10 Download und Windows 10 Installation nun möglich

Nun ist es amtlich: Windows 10 kann offiziell heruntergeladen werden und ist für die Installation freigegeben. Erfahrt, wie Ihr Euch Windows 10 kostenlos installieren könnt!

Windows Download kostenlos von Microsoft

Es gibt viele Gründe warum man eine Windows ISO benötigt. Zum Beispiel um einen Windows USB Bootstick zu erstellen. Hier zeige ich Euch wo Ihr einen Windows Download kostenlos bei Microsoft beziehen könnt!

Windows Download kostenlos bei Microsoft

Windows Download kostenlos bei Microsoft – Hier im bereich Windows 10 Download

Windows Download kostenlos – Aber wozu?

Es ist klar, einen Windows Download benötigt man nur, wenn man damit ein System neu aufsetzen will. Als beispiel könnte man mit einem Windows 7 ISO-File zum Beispiel einen USB-Stick bespielen. Mit diesem Stick wäre es möglich jedes WindowsFähige System zu installieren. Viele Laptops oder Subnotebooks haben kein DVD-Laufwerk verbaut. Hier bietet sich es sich also an, über einen USB-Stick Widnows zu installieren. Und dies geht dann bekanntlich nur mit einem auf den Stick installierten Betriebssystem.

Ich habe bereits einen Beitrag verfasst, der Dir aufzeigt wie man Windows vom USB Stick installieren kann.

Alle hier angebotenen Windows-Versionen (Windows 7 Download, Windows 8.1 Download und der Windows 10 Download) sind direkt von einer offiziellen Microsoft-Website zu bekommen. Beim Windows Download selbst muss allerdings zuvor ein gültiger Lizenzkey eingegeben werden.

Damit will Microsoft die illegale Verfielfältigung seines Betriebssystemes verhindern. Ob das was bringt weiß ich nicht, jedenfalls gibt es viele Kanäle, die ich auf anhieb wüsste auf denen ich ein Betriebssystem kostenlos herbekommen würde.

Whatever. Ich schweife ab.

Windows Download kostenlos bei Microsoft

Hier geht es zum Download für folgende Versionen. Ich möchte nochmals erwöhnen, dass es sich im ISO-Versionen handelt. Die ISOs müssen entweder auf eine DVD gebrannt, oder auf einen USB-Stick installiert werden. Ich habe dazu ein HowTo: Einen Windows USB-Installations-Stick erstellen.

Wer Windows (egal in welcher Version) lieber auf einem DVD-Datenträger haben möchte, der kann sich die verschiedenen Windows-Versionen günstig bei Amazon kaufen. Nicht jeder möchte sich einen Windows USB-Installations Stick erstellen, und eine DVD verliert man auch nicht so leicht ;)